7 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1913 Dividenden 1912/13–1926/27: 0, 0, 0, 0, 4, 5, 6, 18½, 20½, 38, 0 %; RM. 5 je Aktie, 10, 10, 12 % Direktion: Karl Baumgärtner. Prokuristen: C. Micheler, C. Frank. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Doertenbach; Stellv. Baurat Friedr. Bihl, Komm.-Rat Dr. Gg. von Doertenbach, Rechtsanw. Rich. Stotz, Otto Hangleiter, Stuttgart; Privatier K. Kuttler, Ludwigsburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Doertenbach & Co., G. m. b. H., Dresdner Bank Ludwigsburg: Ludwigsburger Bank, Deutsche Bank. Richartz Schleifmittel u. Schmirgelwerk Akt.-Ges. Ohligs, Kronenstr. 5. Gegründet: 16./8. 1923; eingetr. 28./9. 1923. Firma bis 30./12. 1924: Richartz Schmirgel Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Handel aller Handelsartikel, insbes. von Waren der Schleifmittel- (Schmirgel-) Branche, sowie Aus- u. Einfuhr. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 50 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 2000 %. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 63 000, Geb. 101 200, Masch. u. Einricht. 93 164, Warenvorräte 123 312, Kassa 70, Postscheck 137, Bank 949, Wechsel 27, Debit. 42 582, Kap.-Entwert. 44 504, Organisat. 28 000, Verlust 26 971. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 119 500, Kredit. 304 417. Sa RM. 523 917. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 48 334, Abschr. 5105. – Kredit: Fabrikat.- Gewinn 52 056, Verlust 1383. Sa. RM. 53 440. Dividenden 1924/25–1926/27: 0 %. Direktion: Paul Richartz, Stephan Richartz. Aufsichtsrat: Jos. Richartz, Arthur Richartz, Ohligs; Rechtsanw. Dr. Güldenagel, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schotterwerk Ossling Akt.-Ges., Ossling (Sachsen). Gegründet: 26./9. 1923; eingetr. 19./8. 1924. Leitung in Klotzsche i. Sa. Zweck: Fortführ. der Hoyerswerda-Osslinger Hartstein- u. Schotterwerke G. m. b. H. in Ossling, der ganze oder teilweise Erwerb ähnl. Unternehm. oder Beteiligungen. Kapital: RM. 80 000 in 800 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 2./10. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 100: 1 von M. 8 Mill. auf RM. 80 000 in 800 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.), 10 % vertragsm. Anteil, an Vorst., 4 % Div., 10 % an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kasse 318, Grundst. u. Steinbruch 27 000, Geb. 12 700, Bohrmasch. 1200, Mobil. 7500, Schmalspurbahn 18 000, Normalbahn 11 700, Werkzeug 2500, Gleiswage 2900, Wasserleit. 800, Schotter 5500, Eff. 350, Bankguth. 18 855, Debit. 2634. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 5000, Kontokorrent 10 606, Reingewinn 16 352. Sa. RM. 111 958. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebsunk. 91 853, Abschr. 8730, Gewinn 16 352. – Kredit: Vortrag 3132, Schotter 113 410, Zinsen 393. Sa. RM. 116 936. Dividenden 1923–1927: 0, 8, 15, 8, 15 %. Direktion: Willy Klemm, Grimma (Sa.). Aufsichtsrat: Vors. Ober-Ing. H. Diester, Leipzig; Stellv. Paul Reiss, Frankf. a. O.; Rittergutsbes. P. Oberländer, Wiederau; Dir. Gustav Weist, Klotzsche; vom Betriebsrat: J. Schneider, H. Polling. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Grimma: Seifert & Schmidt. Vereinigte Ofenfabriken Pirna Akt.-Ges., Pirna a. E., Steinplatz 11. Gegründet: 21./6. 1923 mit Wirk. ab 1./6. 1923; eingetr. 6./9. 1923. Gründer u. Ein- bring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Ges. ist aus den Firmen Kommandit- gesellschaft Robert Otto Lehmann (gegr. 1738) u. G. m. b. H. Karl Lehmann, Pirna (gegr. 1868), hervorgegangen. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Ofen-, Ton- u. Schamottewaren. Kapital: RM. 120 000 in RM. 111 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 u. RM. 9000 Vorz.-Akt. zu RM. 5 u. 50. Urspr. M. 12 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erh. lt. G.-V. v. 18./9. 1923 um M. 12 Mill., zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924k wurde das A.-K. von M. 24 Mill. auf RM. 120 000 umgestellt (St.-Akt.: M. 4000 = RM. 20, Vorz.-Akt.: M. 1000 = NRM. 5). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 5 St.-Akt. 1 St.; Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht in best. Fällen.