= 1910 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Gebr. Bauer, Elektrizitätswerk Akt.-Ges., Mühlacker (Württemberg), Enzstr. 6. Gegründet: 12./10. 1923; eingetr. 7./11. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Fa. bis 23./3. 1927: Gebr. Bauer, Kunstmühle A.-G. Zweck: Nach Einstellung des Kunstmühlbetriebes seit 1926 Erzeug. von Elektrizität. Kapital: RM. 480 000 in Stamm-Aktien zu RM. 20, Stamm-Aktien zu RM. 200 u. Vorzugs- Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 100 Mill. in 56 000 St.-Akt. zu M. 1000, 4200 St.-Akt. zu M. 10 000, 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, ubern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstel. erfolgte lt. G.-V. v. 1./7 1924 von M. 100 Mill. im Verh. 500: 3 auf RM. 600 000, in 16 800 St.-Akt. zu RM. 20, 1260 St.-Akt. zu RM. 200 u. 60 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Die G.-V. v. 13./3. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 120 000 auf RM. 480 000. Grossaktionäre: Gemeinde Dürrmenz-Mühlacker u. Gemeindeverband Elektr.-Werke Enzberg-Mühlhausen in Enzberg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Noch nicht bekanntgegeben. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion: Betriebs-Dir. Mössinger, Enzberg; Ratsschreiber Binder, Dürrmenz-Mühlacker. Aufsichtsrat: Schultheiss Richard Woerner, Wagnermstr. Karl Eitel, Fabrikant Friedrich Schüler, Dürrmenz-Mühlacker; Stadtschultheiss August Kienzle, Maulbronn; Verwalt.-Dir. Friedr. Steeger, Enzberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Pforzheim: Rheinische Creditbank, Carl Schmitt & Co. A.-G. Werrakraftwerke Akt-Ges., Weimar, Lassenstr. 38. Gegründet: 6./9. 1923; eingetr. 19./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Die Wasserkraft des Werragebiets, insbes. bei Frankenroda-Buchenau und Spichra zur Erzeug. elektrischer Kraft auszubauen und die gewonnene Kraft zu verwerten. Die Inbetriebsetzung des Kraftwerkes Spichra ist am 20./9. 1925 erfolgt. Kapital: RM. 1 260 000 in 1260 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Md. in Aktien zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2./2. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 13 000 u. danach Erhöh. auf RM. 420 000. Die G.-V. v. 24./7. 1924 beschloss Erhöh. auf RM. 1 260 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 1000, Betriebsanlagen 1 226 464, Masch. 448 713, Büroeinricht. u. Werkz. 665, Vorräte 3382, Kassa, Bank u. Postscheck 38 181, Aussenstände 19 565, Wertp. 34 760, Vorarbeiten Frankenroda 1. – Passiva: A.-K. 1 260 000, R.-F. 20 000, Erneuer.-Rückl. 82 974, Hyp. 250 000, Darlehen 34 612. noch einzulös. Div. 3402, Forder. aus Bau 54 000, Verbindlichkeiten 24 122, Überschuss 43 623. Sa. RM. 1 772 734. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 38 073, Steuern 32 629, Hyp.- u. Darlehns- Zs. 23 639, Erneuer.-Rückl. 41 879, Abschr. 4706, Überschuss 43 623 (davon R.-F. 2500, Div. 37 800, Vortrag 3323). – Kredit: Vortrag 7430, Stromliefer. u. kleine Einnahmen 177 121. Sa. RM. 184 551. Dividenden 1924–1927: 0, 0, 3, 3 %. Direktion: Oberbaurat Dipl.-Ing. H. Kyser, Min.-Rat Richard Sommer. Aufsichtsrat: Vors. Min.-Dir. Dr. Karl Rauch, Weimar; Stellv. Oberbürgermeister Dr. Janson, Eisenach; Oberreg.-Rat Forkel, Weimar; Landrat Dr. Gläser, Eisenach; Staats- bankpräsident Geheimrat Dr. Jost, Weimar; Dir. Loebinger, Berlin; Dir. Reuter, Eisenach; Min.-Rat Schmid-Burgk, Weimar; Reg.-Rat Karl Seidel, Saalburg; Min Rat Zaubitzer, Weimar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft Kursachsen Portland-Zementwerke, Carsdorf an der Unstrut. Gegründet: 6./4. 1927; eingetr. 21./4. 1927. Gründer: Ernst Gustav Georg Brasch, Leipzig- Gohlis; Erich Sander, Leipzig; Syndikus Karl Lorenz, Studienrat Dr. Hermann Proehl, Naumburg/S.; F. L. Smidth & Co., G. m. b. H., Lübeck. Zweck: Ausnutz. von Kalkstein- u. Tonlagern sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Portlandzement, hochwertigem Portlandzement, zementartigen Bindemitteln, Bau- u. Dünge- kalken u. Baustoffen aller Art. * Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 329 387, Grundst.-Erschliessung 118 049, Werkseinricht. 24 317, Betriebs-K. 78 165, Vorauszahl. 645 024, Banken u. Postscheck 731 447, Kassa 56, Verlust 98 550. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Rückstell. 25 000. Sa. RM. 2 025 000. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskosten RM. 108 600. – Kredit: Z8. u. Skonto 10 049, Verlust 98 550. Sa. RM. 108 600.