Verschiedene Gesellschaften, neueste- Gründungen, Nachträge. 1907 Kapital: RM. 900 000 in 3000 Aktien à M. 300. – Vorkriegskapital: M. 610 000. Urspr. M. 610 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht 1920 um M. 490 000, 1921 um M. 500 000. Lt.. G-V. v. 24./8. 1922 erhöht um M. 400 000 in 400 Akt. à M. 1000, angeb. zu 130 % im Verh. von 6: 1. Weiter erhöht lt. o. G.-V. v. 8./2. 1923 um M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 900 000 (M. 1000 = RM. 300). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. RM. 2400), Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 88 700, Geb. 226 700, Masch., Werkz. u. Modelle 126 800, Fabrikeinricht. 1, Kontoreinricht. 1, Patent 1, Wagen u. Pferde 1, Sohuldner 341 397, Wertp. u. Beteil. 28 352, Bankguth. 49 578, Kassa 3104, Waren 320 185, Hyp.- Aufwert.- -Ausgleich 80 000. – Passiva: A-K. 900 000, Hyp. 111 772, R.-F. 63 000, Gläubiger 111 404, nicht eingelöste Div. 18, Gewinn 78 627. Sa. RM. 1 264 822. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 204 758, Abschr. 39 275, Reingewinn 78 627 (davon: Div. 45 000, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 10 000, R.-F. 10 000, Vortrag 13 627). – Kredit: Vortrag 961, Geschäftsgewinn 321 700. Sa. RM. 322 662. Dividenden: 1913/14– 1922/23: 10, 12, 12, 12, 8, 15, 20, 40, 2 %, GM. 1 pro Aktie; 1923 (1./10.–31./12.): 0 %$. 1924–1927: 3, 3, 3, 5 % (Div. Schein 14). Direktion: Wilh. Sartorius, Erich Sartorius. Aufsichtsrat: Vors Bankier Herm. Reibstein, Stellv. Gen.-Dir. Dr. Albert Würth, dorf; Prof. Dr. L. Ambronn, Rechtsanw. Dr. Wilhelm Busse, Göttingen. Zahlstellen: Ges. -Kasse; Göttingen: Klettwig & Reibstein. Allgemeine Energieversorgung Aktiengesellschaft, Heidelberg. Gegründet: 6./3. 1928; eingetr. 27./3. 1928. Gründer: Allgemeine Lokalbahn- u. Kraft- werke-Aktiengesellschaft, Berlin, Kraftanlagen Aktiengesellschaft, Heidelberg, Dir. August Dotzheimer, Baden (Schweiz), Vizedir. Henri Niecz, Baden (Schweiz), Dir. Felix Tauer- schmidt, Dir. Arthur Viol, Berlin. Zweck: Errichtung, Erwerb u. jede Art der Veräusserung, Pachtung oder Verpachtung u. des Betriebes von Einrichtungen u. Anlagen zur gewerbsmässigen Lieferung u. Ver- wendung jeglicher Energieformen, Erwerb der zu dem genannten Zweck erforderlichen Konzessionen, Grundstücke, Wassergerechtsamen, Übernahme u. Durchführung von Finanz- geschäften, inso weit dieselben Bezug haben auf die Vorbereitung, den Erwerb, den Betrieb, die Umwandlung oder die Veräusserung von Unternehmungen im gesamten Gebiete der Energieerzeugung u. Verwendung. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000 übernommen von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Dir. Carl Günther, Heidelberg; Dir Arthur Viol, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. August Dotzheimer, Baden (Schweiz), Oberbürgermeister Dr. Friedrich Liebermann, Rothenburg o. d. Tauber, Dir. Albert Müller, Berlin: Ingenieur Wilhelm Neu, Heidelberg; Vizedir. Henri Niecz, Baden (Schweiz); Gen.-Dir. Philipp „ Dir. Felix Tauerschmidt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Astron-Werk Jena, Akt.-Ges. für Optik u. Mechanik, vorm. Berth & Neumann in Liqu. in Jena. Gegründet. 17./5. 1923; eingetr. 16./6. 1923. Firma bis 8./5. 1923: Werkstätten für Optik u. Mechanik vorm. Berth & Neumann, Akt.-Ges. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 13./3. 1928 beschloss Liquidation u. Auflös. der Ges. Liquidator: Paul Kemnitz, Jena. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von optischen u. mechan. Erzeugnissen aller Art, insbes. Übernahme u. Fortführ. des bisher unter der Firma Berth & Neumann, Werkstätten für Optik u. Mechanik, Jena, G. m. b. H. in Jena betrieb. Unternehm. Kapital. RM. 90 000 in 900 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 34 100 000 in 16 000 St. Akt. zu M. 1000, 3000 St.-A. zu M. 5000 sowie 1600 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern St.-A. zu 600 %, Vorz.-A. zu pari. Die Vorz.-Akt. haben 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und Liquid.-Vorrecht zu 110 %, ab 1933 Einzieh. zu ebenfalls 110 % gestattet. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 34 100 000 auf RM. 90 000 in 900 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grundst. u. Geb. 45 000, Masch.- u. Fabrikeinricht. 37 199, Werkzeuge, Schnitte u. Schalen 7992, Modelle 210, Beleuchtungsanlage 1453, Büro- einricht. 2361, Warenvorräte 18 792, Schuldner 15 009, Kassa, Wechsel u. Postscheck 1152, Verlust 84 803. – Passiva: A.-K. 90 000, Gläubiger 98 862, Hyp. 1103, Delkr. 1000, Abschr. 23 008. Sa. RM. 213 974. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 58 739, Abschr. 6953, Verlustvortrag aus 1926 32 715. – Kredit: Generalwaren 13 604, Verlust 84803. Sa. RM. 98 407. Dividenden 1924– 1927: 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Geh. Komm.-Rat Hermann Brauns. Dir. Albert Bols Leipzig; Bankier Benno Ullmann, Erfurt. Zahlstelle. Ges.-Kasse. 120*