Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1905 Direktion: Alfred Daeschner; Prokuristen: Heinrich Colden, Willi Segebrecht, Herbert Jacubowski, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Ottomar Voelk, Berlin; Ing. Emanuel Klausner, Wien; Dir. Stephan Popper, Bankdir. Franz Feilchenfeld, Berlin; Notar Franz Henning. Zahlstelle: Ges.-Kassc. Vereinigte Isolatorenwerke Akt.-Ges. zu Berlin-Pankow, Wollankstrasse 32/33. Gegründet: 4./4. bezw. 18./5. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 23./5. 1905. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von plastischen Materialien u. Gegenständen daraus, insbes. von Isolatoren für elektr. Zwecke, ferner Herstellung von Tempergussteilen u. sonst. Metallteilen sowie alle damit zus. häng. Geschäfts- u. Fabrikationszweige. Die Ges. erwarb die Anteile der Ambroin-Werke G. m. b. H. in Pankow bei Berlin u. der Asbest- und Gummi- werke G. m. b. H. in Rathenow; Fabrikgrundstück in Rathenow wurde 1917 verkauft. Kapital: RM. 1 000 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. –— Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1920 um M. 2 000 000, 1922 um M. 4 000 000, 1923 um M. 13 000 000 auf M. 20 000 000 in Aktien zu M. 1000. Lt. a. o. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 20 000 000 auf RM. 1 000 000 (20: 1) in 20 000 Akt. zu RM. 50. Lt. G.-V. v. 23./8. 1927 Herabsetz. des Kap. im Verh. 2: 1 auf RM. 500 000 zwecks Beseitig. der Unterbilanz unter Verminder. der Zahl der Aktien (4 Akt. zu RM. 50 = 1 Akt. zu RM. 100); sodann Erhöh. des auf RM. 500 000 zus. gelegten A.-K. auf RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 500 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 mit 6 % Div. vorberecht. ohne Nachzahl. pflicht u. erhöhtem Anteil am Liqu. erlös (105 %) unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts der Aktionäre. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 691 000, Masch. u. Einricht. 1, Formen 1, Modelle 1, Inv. u. Utensil. 3, Laborat. 1, Patente 1, Fuhrwerk 1, Waren u. sonst. Vorräte 301 100, Debit. u. Bankguth. 451 883, Kassa 1891. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 272 566, Akzepte 151 054, Reingewinn 22 262. Sa. RM. 1 445 884. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 237 717, Abschr. 44 393, Reingewinn 22 262 (davon: R.-F. 1200, Div. 15 000, Vortrag 6062). Sa. RM. 304 374. – Kredit: Bruttogewinn RM. 304 374. Dividenden 1913–1927: 9, 0, 0, 20, 20, 10, 12, 12, 12, 100, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1927: 6 % Dircktion: Dr. Hans Schiff, Dipl.-Ing. Alb. Kuntze. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Erich Loewe, Stellv. Bergwerks-Dir. a. D. Adolf Dröge, Bank- Dir. Georg Bremer, Berlin; Dir. Wilh. Gaede, Dr. phil. Wilh. Boehlendorff, B.-Wilmersdorf; Dir. Franz Kleinsteuber, Tambach-Dietharz; Dir. Dr. Ing. e. h. Rich. Wolfes, Dir. Erik Sommerfeldt, Berlin; vom Betriebsrat: K. Hilbert, R. Kosik. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Elektra, Aktiengesellschaft in Dresden A. 24, Bismarckplatz 2. Gegründet: 29./6. 1898. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Verwertung von Kraftquellen jeder Art sowie Herstell., Erwerb, Betrieb aller Anlagen oder Unternehm., die der Ausnutz. von Kraftquellen oder der Fortleit. von Kräften oder sonst der Kraftübertrag. dienen oder dienen können, der Betrieb von Verkehrsunter- nehmungen jeder Art, Erwerb, Erricht. u. Betrieb von Unternehm., industriellen Anlagen oder Handelsgeschäften jeder Art, die mit vorgedachten Zwecken im Zus. hange stehen, sowie Pacht. oder Verpacht. von Anlagen u. Unternehm. u. die Beteil. an solchen in jeder beliebigen Form, die vorgedachte Zwecke verfolgen. Beteiligungen: Die Elektra ist an folgenden Elektrizitätsunternehmungen beteiligt: Elektricitätswerke-Betriebs-A.-G. in Riesa (A.-K. RM. 1 000 000, Beteil. RM. 803 200), Sächs. Elektricitäts-Lieferungs-Ges. A.-G. in Siegmar (A.-K. RM. 26 000 000, Beteil. RM. 13 000 000), Landkraftwerke Leipzig A.-G. in Kulkwitz (A.-K. RM. 16 000 000 St.-Akt., RM. 20 000 Vorz.-Akt.; Beteil. RM. 2 596 000 St.-Akt. u RM. 4400 Vorz.-Akt.); Grossröhrsdorfer Elektrizitätswerk G. m. b. H in Grossröhrsdorf (Kap. RM. 1 500 000, Beteil. RM. 435 000), Kraftwerk Sachsen- Thüringen A.-G. in Auma i. Thür. (A.-K. RM. 9 600 000, Beteil. RM. 1 160 200), Sächs. Elek- trizitätswerk- u. Strassenbahn-A.-G. in Plauen i. V. (A.-K. RM. 2 009 000, Beteil. RM. 1 060 200), Geraer Elektrizitätswerk- u. Strassenbahn-A.-G. in Gera-Reuss (A.-K. 5 625 000, Beteil. RM. 1 202 850), Thür. Landeselektrizitätsversorgungs-A.-G. „Thüringenwerk“', Weimar (A.-K. RM. 8 000 000, Beteil. RM. 2 000 000), Gasversorgung Ostsachsen A.-G. in Dresden (A.-K. RM. 5 000 000, Beteil. RM. 1 551 260), Gasversorgung Mittelsachsen A.-G. i. Dresden (A.-K. RM. 1 000 000, Beteil. RM. 500 000), Elektrochem. Ges. m. b. H. in Hirschfelde, Elektr. Licht- u. Kraftanlagen G. m. b. H. in Nixdorf (Tschechoslowakei); ferner ist die Ges. beteiligt an der Mitteldeutsche Luftverkehr A.-G., Leipzig. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 120