1900 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Schrottaktiengesellschaft, Magdeburg, Königsborner Str. 18. Gegründet. 10./12. 1922, 11./1. 1923; eingetr. 31./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Gewinn. u. Vertrieb von Einschmelzmaterial aller Art für die Eisenherstell. im Martin-, Hoch- u. Kupolofen; Abschluss aller hiermit in Zusammenhang steh. Geschäfte; Erwerb gleichartiger oder ähnl. Unternehm. u. Beteilig. an solchen; Ankauf von Abbruchs- objekten u. Vertrieb der aus Abbrüchen gewonnenen Materialien. Kapital. RM. 150 000 in 250 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 50 Mill., übern. von den Gründ. M. 15 000 000 zu 100 % u. M. 35 000 000 zu 240 %. Lt. G.-V. v. 13./10. 1924 Umstell. auf RM. 150 000 (1000: 3) in 250 Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst., Geb. 108 041, Masch., Anlagen, Utensil. 32 218, Kassa u. Postscheck 4499, Warenbestände 92 896, Debit. 212 058. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Kredit. 266 940, Überschuss 17 802. Sa. RM. 449 742, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 116 752, Abschr. 6772, Überschuss 17 802. Sa. RM. 141 327. – Kredit: Bruttoertrag RM. 141 327. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 0, 10 %. Direktion. Hermann Speich, Albert Schnabel. Prokurist. Max Ostrodzki. Aufsichtsrat. Vors. Walter Tag, Ernst Wohlgemuth, Berlin; Wilh. Banzhaf, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Meissner Blech-Industrie-Werke Akt.-Ges. in Meissen, Schliessfach 71. Gegründet: 12./3. 1906 mit Wirk. ab 1./1. 1906; eingetr. 20./3. 1906. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1909/10. Zweck: Herstellung von Blech- u. Metallwaren u. von verwandten Artikeln. Kapital: RM. 450 000 in 450 Aktien zu RM. 1000. — Vorkriegskapital: M. 300 000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1906 um M. 200 000 behufs Übernahme der in Liquidation befindl. Blech-Industrie- Werke A.-G. vorm. Johs. Quaas. Dann weiter erhöht von 1917–1923 auf M. 10 000 000 in Aktien zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 ist das A.-K. von M. 10 Mill, auf RM. 450 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grindst. 245 000, Masch. 75 000, Schnitte u. Stanzen 6000, Fabrik- u. Kontoreinricht. 6500, Druckerei- u. Lackierereieinricht. 8000, Eff. 28 300, Kassa 13 547, Material. u. Waren 220 425, Debit. 211 938. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, Spez.-R.-F. 20 000, Kredit. 229 034, Géewinn 70 676. Sa. RM. 814 711. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 343 069, Abschreib. 53 429, Überschuss 70 676. – Kredit: Vortrag 20 888, Betriebsergebnis 446 286. Sa. RM. 467 175. Dividenden 1914–1927: 10, 15, 15, 20, 12, 22, 12, 4, 40, 0, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Dir. Max Ernst, Dir. Willy Beese, Meissen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat L. Ernst, Dresden; Stellv. Dir. Kurt Fochtmann, Meissen; Justizrat Dr. jur. Bernh. Eibes, Dresden Frau Ilse Rothe, Radebeul-Oberlössnitz. Zahlstellen: Meissen: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Fil.; Dresden: Commerz- u. Privat-Bank. Heymer & Pilz Akt.-Ges. in Meuselwitz i. Thür. Gegründet: 29./7. 1922; eingetr. 19./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführ. des unter der Fa. Heymer & Pilz G. m. b. H., Meuselwitz, betriebenen Fabrikunternehmens, überhaupt Herstell. von Werkzeugmasch., Masch. u. Eisengusswaren aller Art, von Anlagen für den Bergbau u. die Industrie sowie Handel mit diesen Erzeugnissen. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 125 %. Lt. G.-V. v. 31./5. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 600 000 (10: 1) in 6000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 1– 10 % vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundbes. u. Geb. 299 580, Masch. 157 821, Inv. 46 540, Werkz. 6002, elektr. Anl. 407 40, Modelle 1, Auto- u. Fuhrpark 14 300, Kassa, Post- scheck, Wechsel 29 262, Anzahl. 4500, Aussenstände 307 354, Vorräte 406 248, Beteil. 110, Hinterleg. 1300, Aufwert.-Ausgleich 15 000. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 54 000, Hyp. 150 000, Anzahl. 27 578, lauf. Verbindlichkeiten 428 477, Aufwert.-Ansprüche 13 600, unerhob. Div. 306, neue Rechn. 27 327, Reingewinn 27 468. Sa. RM. 1 328 758. — =