1896 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Komm.-Rat Dr. Carl Jahr, Mannheim; Dir. Franz Blumenfeld, Karlsruhe; Carl Henkell, Wiesbaden; vom Betriebsrat: Chr. Pfalzgraf, M. Arheit. Zahlstellen: Durlach: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges. nebst sämtl. Fil., Darmstädter u. Nationalbank nebst sämtl. Fil.; Karlsruhe: Veit L. Homburger, Rhein. Creditbank; Frankf. a. M.: Deutsche Bank. *Gerlach's Dauerlüfter Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M. Gegründet: 3./8. 1928; eingetr. 19./3. 1928. Gründer: Robert Voltz, Heinrich Feucht, Max Seyfried, Frankf. a. M.; Lucas Michel, Oberschmitten (Oberhessen); Frl. Dora Sauter, Nidda. Zweck: An- u. Verkauf u. Herstell. von Ent- u. Belüftungsapparaten sowie der Zubehör- teile hierzu, insbes. der Vertrieb des Gerlach's Dauerlüfter. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Dir. Carl Sauter, Nidda. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Daniel Schanz, Oberschmitten (Oberhessen); Friedrich Voltz, B.-Charlottenburg; Adolf Hopf, Amsterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hermann Manko Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Mainzer-Land-Str. 14. Gegründet. 29./11., 29./12. 1922, 5./2. 1923; eingetr. 9./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Sitz der Ges. bis 17./9. 1924 in Hanau. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Fahrrädern, Nähmasch. u. Motorfahrzeugen sowie von Ersatz- u. Zubehörteilen hierzu. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 17./9. 1924 auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Die Aktien befinden sich in Familienbesitz. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Waren 230 397, Inv. 19 328, Debit. 587 328, Kassa 31 174. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 250 000, Kredit. 435 394, Reingewinn 82 833. Sa. RM. 868 227. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 342 797, Abschr. 84 588, Reingewinn 82 833. – Kredit: Bruttogewinn 497 879, Gewinnvortrag 12 340. Sa. RM. 510 219. Dividenden 1922 –1927. 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion. Max Manko, Amalie Manko, Hanau. Aufsichtsrat. Bankier Benno Stern, Frankf. a. M.; Fabrikant Adolf Haas, Offenbach a. M.; Rechts anw. Dr. Ruben Manko, Frankf. a. M.; Dr. med. Felix Manko, Hanau. Zahlstelle. Ges.-Kasse. *Weissffog Metall-Aktiengesellschaft, Gera. Gegründet: 20./2. 1928 mit Wirk. ab 1./6. 1927; eingetr. 31./3. 1928. Gründer: Fritz Georg Meyer, Frau Louise Meyer, Gera; Franz Brinckmann, Frau Marianne Brinckmann, Hamburg; Rechtsanwalt Werner Nolte, B.-Charlottenburg. Kaufmann Fritz Georg Meyer in Gera bringt auf das Grundkapital das von ihm betriebene Metallhandelsgeschäft u. die Metallschraubenfabrik samt der Fassondreherei, die er sämtlich von der Ernst Fr. Weissflog Akt.-Ges. in Gera mit Wirkung vom 1./6. 1927 erworben hat, mit allen Aktiven u. Passiven, den Warenzeichen, Gebrauchsmustern und sonstigen gewerblichen Schutzrechten in die Gesellschaft em. Diese Sacheinlagen werden mit insgesamt RM. 185 000 bewertet. Dafür erhält er Aktien zum gleichen Betrag. Zweck: Handel und Herstellung der unter dem Namen „Weissflog“ patentamtlich geschützten Metallwaren, Handel mit Stabeisen u. sonstigen Metallen, Handel mit Stab- eisen, Stabstahl, Messing, Kupfer u. anderen Metallen. Fortführung der bisher unter der Firma Ernst Fr. Weissflog Akt-Ges. in Gera betriebenen Metallschraubenfabrik u. Fasson- dreherei. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gfündern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Fritz Georg Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Albert Brehme, Gera; Franz Brinckmann, Hamburg; Rechtsanw. Werner Nolte, Berlin; Betriebsratsvorsitzender Walter Enke, Gera. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ostdeutsche Maschinenfabrik vorm. Rud. Wermke Actiengesellschaft in Heiligenbeil, Ostpr. Gegründet: 4./6. 1897. Zweck: Fortbetrieb der früher unter der Firma Rud. Wermke, Heiligenbeiler Pflug- u. Maschinenfabrik betrieb. Pflug- u. Masch.-Fabrik u. Eisengiesserei, Dampfhammer- u. Sägemühlwerke sowie Betrieb aller mit einem derartigen Etablissement im Zus.hange stehenden Handelsgeschäfte etc. Spez.: Herstellung von Ackergeräten, Pflügen,