Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1903 Zweck: Erwerb und Fortführung des von Reinhold Stilz in Sinsheim bisher betriebenen Stanz- und Emaillierwerks und seiner Aluminiumkochgeschirrfabrik sowie Fabrikation von Metallwaren. Kapital: RM. 300 000 in 1500 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A-K. von M. 1 500 000 auf RM. 300 000 in 1500 Aktien zu RM. 200 umgestellt. Anleihe: 5 % Schuldverschreibung von 1921. Umstempel. der Mäntel auf den Nenn- betrag von RM. 4.47. Einreichung bis zum 31./1. 1. 1927 bei der Rheinischen Creditbank, Filiale Baden-Baden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Postscheck 1849, Kunden 399 604, Grundst. 194 649, Einricht. u. Masch. 303 427, Waren 364 991, Verlust 49 63888 Passiva: A.-K. 300 000, Bank 814 478, Lieferanten u. Akzepte 194 064, Aufwert.-Rückl. 5249. Sa. RM. 1313 791. Gewinn- u. Verlhst-Konto: Debet: Betriebsunk einschl. Unk. RM. 1 195 351. – Kredit: Gewinnvortrag 1194, Waren 1 144 888, Verlust 49 268. Sa. RM. 1 195 351. Bilauz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Postscheck 3275, Kunden 325 744, Grundst. 322 924, Einricht. u. Masch. 378 510, Waren 493 060, Verlust 18 194. – Passiva: A.-K. 300 000, Bank 1 090 189, Lieferanten u. Akzepte 146 672, Aufwert.-Rückl. 4846. Sa. RM. 1 541 709. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. einschl. Unk. 735 618, Verlustvortrag 49 268. – Kredit: Waren 766 692, Verlust 18 194. Sa. RM. 784 886. Dividenden 1921–1927: 12 %, – 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Horn, Sinsheim. Prokurist: Richard Sautter. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Janda, Mannheim; Bankier Josef Frisch, Stuttgart; „ Max Siegl, Baden-Baden; Rechtsanw. Dr. Zutt, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zittauer Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Zittau, Gablerstr. 15. Gegründet: 17./2. 1873 mit Wirkung ab 1.11. 1872; eingetr. 1./3. 1873. Fa. bis 1915: Zittauer Maschinenfabrik u. Eisengiesserei Act.-Ges. früher Albert Kiesler & Co.] in Zittau. Zweck: Bau von vollständigen Anlagen u. einzelnen Maschinen für die Bleicherei, Mercerisation, Färberei u. Druckerei von Textilien. Grundbesitz 64 765 qm, wovon 13 200 qm bebaut sind. Etwa 350 Arb. Die Ges. gründete 1922 zus. mit der Firma Franz Zimmers Erben in Warnsdorf (Böhmen) die Firma Franz Zimmers Erben G. m. b. H. in Zittau u. errichtete eine Fabrik zum Bau von Zeugdruckmaschinen. Kapital: RM. 473 600 in Aktien zu RM. 1000, 100, 80, 60, 40, 20. – Vorkriegskapital: M. 960 000. Urspr. M. 480 000, seit 1908 M. 960 000 betragend, dann erhöht 1919 bis 1923 auf M. 7.5 Mill. in 1200 St.-Akt. zu M. 300, 2197 zu M. 1200, 1 zu M. 1600, 4002 zu M. 1000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. von M. 7 500 000 auf RM. 473 600 (St.-Akt. 15: 1, Vorz.-Akt. 500: 7). Die G.-V. v. 8./5. 1926 beschloss Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Grossaktionäre: Vorstand u. Aufsichtsrat. Dawesbelastung: RM. 219 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., besond. Rückl. oder Abschr., 4 % Div., 10% Tant. an A.-R. ausser fester Vergüt., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 96 000, Geb. 250 000, Fabrik-Einricht. 25 000, Werkzeugmasch. 100 000, Waren 360 099, Kassa 3759, Beteil. 20 000, Debit. 873 536. —–Passiva: A.-K. 473 600, R. F. 120 000, Ern. F. 50 000, Delkr. F. 60 000, Unterst.-F. 35 000, Kredit. 956 802, Gewinn 32 993. Sa. RM. 1 728 395. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 408 374, Steuern 58 361, soz. Lasten 56 563, Zs. 28 982, Abschr. 58 807, Reingewinn 32 993 (davon: R.-F. 30 000, Vortrag 2993). – Kredit: Vortrag 4140, Betriebsgewinn 639 942. Sa. RM. 644 082 Kurs Ende 1913–1927: 116, 100*, –, 94, – 9103. 50*, 145.50, 227.50, 670, 5000, 0.4, 6.5, 80, 69, 95 %. Notiert in Dresden. Dividenden: St.-Akt. 1912/13–1923/24: 5, 0, 0, 0, 10, 12, 12, 15, 18, 25, 0, 0 %5 1924 (6 Mon.) 0 %; 1925–1927: 0 %. – Vorz.-Akt. 1921/22-1923/24: 3 0, 0 %. 1924 (6 Mon.): 0 %; 1925–1927: 0 %. Direktion: J. Zimmermann. Prokuristen: P. Buschmann, H. Lehmann A. Grünert. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. a. D. Alb. Lippmann, Dresden-Blasewitz; Stellv. Bank-Dir. Friedrich Behnisch, Dresden: Fabrikbes Oswald Weise, Fabrikbes. Herm. Schubert, Zittau; Fabrikbes. Joseph Monforts, M.-Gladbach; Fabrikbes. Robert Mazur, Gera-R.; vom Betriebsrat: Bruno Kroschwald, Richard Herrmann. Zahlstellen: Ges. Kasse; Zittau: Oberlausitzer Abt. d. Alg. Deutschen Credit- Anst.); Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Hübinger & Haas Akt.-Ges., Zuffenhausen. Gegründet: 20./4. 1923 unter der Fa. Autogena-Werke u. Hübinger & Haas A.-G.; eingetr. 15./6. 1923. Fa. wie oben geändert am 12./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24.