1904 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Stanz-, Schnitt- u. Papierwerkzeugen, Werkzeugen u. Masch. für Metall- u. Papierbearbeit. u. ähnl. Gegenständen, die den vorgen. Zweck zu fördern geeignet sind oder damit im Zus. hange stehen, Beteil. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 31 000 in 1550 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 18 Mill. in 18 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 3./5. 1924 auf RM. 72 000. Die G.-V. v. 29./2. 1928 beschloss Herabsetz. des A.-K., u. zwar durch Einzieh. von 500 Akt. im Eigentum der Ges. befindl. zu RM. 20 sowie weitere Herabsetz. des verbleib. A.-K. von RM. 62 000 auf RM. 31 000 durch Zusamm. leg. der Akt. im Verhältn. von 2:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit., Kassa, Postscheck u. Stammeinl. (Bank) 4197, eig. Vorratsakt. 11 205, Masch. 13 124, Immobil. 44 540, Werkzeuge, Mobil. u. Modelle 9361, Warenvorräte 6232, Verlust 30 288. – Passiva: A.-K. 72 000, Bankschulden 7746, Lie- ferantenschulden 3273, Darlehen 35 929. Sa. RM. 118 948. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 57 455, Abschr. 10 331, Verlustvortrag 1211. – Kredit: Gewinn aus Waren 38 709, Verlust 30 288. Sa. RM. 68 998. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Albert Grill. Aufsichtsrat: Fabrikant Eugen Grill, Verlagsbuchhändler Eugen Wahl, Stuttgart; Pro- kurist Fritz Kraemer, Prokurist Wilhelm Grill, Zuffenhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ideal Electrizitäts-Wärme-Gesellschaft, Akt.-Ges., Berlin W. 15, Kurfürstendamm 45. Gegründet. 2./8. 1923; eingetr. 16./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von elektr. Apparaten aller Art u. die Beteiligung an ähnlichen Unternehm. in jeder Form. Kapital. RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 42 Mill. in 900 10 % (Max.) Vorz.-Akt. u. 3300 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 7./4. 1925 Umstell. unter Gleichstell. der Vorz.-Akt. mit St.-Akt. auf RM. 30 000 (1400: 1) in 300 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 436 077, Masch. 2578, Betriebs-Inv. 522, Werkzeug 1298, Kassa 2294, Gustav Weese Thorn Ndl.. Bln., Konto B 124 500, Agio- erstehungs-K. 25 500, Verlust 2803. – Passiva: A.-K. 30 000, Hyp. 465 000, Gust. Weese Thorn Ndl. Bln., Konto A 100 574. Sa. RM. 595 574. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 460, Steuern 161, Handl.-Unk. 5469, Hyp.-Zs. 28 569, Zs. 9329. – Kredit: Grundst.-Ertrag 40 802, Werkstatt 385, Verlust 2803. Sa. RM 43 990. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: P. Fenske, E. Scheinert. Aufsichtsrat: Vors. Ministerialrat Max Schindowski, Charlottenburg; Fabrikbes. Gustav Weese, Fabrikbes. Max Albert Weese, Torun (Thorn); Kaufm. Rich. Fechner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ideal Werke Akt.-Ges. für drahtlose Telephonie, Berlin S0. 33, Cöpenicker Str. 10 II. Gegründet: 1927; eingetr. 25./8. 1927. Sitz der Ges. bis zum Okt. 1927: Bollersdorf (Krs. Oberbarnim). Gründer: Din Alfred Daeschner, Dir. Ottomar Voelk, Bank für auswärtigen Handel Akt.-Ges., Berlin; Ing. Emanuel Klausner, Wien; Dir. Stephan Popper, Berlin. Zweck: Fabrikation, Vertrieb u. Handel mit Empfangsapparaten, Telephonen u. Laut- sprechern sowie Zubehörteilen auf dem Gebiete der drahtlosen Telephonie im In- u. Auslande, ferner die Herstell. u. der Handel aller hiermit direkt u. indirekt im Zus. hang stehenden Erzeugnisse. 3 Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Bek. v. 27./9. 1927 Erhöh. des Kap. um RM. 900 000 zwecks Übernahme der Ideal-Werke Ges. für drahtlose Telephonie m. b. H. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bank u. Wechsel 203 868, Debit. 808 707, Depotwechsel 37 200, Warenlager 797 070, Beteilig. 111 300, Patente, Lizenz- werte, sonst. Schutzrechte, Ausstellungsmodelle usw. 1, Immobil. 283 812, Masch. u. Automaten, Formen, Inv., Fuhrpark usw. 328 028. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 105 104, Depotwechsel 37 200, Kredit. 653 552, Banken 400 000, Akzepte 251 159, Reingewinn 122 972. Sa. RM. 2 569 988. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl-Unk. 467 000, Gehälter 119 388, Steuer- rückstell. 14 616, Abschreib. 18 377, Reingewinn 122 972 (davon Steuerrückst. 21 500, R.-F. 5075, Div. 50 000, Tant. an A.-R. 12 500, Vortrag 33 896). – Kredit: Fabrikations- gewinn 705 125, Gewinne aus Beteilig. u. Grundst. 37 230. Sa. RM. 742 355. Dividende 1927: 12 % p. r. t.