1912 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, N achträge. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr., Zs., Sozialabgaben, Steuern u. Handl.-Unk. 61 933, Gewinn 23 058. – Kredit: Saldovortrag 10 438, Bruttogewinn 74 554. Sa. RM. 84 992. Dividenden 1913–1927: 0 %. Direktion: Aug. Lottner. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Kesten, Gelsenkirchen-Rotthausen; Ing. Maurice Hulin, Boitsfort (Belgien); Prokurist Fritz Schüler, Gelsenkirchen-Rotthausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thonwerk Kolbermoor, Steinbeis & Genossen, A.-G., in Kolbermoor (Oberbayern). Gegründet: 27./4. 1896. Zweck: Erwerb resp. Fortbetrieb der früher in dem Besitze der Kommandit-Ges. Thonwerk Kolbermoor, Steinbeis & Genossen befindl. Thonwaren- fabrik Kolbermoor und in Hebertsfelden etc. Spezialität: Falzziegel, Biberschwänze, Ver- blendsteine, gewöhnliche Maschinensteine aller Art, Drainröhren, Backsteine, auch Betrieb einer Torfstecherei. 1917 Ankauf des Chamotte- u. Thonwerk Rittsteig bei Passau. Zweig- niederlass. in Hebertsfelden, Rittsteig b. Passau u. Vilsbiburg. Kapital: RM. 800 000 in 3200 Aktien zu RM. 250. – Vorkriegskapital: M. 800 000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./3. 1898 um M. 100 000, bezogen von den Aktionären zu 140 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1920 um M. 800 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./1. 1923 erhöht um M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000, aus- gegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstellung v. M. 3 200 000 auf RM. 800 000 in 3200 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., über die Verwend. des noch verbleib. Restes beschliesst die G.-V. gemäss den gesetzl. Bestimmungen auf Vorschlag des A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 165 181, Geb. 497 830, Masch. u. Einricht. 310 325, Kassa u. Eff. 2428, Waren u. Material 377 078, Debit. 349 079, Hyp. 9808. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Beamten- u. Arb.-Unterst. 9095, Hyp. 90 045, Hyp. 296 974, Akzepte 33 205, Tratten 100 000, Kredit. 236 395, Gewinn 66 015. Sa. RM. 1 711 731. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 28 377, Torfstich 182, Gewinn 66 015. — Kredit: Waren 87 274, Ökonomie 161, Mieterträgnis 4540, Pacht 2598. Sa. RM. 94 575. Dividenden 1914–1927: 5, 12, 5, 10, 12, 10, 12, ?, 2, 0, 0, 3, 0, 2 %. Direktion: Walther Koppisch. Prokurist: J. Schneider, Otto Zinstag, Wilhelm Kamp. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. Ferd. Steinbeis, Brannenburg; Gutsbes. Oskar v. Bippen, Häusern; Frau Olga von Mettenheim, Eisleben; Dir. Emil Rau, München, Géza von Rad- vänyi, Wien; Ferd. Piloty, Brannenburg; vom Betriebsrat: Thomas Windorfer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ziegelwerke Ludwigsburg Aktiengesellschaft vorm. Ganzenmüller & Baumgärtner in Ludwigsburg, Siegesplatz 5. Gegründet: 26./5. 1899; eingetr. 7./7. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Ziegelwaren und anderen Baumaterial., sowie allen mit der Ziegelei in Zusammenhang stehenden Erzeugnissen. Durch Pachtabkommen mit dem Ziegelwerk Hangleiter & Co. G. m. b. H., Fellbach, u. Erwerb der Majorität der Stamm- anteile dieser Ges. erfuhr die Leistungsfähigkeit der Ges. eine wesentliche Erhöh. Kapital: RM. 905 000 in 7500 St.-Akt. zu RM. 120 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. – Vor- kriegskapital: M. 900 000. Urspr. M. 900 000. 1921 Kap.-Erhöh. um M. 700 000, 1922 um M. 2 100 000, 1923 um M. 4 300 000 auf M. 8 000 000 in 7500 St.- u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 26./3. 1925 Umstell. von M. 8 000 000 auf RM. 905 000 (St.-A. 25:3, Vorz.-Akt. 100: 1) in 7500 St.-Akt. zu RM. 120 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10, letzt. unter Zuzahl. von RM. 2572. Dawesbelastung: RM. 196 500. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 14 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., 6 % Vorz.- Div., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. feste Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl., der Vors. RM. 3000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1927: Aktiva: Immobil. 909 607, Masch. 91 096, Betriebsgeräte 16 355, Fuhrpark 8384, Beteil. 122 000, Kassa u. Wechsel 28 068, Ausstände u. Bankguth. 795 247, Vorrat an Waren u. Material. 57 445. – Passiva: A.-K. 905 000, R.-F. 90 000, Unterst.-F. 42 448, Delkr. 65 000, Hyp. 120 000, unerhob. Div. 1140, Kredit. 289 094, Amort.-K. 355 657, Gewinn 159 862. Sa. RM. 2 028 202. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 135 485, Gewinn 159 862 (davon: Div. 108 300, Vortrag 51 562). – Kredit: Vortrag 41 513, Geschäftsgewinn 253 834. Sa. RM. 295 347. Kurs Ende 1913–1927: 88, –*, –, 50, –, 100*, 117, 280, 850, 7000, 22, 9, 58, 150, 171.75 %. Notiert in Stuttgart.