Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1911 Dividende 1927: 0 %. Direktion: Dr. Fritz Trops. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Emanuel Benda, Lübeck; Geh. Reg.-Rat Ernst Robert Johannes, Rechtsanw. Justizrat Dr. Rudolf Fischer, Rechtsanw. Harald Hansen, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kreissparkasse Querfurt, Zweigstelle Carsdorf; Naumburg a. S.: Disconto-Ges., Filiale. Dachziegelwerke Ergoldsbach, A.-G. in Ergoldsbach (Nieder-Bayern). Gegründet: 30./1. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 6./5. 1904. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1904/05. Zweck: Fabrikation von u. der Handel mit Dachziegeln. Besitztum: Fabriken in Neufahrn, Straubing u. Ergoldsbach. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 85.10 ha. Derselbe ist mit 5 Dampfmasch. u. 1 Dieselmotor-Anl. zur Erzeugung von Kraft u. Licht, 8 Pressenanl. zur Herstell. von Dachziegeln u. Mauersteinen, 13 Ringöfen u. 1 Zickzackofen bebaut. Über den Öfen befinden sich ausgedehnte Trockenanl. Ferner besitzt die Ges. 2 Bürogebäude, 7 Beamtenwohnhäuser, 22 Arbeiterwohnhäuser, 2 Kantinen- gebäude sowie eine grosse Anzahl von Lagerschuppen. Kapital: RM. 2 510 000 in 25 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1 Vorz.-Akt. zu RM. 10 000. – Vorkriegskapital: M. 1 600 000. Urspr. M. 700 000, erhöht bis 1913 auf M. 1 600 000, dann von 1920–1923 auf M. 25.3 Mill. (Über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 25 300 000 auf RM. 2 510 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100 reduziert u. die 300 Vorz.-Akt. zu bisher je M. 1000 auf 1 Vorz.-Akt. zu RM. 10 000 umgewertet wurde. Genussscheine: 8000 Stück à M. 1000. Die Genussscheine sind zum 1./7.1927 gekündigt u. eingezogen worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., die Vorz.-Aktie hat 15 000 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. etwaige ausserord. Rückl., 6 % Div. an die Vorz.-Aktie mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter An- rechnung einer festen jährl. Vergüt. von zus. M. 6000), Rest weitere Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 839 234, Arb.-Häuser Newfahrn 36 800, Masch. 381 107, Utensil. 162 799, elektr. Bahn- u. Lichtanlage 46 186, Fuhrpark 14 171 Industriegleis 6920, Büroeinricht. 3, Aufwert.-Ausgleich 30 000, Waren 350 266, Material. u. Brennmaterial. 115 130, Barbestand 8294, Wechsel 1498, Wertp. 1002, Aussenstände 776 234. – Passiva: A.-K. 2 510 000, R.-F. 327 838, Hyp. Arb.-Häuser Neufahrn 9336, Hyp. 24 100, Aufwert.-Hyp. Ortler 44 000, Delkr. 35 000, Tratten 180 000, lauf. Verpflicht. 373 509, Gewinn 265 866. Sa. RM. 3 769 650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, Material. usw. 2 503 080, Abschr. 177 126, Gewinn 235 221 (davon: Div. 204 972, R.-F. 22 161, Vortrag 38 732). – Kredit: Waren 2 904 794, Miete u. Pacht 10 634. Sa. RM. 2 915 428. „ Dividenden 1913–1927: 14, 5, 0, 0, 12, 19, 20, 25, 24, 50, 0, 4, 10, 6, 8 %. Kurs Ende 1913–1927: 190, 182*, –, 140, 201, 214*, 297, 558.75, 1135, 9500, 15.9, 90.10, 70, 118.50, 120 %. Notiert in München. Direktion: Komm.-Rat Ad. Wurster, Ergoldsbach; Max Neuburger, Neufahrn. Prokuristen: B. Bravmann, Hch. Schwarzkopf, Ergoldsbach; J. Alletsee, Neufahrn; O. Riedel, Straubing. „„.. „ Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Weinschenk; Kaufm. Aug. Strauss, München; Geh. Landes-Oekonomie-Rat Dr. Georg Heim, Oberdomänenrat Josef Heitzer, Regensburg; Rechts- anwalt Dr. August Fürnrohr, München; Bank-Dir. Karl Zerr, Regensburg; vom Betriebsrat: H. Hoch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bayer. Vereinsbank in München; Bayer. Vereins- bank Fil. Regensburg in Regensburg. „„.. Akt.-Ges. in Gelsenkirchen-Rotthausen. Gegründet: 1./6. 1907; eingetr. 25./9. 1907 in Gelsenkirchen. Übernahme der Firma Oster- mann & Co. für M. 461 000. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1910/11. Zweck: Herstell. und Verwertung von Zementwaren aller Art, Herstellung von Beton- arbeiten u. Handel mit Baumaterialien. Das Werk besitzt Eisenbahnanschluss. Kapital: RM. 210 000 in 21 Aktien zu RM. 10 000. Urspr. M. 461 000 (Vorkriegskapital); erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1921 um M. 1 039 000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 16./12.1924 beschloss Umstellung von M. 1 500 000 auf RM. 210 000 in 21 Akt. zu RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst., Geb. u. Eisenbahnanschl. 228 520, Masch. u. Inv. 16 260, Debit. 54 859, Waren 66 845, Kassa u. Postscheck 255. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 9537, Kredit. 124 145, Gewinn 23 058. Sa. RM. 366 740. Gelsenkirchener Zementwarenfabrik Ostermann * Comp.,