Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1909 menge der Anleihe zuzügl. ersparter Zinsen, fällige Tilgungsraten werden jeweils am 1./8., erstmalig am 1./8. 1929, gezahlt. Verstärkte Tilgung u. Gesamtkündig. ab 1929 zulässig. Sicherung: Zugunsten der Deutschen Bank in Berlin Sicher.-Hyp. gemäss RG. über wert- beständige Hyp. vom 23./6. 1923 an erster Stelle eingetragen auf dem über 3500 Morgen grossen Grundbesitz der Anleiheschuldner, die sich das Recht vorbehalten haben, für weitere dem Ausbau u. der Verbesser. der Anlagen des Ostpreussenwerks u. der drei Überlandwerke dienliche Anleihen Sicher.-Hyp. auf dem für die vorliegende Anleihe verpfändeten Grundbes. mit gleichem Range eintragen zu lassen, sofern aus den Mitteln späterer Anleihen zu erstellende Anlagen ebenfalls für die vorliegende Anleihe erststellig, u. Zwar bei hypothekar. Eintragung der späteren Anleihen zu gleichem Range mit diesen, verpfändet werden. Für Kapital u. Verzinsnng dieser Teilschuldverschr. haben das Reich, Preussen u. Provinz Ost- preussen selbstschuldnerische Bürgschaft übernommen. Kurs Ende 1924–1927 in Berlin: RM. 8.25, 7.58, 13.25, 12 für 1 t; Ende 1925–1927: RM. 8.70, 13.25, 12.50 für 1 Stück zu RM. 16.75. In Königsberg: Kurs Ende 1924–1927: RM. –, –, –, –— Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst., Geb., Siedlungsbauten 731 479, Kraftwerke 7 634 394, Umspannwerke 3 735 285, Leitungsanlagen, Schalt- u. Transformations-Stationen 18 912 316, im Bau befindl. Anlagen 3 403 288, Fahrzeuge, Invent., Geräte, Werkzeuge, Gleis- anlagen 1. Beteilig. 19 101, Lagervorräte 1 095 867, Eff. 2 007 889, Debit. 2 413 286, Bankguth. 624 206, Wechsel 5615, Kassa 18 590, Übergangsposten 82 557 (Sicherheit 49 536). – Passiva: A.-K. 18 000 000, R.-F. 630 400, 5 % Kohlenwertanleihe 2 325 000, 5 % Feingolddarlehn 5 998 500, Darlehen der Aktion. 7 099 890, Schuldverschr.-Zs. 3685, Anlagenerneuer. 3 080 472, Rückl. für Selbstversich. 100 000, do. für Wohlfahrtszwecke 150 000, Kredit. 2 254 377, Übergangs- posten 261 635, Reingewinn 779 918 (Bürgschaften 49 536). Sa. RM. 40 683 879. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 620 224, Abschr. 158 856, Anlagenerneuer.-K. 1 150 000, Gewinn 779 918. – Kredit: Vortrag 16 095, Betriebsüberschüsse 2 692 903. Sa. RM. 2 708 998. Dividenden 1926–1927: 3, 4 % (Bauzinsen). Vorstand: Dir. Dipl.-Ing. Otto Jahncke; Stellv. Dir.: Werner Axt, Rechtsanw. Franz Makowski. Prokuristen: Ober-Ing. Dr.-Ing. Rich. Fischer, Betriebs-Dir. Hans Breidsprecher, Wilhelm Siemens, Königsberg i. Pr. Betriebs-Dir. Georg Frisch, Kaufm. Karl Krowiorsch, Gumbinnen; Betriebs-Dir. Hans Henneberger, Osterode, Aufsichtsrat: Vors. Landeshauptmann Dr. h. c. Graf v. Brünneck, Königsberg i. Pr.; Stellv. Graf zu Eulenburg-Prassen; Dir. Hermann Jahncke, Geh. Reg.-Rat Dir, Dr. Wilh. Lenzmann, Berlin; Bürgermeister a. D. Max Krell, Oberbürgermstr. Dr. Dr. h. c. Lohmeyer, Königsberg i. Pr.; Major a. D. v. Plehwe, Dwarischken; Landrat a. D. Wilh. v. Gehren, Czychen b. Oletzko: Landrat Hans Frh. v. Mirbach, Neidenburg; Ministerial-Rat Wilh. Roemer, Berlin; Dir. Dr. Bolzani, Staatssekretär David Fischer, Berlin; Landrat Freiherr zu Knyphausen, Rastenburg: Gewerkschaftssekretär Ferdinand Mertins, Geh. Ober-Reg.-Rat a. D. Franz Wiehler, Königsberg i. Pr.; Landrat Dr. Peters, Lyck; Erster Landesrat Dr. Blunck, Königs- berg i. Pr.; Gen.-Dir. Dr. h. c. Frank, Ministerialrat Heyden, Ministerialdir. Jaques. Ministerial- dirigent Geh. Finanzrat Grosser, Berlin; Reichsbahn-Direktionspräsident Moeller, Königs- berg i. Pr.; vom Betriebsrat: Walter Schwandt, Friedr. Bunkowski. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Isolation Aktiengesellschaft in Mannheim, Neckarau. Gegründet: 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstell. isolierter Drähte u. verwandter Artikel, Walzerei für Faconprofile u. Blankzieherei. Kapital: RM. 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 500 000 (Vorkriegskapitah), erhöht lt. G.-V. v. 31./5. 1918 um M. 300 000, begeben zu 100 %, dann erhöht lt. G.-V. v. 21./6. 1919 um M. 200 000 u. lt. G.-V. v. 6./4. 1921 um M. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 500 000 auf RM. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geb. u. Grundst. 399 800, Masch. u. Fabrikeinricht. 239 403, Material., Halb. u. Fertigfabrikate 747 749, Kassa u. Eff. 2215, Debit. 556 662, (Avale 48 158). – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 186 163, Kredit. 1 144 762, Akzepte 110 355, (Avale 48 158), Gewinn 4549. Sa. RM. 1 945 831. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 154 942, Handl.-Unk. 371 877, Amort. 131 606, Gewinn 4549. Sa. RM. 662 977. – Kredit: Bruttogewinn nach Abzug aller Betriebs-Unk. RM. 662 977. Dividenden 1914–1927: 5, 5, 8, 10, 7½, 0, 8, 10, 60, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Krüger, Dr.-Ing. Hermann Preussler. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Rob. Boveri, Rechtsanw. Dr. Isidor Rosenfeld, Mannheim; Fabrikdir. Adolf Meyer, Baden (Schweiz); Fabrikdir. Dr. Franz Engelmann, Heidelberg; Dir. F. Prechter, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *