―― 1898 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Zwecks Deck. der Unterbilanz u. Vornahme von Abschreib. beschloss die G.-V. v. 5./10. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 1 296 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 5:2. Grossaktionäre: Die Aktienmajorität befindet sich im Besitz der Eisen- u. Stahlwerke Hoesch A.-G. in Dortmund. Anleihen: Von den zur Rückzahl. gekündigten 4½ % Anleihen von 1909 bzw. 1912 ist Ende 1927 noch ein aufgewerteter Gesamtbetrag von RM. 69 750 im Umlauf. – Die Genuss- rechte der Anl. v. 1909 wurden mit RM. 10 für je M. 1000 abgelöst. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 3 St., 1 Vorz.-Aktie = 1 bezw. 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, nach event. besonderen Abschreib. u. Rückl. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 3000). Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grund u. Boden 106 365, Fabrik-Geb. 240 154, Wohn- häuser 130 734, Lagerschuppen 1, Masch. 220 000, Werkzeuge 1, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Utensil. 1, Büromasch. 1, Patent-K. 1, Kassa 10 125, Wechsel 2309, Aussenstände 463 316, Bankguth. 4515, Hyp. 36 520, Waren 474 247. – Passiva: A.-K. 936 000, Umstell.-Res. 240 949, Teil- schuldverschr. 69 750, Kredit. (einschl. 218 782 Rückstell.) 374 997, Depot-K.: Erlös aus ver- steigerten kraftlos erklärten Aktien 4395, Gewinn 63 104. Sa. RM. 1 688 296. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 127 781, allg. Unk. u. Reparat. 332 405, zweifelh. Forder. 657, Gewinn 63 104 (davon: Div. a. Vorz.-Akt. f. 1924–1927 17 280, do. auf St.-Akt. 34 560, Vortrag 11 264). – Kredit: Betriebsüberschuss 522 738, Zs. 1210. Sa. RM. 523 948. Kurs Ende 1913–1926: 133.25, 107.10*, –, 145, 183, 130*, 210, 448, 1579, 10 500, 35, 9.75, –, 35.25 %. Notiz in Berlin 1927 eingestellt. Börseneinführung in Hannover bevorstehend. Dividenden 1913–1927: 0, 0, 5, 8, 12, 8 % M. 100 Bonus in 5 % Kriegsanleihe, 15 % £ M. 100 Bonus do., 20 % £ M. 300 Bonus do., 20 £ Bonus 20, 200, 0, 0, 0, 0, 4 % (Div.-Schein 22). Direktion: August Willemer, Osterode a. H. Prokuristen: Stellv. Dir. L. Rosenzweig, Betriebs-Dir. A. Roth, L. Kiehne. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Fritz Springorum, Dortmund: Stellv. Fabrikant Heinr. Becker, Kassel; Dir. Ernst Klein, Hohenlimburg; Bankier Dr. h. c. Gustav Gumpel, Bankier Arthur Stern, Hannover; vom Betriebsrat: W. Lehmann, Johannes Mai. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kassel: Darmstädter u. Nationalbank; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank; Hannover: Z. H. Gumpel, Nathansohn & Stern. Aluminiumwerk Kiel, Akt.-Ges. in Kiel, Industriehof am Mühlenweg. Gegründet: 1./5. 1920; eingetr. 9./8. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung von u. der Handel mit Haushaltungsgegenständen aller Art aus Aluminium. Kapital: RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Durch G.-V.-B. v. 6./11. 1921 ist das Kap. um M. 200 000 (auf M. 500 000) erhöht worden. Lt. G.-V. v. 17./2. 1923 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 120 %, auf M. 2 Mill. Die G.-V. v. 7./5. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheck 1997, Debit. 19 770, Masch. 4700, Modelle 1500, Werkzeug 1700, Inv. 1900, Utensil. 345, Warenlager 24 703, Verlust 5796. – Passiva: A.-K. 40 000, Bankschulden 358, Kredit 22 054. Sa. RM. 62 413. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 35 771, Handl.-Unk. 10 604, Fabrik- do. 9780, Provis. 4900, Zs. 1068, Dubiose 516, Abschr, 1938. Sa. RM. 64 579. – Kredit: Betriebsrohgewinn RM. 64 579. Dividenden 1920–1927: 0, 23, 55, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gustav Ewers. Aufsichtsrat: Vors. Hans Asmussen, Kiel; Rechtsanw. u. Notar Willy Ewers, Kaufm. Ferd. Petersen, Sonderburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Excelsiorwerk Metallwarenfabrik Akt.-Ges. in Köln-Nippes, Kirchweg 121. Gegründet: 23./11. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Gründer s. Hdb. d Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung, Verarbeitung u. Vertrieb von Metallwaren, Apparaten u. Instru- menten aller Art sowie der Abschluss von sämtl. Geschäften, die mit der Förderung u. Erreichung obigen Zweckes in Verbindung stehen. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. (seit 1922 voll ein- gezahlt) in 2000 Akt., übernommen von den Gründern zu 110 %. Lt. Beschl. der G.-V. vom 9./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000 umgest. Industrieobligationen: RM. 50 140. Geschäftsjahr: 1./4. –31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St.