1902 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Dividenden 1924/25–1926/27: 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Richartz, Stephan Richartz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Wilh. Vermöhlen, Stellv. Rechtsanw. Dr. Güldenagel, Hch. Richartz, Joh. Richartz, Fabrik-Dir. Zell, Ohligs. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Waggonfabrik Actiengesellschaft in Rastatt, Werkstr. 2. Gegründet: 19./10. 1897. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstell. von Eisenbahn- u. Strassenbahnwagen, sowie Herstell. aller zur Ausrüst. von Eisenbahnen und anderen Transportmitteln erforderlichen Gegenstände; Bau von elektr. Lichtmasten u. Hebeböcken. Arb. ca. 850. Kapital: RM. 1 665 000 in 16 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 65. – Vorkriegskapital: M. 1 200 000. Urspr. M. 1 500 000 seit 1906 M. 1 200 000 betragend, dann erhöht 1917 bis 1923 auf M. 17 000 000 in Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v. 2./3. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 17 000 000 auf RM. 1 665 000 durch Denomination der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 100 u. der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 65. Hypothekar-Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Oblig. von 1899, Stücke à M. 2000, 1000 u. 500. Noch in Umlauf Ende Sept. 1926: RM. 38 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % an Vorz.-Akten mit Nachz.-Anspr., 4 % an St.- Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserd. eine feste Vergüt. von insgesamt RM. 9000), Rest weitere Div. an St.-Aktien nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. 95 112, Geb. 609 000, Arb.-Wohnhäuser- Grundst. 7600, Arb.-Wohnhäuser 31 400, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 32 400, Masch. u. Vorricht. 124 000, Gleisanlage u. Fahrzeuge 35 800, Werkzeuge u. Geräte 1, Mobil. 1, Modelle 1, Patente 1, Vorräte 1 380 840, Schuldner 176 974, Kassa 7274, Wertp. 1, Verlust 481 259, (Bürgschaften 38 972). – Passiva: A.-K. 1 665 000, Hyp. 19 250, Schuldverschr. 38 400, Gläubiger 934 745, Akzepte 320 379, unerh. Div. 1492, Obl.-Steuer 2398, (Bürgschaften 38 972). Sa. RM. 2 981 664. Gewinn- u. Verlust-Konte: Debet: Vortrag aus 1925/26 207 326, Unk. 546 999, Abschr. 34 799. – Kredit: Betriebs-Überschuss 307 866, Verlust 481 259. Sa. RM. 789 125. Kurs Ende 1925–1927: 8, 35, 20 %; Freiverkehr Frankfurt a. M., auch Mannheim 1912/13–1926/27: 6, 6, 6, 7, 9, 7, 9, 15, 15 £ 10, 15 Bonus 20 %, G.-M. 1, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Theod. Kopf, Karl Otterbach. Prokuristen: Karl Lipps. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Paul Homburger, Karlsruhe; Fabrikant Jacob Mayer, Rastatt; Justizrat Bankdir. Th. Marba, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Berlin u. Karlsruhe: Darmstädter u. Nationalbank. Pfingstmann-Werke Akt.-Ges., Recklinghausen S. 2. Gegründet: 30./4. 1926; eingetr. 22./5. 1926. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der von Herrn Th. Pfingstmann bisher betrieb. Press- u. Hammerwerke, Verzinkerei sowie Eisen- u. Stahlgiesserei in Recklinghausen-Süd und Lüdinghausen. Kapital: RM. 800 000 in 800 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 665 906, Masch. u. Betriebseinricht. 405 641, Vorräte 370 801, Debit. 387 499, Kassa u. Banken 144 661, sonst. Aktiva 100 001. – Passiva: A.-K. 800 000, Hyp. 370 793, Kredit. 467 135, Einzahl. der Aktion. 300 000, Gewinn 136 583 (davon: Div. 80 000, R.-F. 20 000, Vortrag 36 583). Sa. RM. 2 074 512. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 155 554, Steuern 101 337, Handl.-Unk. 531 023, Reingewinn 321 417. Sa. RM. 1 109 333. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 1 109 333. Dividenden 1926–1927: 0, 10 %. Direktion: Th. Pfingstmann. Prokuristen: Franz Schemann, Dr. rer. pol. H. Hoffeld, Ober-Ing. J. Kimsky, Alwin Alrutz, Ing. Karl Ammann, Ober-Ing. Ad. Homberger. Aufsichtsrat: Ernst Bischoff, Theodor Schemann, Gelsenkirchen; Frau Theodor Pfingst- mann, Recklinghausen-Süd; Bank-Dir. Walter Drebes, Gelsenkirchen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gelsenkirchen: Commerz- u. Privatbank. Badisches Stanz- und Emaillierwerk Akt.-Ges. in Sinsheim (Baden). Gegründet: 5./8. 1921; eingetr. 6./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Fa. lautete bis 14./3. 1928: Reinhold Stilz, Akt.-Ges.