........ Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1897 Rechen, Drillmasch., Rübenschneider, Motordreschmaschinen u. Anhängegeräte für Traktoren. Seit 1908 Beteilig. bei der Firma Kehler & Co. G. m. b. H. in Riesenburg. Das Grundst. dieser Ges. wurde 1910 seitens der Ostdeutschen Masch.-Fabrik erworben. Kapital: RM. 1 005 000 in 900 St.-Akt. zu RM. 1000, 200 St.-Akt. zu RM. 500 u. 500 Vorz.- Akt. zu RM. 10. – Vorkriegskapital: M. 750 000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1914 um M. 250 000. Nochmals erhöht 1918 um M. 250 000, 1923 um M. 1 500 000 in 1000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. vom 4./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 2 500 000 auf RM. 1 005 000 (St.-Akt. 2: 1, Vorz.-Akt. 100: 1) in 2000 St.-Akt. zu RM. 500 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10, letzt. unter Zuzahl. von RM. 8 je Aktie. Lt. G.-V. v. 5./4. 1927 Umwandlung der St.-Akt. in 900 Akt. zu RM. 1000 u. 200 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je RM. 500 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. RM. 3500), vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 390 000, Masch. 55 000, Werkz. 5000, Geräte 2000, Fuhrwerke 15 000, Modelle 10 000, Beteilig. 60 000, Buchforder. 223 593, Bank- guthaben 156 355, Kassa 1727, Wechsel 98 318, Waren 480 483, (Avale 52 000). – Passiva: A.-K. 1 005 000, Hyp. 260 800, Buchschulden 79 191, Arb.- u. Beamten-Sparkasse 58 480, George-Marx-Stiftung 6643, R.-F. 23 000, unerhob Div. 525, (Avale 52 000), Gewinn 63 837. Sa. RM. 1 497 478. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter u. Gewinnanteile 304 418, Geschäfts- Unk. 108 635, Steuern u. soziale Versich. 89 632, Geb.-Unterhalt. 16 487, Masch.- do. 7562, Werkz.- do. 22 936, Fuhrwerk- do. 6879, Zinsen 3894, Abschr. 59 512, Gewinn 63 837, (davon Div. 40 300, R.-F. 4000, Arb.-Unterstütz.-F. 2000, Pens.-F. 2000, Vortrag 15 537). Sa. RM. 683 797. – Kredit: Gesamtertrag RM. 683 797. Kurs Ende 1913–1927: 170, –*, –, 120, –, 150*, 150, 250, 400, –, 1, –, –, –, 55 %. Notiert in Königsberg. Dividenden 1913–1927: 14, 7, 10, 15, 20, 15, 10, 10, 20, 100, 0, 4, 5, 0, 4 %. Direktion: Ing. Fr. Bartels. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Bankdir. Josef Böhnert, Bank-Dir. Max Schröder, Fabrikbes. Hans Svendsen, Königsberg i. Pr.; Rittergutsbes. Paul Weller, Metgethen; Fabrikbesitzer Gust. Wirth, Milspe. Zahlstelle: Königsberg: Deutsche Bank Fil. Actien-Gesellschaft für Federstahl-Industrie vormals A. Hirsch & Co. in Kassel, Sedanstr. 28. (Börsenname Kassel Federstahl.) Gegründet: 28./8. 1886. Übernahme der Korsettfedernfabrik von A. Hirsch & Co. Zweck: Herstell. von Gegenständen, welche ganz oder zum Teil aus Federstahl oder anderen Metallen bestehen, insbes. von derart. für die Korsettenfabrikat. bestimmten Gegen- ständen, sowie die Herstell. von Masch. u. Apparaten, die zur Fabrikation solcher Artikel bestimmt sind. Die Ges. ist berechtigt, ähnliche u. verwandte Geschäfte neu zu errichten, von Dritten zu erwerben oder sich an schon bestehenden in irgendwelcher Form zu beteiligen. Desgleichen ist die Ges. zum Handel in allen Rohstoffen, Halb- u. Ganzfabrikaten, Masch. u. Werkzeugen, welche mit dem Gegenstand ihres Geschäftsbetriebes im Zus. hang stehen, berechtigt. Die Ges. stellt hauptsächlich Korsettfedern, Federbandstahl, Bandeisen, Blech- emballagen, elektrotechn. Installationsmaterial u. techn. Federn, Sägen usw. her. Besitztum: Der gesamte Grundbesitz in Kassel beträgt 8180 qm, (bebaut 6326 qm). An Masch. sind 1200 grosse u. kleine Spezialmasch. in Betrieb. Zahl der beschäftigten Arb. u. Angestellten-545. Der gesamte Betrieb in Kassel ist elektrifiziert. Der Strom wird einer Transformatorenanlage von zus. 465 KVA entnommen; die vorhand. 23 Elektro- motoren haben eine Gesamtleist. von 434 PS. 3 Wasserrohrkessel von 639 am Heizfläche erzeugen den erforderl. Heiz-, Koch- u. Trockendampf. Die Zweigfabriken der Ges. in Aschersleben und Wiesensteig wurden im April 1926 geschlossen, die Fabrikationsein- richtungen nach Kassel übernommen. Die Fabriken wurden 1927 veräussert. Die Herstell. sämtl. Erzeugnisse erfolgt nunmehr nur noch in Kassel. – Über Sanierung 1926 s. u. Kap. Kapital: RM. 936 000 in 7200 St.-Akt. zu RM. 120, 600 Vorz.-Akt. zu RM. 80 u. 1200 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fach. Stimmrecht ausgestattet; im Falle der Liqu. der Ges. vorab rückzahlbar mit 115 %. Sämtl. Vorz.-Akt. sind bis 1931 in einem Konsort. gebunden, können aber vor Ablauf dieses Zeitpunktes in St.-Akt. umgewandelt werden. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht bis 1911 auf M. 3 000 000, dann erhöht von 1921 bis 1923 auf M. 19 800 000 in 18 000 St.-Akt. u. 1800 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 19 800 000 auf RM. 2 232 000 durch Umwert. des Nennbetrags der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 120. Der Nennbetrag von M. 1000 der je 300 Vorz.-Akt. Ausgabe 1921 bzw. 1922 ist unter einer Gesamt-Zuzahl. von RM. 2571 bzw. RM. 19 412 auf RM. 80 u. der der 1200 Vorz.-Akt. Aus- gabe 1923 unter einer Gesamt-Zuzahl. von RM. 23 999 auf RM. 20 umgewertet worden.