Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1899 Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grundst. 104 230, Geb. 88 592, Fabrikeinricht. 198 820, Vorräte 159 305, Debit. 84 678, Kassa 1230, Verlustvortrag 9508. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 200 098, Akzepte 18 209, Aufwert.-Hyp. 28 056. Sa. RM. 646 365. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 199 489, Abschr. 35 255, zweifelhafte Aussen- stände 6474, Aufwert.-Hyp. 28 056, allg. Unk. 112 414. – Kredit: Einnahmen 372 181, Verlust 9508. Sa. RM. 381 690. Dividenden 1921/22 –1926/27: 0, 90, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikdir. Ernst Pott, Köln-Nippes; Walter Schroeter, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Paul Compes, Düsseldorf; Dir. Wilh. Stegemeyer, Dir. Wilh. Bock, Bremen; Fabrikant Joh. Stein, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Wassmuth, Kurth & Co. Aktiengesellschaft in Köln-Dellbrück, Grafenmühlenweg. Gegründet: 12./11. 1927 mit Wirkung ab 26./10. 1927; eingetr. 14./3. 1928. Gründer: Alfred Wassmuth G. m. b. H. & Co. G. m. b. H., Köln-Dellbrück; Ing. Franz Kurth, Hand bei Bergisch-Gladbach; Ing. Paul Kurth, Köln-Dellbrück; Robert Kurth, Hand bei Bergisch- Gladbach; Gebr. Kurth, Gerhard Schelcher, Köln-Dellbrück; Geschäftsführer Franz Willmann, Köln-Dünnwald; Rechtsanw. Willy Osswald, Jost Sassenberg, Köln. Die Firmen Alfred Wassmuth G. m b. H. & Co., Köln-Dellbrück, u. Gebr. Kurth, Köln-Dellbrück, bringen ihre bisher betriebenen Unternehm. mit Aktiven u. Passiven in die Ges. ein. Das Unternehmen der Firma Alfred Wassmuth G. m. b. H. & Co. ist mit einem Wert von RM. 20 000 angesetzt; die Ges. erhält Aktien im Nennwerte von RM. 20 000. Das Unternehmen der Fa. Gebr. Kurth ist mit einem Wert von RM. 96 000 angesetzt, sie erhält daher Aktien im Nennwert von RM. 96 000. Ferner bringen ein: Franz. Paul u. Robert Kurth gemeinsam die in Köln- Dellbrück, am Grafenmühlenweg 19, gelegenen Grundstücke mit aufstehenden Gebäuden u. allem Zubehör zum Werte von RM. 72 000; sie erhalten hierfür Aktien zum Nennwert von je RM. 24 000. Der Rest des Grundkapitals wird in bar eingebracht. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Alfred Wassmuth G m. b. H. & Co. G. m. b. H. bestehenden Ges. zum Bau von Belüftungs-, Befeuchtungs- u. wetterfertiger Anlagen u. der unter der Firma Gebr. Kurth in Köln-Dellbrück bestehenden Automobilhandlung u. Werkstatt für Automobilreparaturen u. Apparatebau. Kapital: RM. 300 000 in 200 Akt. zu RM. 1000 u. 1000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 = 1 St. Vorstand: Ing. Franz Kurth, Gerhard Scheleher. Prokuristen: Paul Kurth, Robert Kurth. Aufsichtsrat: Chemiker Dr. Hans Dott, Köln-Mülheim; Rechtsanw. Willy Osswald, Jost Sassenberg, Köln; Geschäftsführer Franz Willmann, Köln-Dünnwald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 90 Bremer u. Brückmann Blechwarenfabrik, Süddeufsche Abteilung, Aktiengesellschaft in Ludwigsburg. Gegründet: Die Ges. ist hervorgegangen aus der Bremer & Brückmann, Süddeutsche Abtlg. G. m. b. H., Akt.-Ges. seit 14./8. 1926 unter Übernahme des Aktienmantels der Industrie-A.-G., Braunschweig. Zweck: Betrieb von Fabriken der Blechwarenindustrie u. damit verwandter Industrie- zweige. Als Hauptartikel werden Konservendosen u. Marmeladeneimer für die Nahrungs- u. Genussmittelindustrie hergestellt. Weiter werden Blechemballagen, wie Kannen u. Kanister, in bedeutendem Umfange für die chem. u. technische Industrie fabrigziert. Kapital: RM. 400 000 in 265 Akt. zu RM. 20 u. 3947 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 40 000 Lt. G.-V. v. 7./8. 1926 Erhöh. um RM. 360 000 in 3600 Akt. zu RM. 100 (Übernahme der Bremer & Brückmann G. m. b. H. in Ludwigsburg). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 289 000, Masch. u. Betriebs- einricht. 149 500, Inventar einschl. Einricht. 51 200, Kassa, Wechsel, Bankguth. 10 588, Vorräte 188 741, Debit. 110 457, Wertp. 19 000. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 160 000, langfristige Kredit. 50 000, kurzfristige Kredit. 150 184, Reingewinn 58 303. Sa. RM. 818 487. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 198 072, Steuern 44 071, Abschr. 69 524, Reingewinn 58 303 (davon: Div. 32 000, R.-F. 5000, Delkr. 15 000, Vortrag 6303). – Kredit: Gewinnvortrag 15 017, Betriebsgewinn 354 953. Sa. RM. 369 970. Dividenden 1926–1927: 0, 8 %. Direktion: Franz Brückmann, Robert Ziepert. Aufsichtsrat: Vors. Finanzpräsident Dr. Oskar Stübben, Stellv. Oberfinanzrat Wilhelm Rungs, Rechtsanwalt u. Notar Dr. Albert Bock, Braunschweig; Kaufm. Oskar Goldschneider, Fürth; Dir. Walter Barthel, Braunschweig; Dr. jur. Krackenberger, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.