Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1915 Verh. 1:1 zu 10 000 000 %. Gleichz. wurden die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 50 000 000 auf RM. 1 000 000 durch Herabsetzung der Aktien von M. 1000 auf RM. 20 u. der von M. 5000 auf RM. 100. Anleihe: Die 4½ % Teilschuldverschr. von 1906 wurden zwecks Barablös. gekündigt zum 1./7. 1926 mit RM. 64.70 für je nom. M. 500. Barablös. der Altbesitzgenussrechte mit RM. 35 für je M. 500. Noch nicht eingelöst Ende 1927 RM. 453. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div. an Stamm-Akt., ausserord. Abschreib. u. Rückstell., vom ÜUbrigen vertragsm. Tant. an Vorst., Beamte u. A.-R. (letzt. ausserdem feste Vergüt. v. RM. 100 je Mitgl., d. Vors. d. Dopp.), Rest Sup.-Div. oder zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 153 120, Geb. 372 000, Beamten- u. Arb.- Wohnhäuser 92 000, Bahnanschluss 1, Masch. u. Transmiss. 43 000, Inv. 24 000, Elektriz.- Anlage 9000, Zentralheiz.-Anl. 4000, Kraftwagen 5000, Brennöfen 37 000, Waren 241 081, Kassa 4076, Wechsel 37 806, Kontokorrent 447 451, Eff. 73 180, (Industriebelast. u. Bahnbürgsch. 340 000). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 55 342, Oblig.-K. 453, Hyp. 13 446, Div. 937, Akzepte 44 221, Kontokorrent 284 804, Gewinn 43 511 (Industriebelast. u. Bahnbürgsch. 340 000). Sa. RM. 1 542 717. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 352 454, Abschr.: Geb.-K. 8000, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 2000, Masch. u. Transmiss. 5480, Inv. 2761, Elektrizit.-Anlage 1000, Zentralheiz.-Anlage 715, Kraftwagen 2000, Brennöfen 5773, Gewinn 43 511 (davon Div. 42 076, Vortrag 1435). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926 2104, Ertrag 421 594. Sa. RM. 423 698. Kurs Ende 1913–1927: 105, –*, –, 90, –, 1366, 202.50, 425, 1500, 7000, 5.2, 1.2, 1.1, 124, 105 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1913–1927: 7, 0, 0, 6, 12, 16, 20, 25, 20, 200, 0, 10, 10, 10, 8 % (Div.-Schein 29). Direktion: Rudolf Joscht, Paul Königs. Aufsichtsrat: (zugl. Verwaltungsrat) Vors. Bank-Dir. Otto v. Dosky, Plauen; Stellv. Bank- Dir. Walter Karl Strauss, Rechtsanw. Ernst Straumer, Gen.-Dir. Julius Mundt, Brockwitz; Fabrik-Dir. Werner Hofmann, Freiberg; Okonomierat A. Findeisen, Porschwitz vom Betriebsrat: Gustav Lau, Arthur Kühne. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Meissen: Commerz- u. Privat-Bank; Dresden: Commerz- u. Privat-Bank, Allg. Dt. Credit-Anst.; Plauen: Vogtländ. Bank (Abt. d. Allg. Dt. Credit-Anst.). Vereinigte Servais Werke, Akt.-Ges. in Trier. Sitz der Verwaltung: Witterschlick bei Bonn. Gegründet: 23./7. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1902; eingetr. 22./10. 1902. Sitz der Ges. bis 1921 in Ehrang (Rheinprovinz). Zweck: Betrieb der zu Witterschlick u. Hangelar bestehenden Fabriken, Tonwerke u. Gruben, Gewinnung u. Beschaffung sowie Verarbeit. u. Verwert. aller einschläg. Rohstoffe. Handel mit allen einschlägigen Waren u. Fabrikaten. Kapital: RM. 1 500 000 in 6000 Akt. zu RM. 250. — Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 2 000 000 (über die Wandl. des A.-K. s. näheres im Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lit. G.-V. v. 30./4. 1925 Umstell. von M. 2 000 000 auf RM. 1 500 000 in 6000 Akt. zu RM. 250. Anleihe: 5 % von 1917, Ende 1927 noch RM. 88 000 im Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, bis 4 % Div., vertr. Tant. an Vorst. u. A.-R. Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Tongruben 215 554, Geb. 406 400, Brenn- öfen 134 894, Gleisanlagen 6912, Masch. 332 791, Geräte u. Mobil. 10 000, Beteilig. 434 000, Vorräte an Rohstoffen u. Waren 368 319, Kassa-, Postscheck- u. Reichsbank-Bestand 21 269, Warenforder. 509 936, (Avale 25 000). – Passiva: A.-K. 1 500 000, aufgewertete Obl. 88 000, Delkr. 6188, nicht abgehob. Div. 472, Kredit. u. Rückstell. 574 892, R.-F. 157 521, Gewinn 113 002, (Avale 25 000). Sa. RM. 2 440 077. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 195 216, Steuern u. soz. Lasten 95 880, Abschr. 113 825, Gewinn 113 002 (davon Div. 105 000, Vortrag 8002). – Kredit: Gewinnvortrag 6103, Bruttoüberschuss 511 821. Sa. RM. 517 925. Dividenden 1913–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 14, ?, 2, 2, 2, 5½, 6, 5, 7 %. Direktion: Joh. Görtz. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Fritz Neuerbourg, Berlin; Justizrat Dr. Lorenz Hey, Trier; Gutsbesitzer Ernst Servais, Kürenz; Marc Collart, Schengen (Luxemb.), Dr.-Ing. L. Servais, Luxemburg; Fabrikdir. V. Funk, Benrath. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Commerz- u. Privatbank; Trier u. Bonn: Deutsche Bank. Altonaer Webwaren Akt.-Ges. in Altona-Hamburg, Steinstr. 10. Gegründet: 25./11. u. 28./12. 1921; eingetragen 2./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung, Veredelung u. Verarbeitung sowie der Ein- u. Verkauf von Web. waren sowie Wirk- u. Strickwaren u. der Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Zweigniederlassung in Hamburg.