Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1901 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 328 815, Versich. 51 617, Steuern u. Abgaben 40 098, Zinsen 52 582, Abschr. 83 105, Reingewinn 27 468, (davon R. F. 1373, Div. 24000, Vortrag 2095). – Kredit: Vortrag 756, Rohgewinn 582 931. Sa. RM. 583 687. bDividenden:- 1922/23: 1000 %. 1923 (1./7.– 31./12.): 0 %. 1924–1927: 8, 4, 0, 4 %. Direktion: Otto Bachmanh. Aufsichtsrat: Vors. Baumstr. Georg Dorstewitz, Leipzig; Stellv. Fabrikbes. Ernst Pilz, Meuselwitz; Bank-Dir. Georg Hentschel, Justizrat Rud. Hase, Altenburg; Dir. Alex. Wachsmuth, Zwenkau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anst. u. Fil. Wamsler-Werke, Akt.-Ges. in München 13, Barer Str. 58 Gegründet: 30./3. 1922; eingetr. 26./4. 1922. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der Fa. Münchner Kochherd- u. Ofenfabrik F. Wamsler, München, sowie deren Ausdehn. auf andere Fabrikationszweige. Das Unternehmen, das seit 1875 besteht, hat als A.-G. die Serienfabrikation aufgenommen. Neu aufgenommen ist die Fabrikation von Grude-Herden u. von verbesserten Gasherden „System Wamsler“. Herbst 1921 wurde ein neues Emaillierwerk, im Winter eine neue Schleiferei mit 25 modernen Schleifmasch. in Betrieb gesetzt. Frühjahr 1922 erfolgte Ausbau der Kachel- herdgestell-Abteil. u. Vergrösserung der Werkzeugmacherei. Die 1923 fertiggestellte neue Eisengiesserei ist neuzeitlich u. mit zweckmässigen Formmaschinen ausgestattet. Die Organisation der elektrotechn. Abteil. erfuhr 1923 weiteren Ausbau, der sich namentlich auf Industrie-Heiz. erstreckte. Die Ofenanlage im Emaillierwerk fand Verbesser., die alte Fabrikanlage wurde weiter ausgebaut. Durch Erwerb eines Grundstückes gegenüber der Fabrikanlage in Pasing wurde die Arbeitsfläche wesentl. vergrössert. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtl. Geschäftsanteile der Firma „ Brekom', vorm. Elektro-Wärme Friedrich Brendel Nachf. Spezialfabrik für Elektro-Heiz., die sich hauptsächlich mit der Herstell. von elektr. Koch- u. Heizapparaten, elektr. Bügeleisen u. allen sonst. in das Spezialgebiet der Elektro-Heiz. einschlag. Erzeugnisse befasst. Kapital: RM. 645 000 in 32 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. RM. 5000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 7.5 Mill. in 7500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erh. 1922 u. 1923 auf M. 32 200 000 in 32 000 St.- u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 26./3. 1925 Umstell. von M. 32 200 000 auf RM. 645 000 in 32 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. RM. 5000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Immobil. 616 771, Masch. 126 945, Modelle 17 815, Mobiliar 7111, Fuhrpark 17 802, Kassa, Postscheck, Bank 20 388, Wechsel 3626, Debit. 611 725, Vorräte 440 115, Beteil. 16 010. – Passiva: A.-K. 645 000, R.-F. 100 000, Delkr. 30 586, Hyp. 386 593, Kredit. 568 665, Akzepte 109 780, Gewinn 37 686. Sa. RM. 1 878 313. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 40 799, Geschäftsunk. 777 209, Delkr. 30 586, Gewinn 24 871. Sa. RM. 873 467. – Kredit: Waren RM. 873 467. Dividenden 1921/22–1926/27: 20, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Komm.-Rat Dr. Fritz Wamsler, Diploming. Karl Wamsler. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat u. Rechtsanw. Dr. Christ. Schramm, Stellv. Geh. Rat Ober- bürgermeister a. D. Dr. Wilh. von Borscht, Rechtsanw. Justizrat Emil Kraemer, Stadtrat u. Fabrikbes. Komm.-Rat Alex. Rodenstock, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Deutsche Bank, Bayerische Staatsbank, H. Aufhäuser. Vereinigte Stahlwarenfabriken Gebr. Richartz & Söhne Akt.-Ges. in Ohligs-Solingen, Kronenstr. 5. Gegründet: 15./7. 1921; eingetr. 4./8. 1921. Übernahme der Stahlwarenfabriken Gebr. Richartz, Paul u. Joseph Richartz vorm. Westebbe, Gebr. Richartz & Söhne G. m. b. H. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Export von Stahl- u. Metallwaren; Erwerb u. Beteilig. an ver- wandten Unternehmungen, der Aufkauf von Aktien u. Anteilen derselben, die Erricht. von Niederlassungen im In- u. Auslande. Kapital: RM. 1 300 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 500 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht auf M. 2 300 000. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 2 300 000 auf RM. 1 300 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 500 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Zwischengeschäftsjahr 1./6.– 31./12. 1923; das nächste dann 1./1. 1924 bis 30./6. 1925. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 225 000, Grundst. 30 200, Geb. 215 564, Masch. 70 538, Einricht. 30 556, Autopark 6308, Eff. 32 501, Waren 323 843, Kassa 4127, Postscheck 1054, Wechsel 4487, Schuldner 845 629, Verlust 82 521. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Hyp. 41 062, Gläubiger 531 266. Sa. RM. 1 872 328. Gewinn-u. Verlust- Konto: Debet: Generalunk. 493 171, Abschr. 20 773, Reingewinn 8259. Sa. RM. 522 203. – Kredit: Fabrikationsgewinn RM. 522 203.