— — — ―――― 1916 Verschiedene Gesellschaften, neueste Grändungen, Nachträge. Kapital: RM. 250 000 in 5000 Akt. zu je RM. 20 u. 750 Akt. zu je RM. 200. Urspr. M. 4 Mill. in 200 Vorz.-Akt. u. 3800 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./3. 1923 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. sämtl. Aktien in Inh.-Akt., ferner Erhöh. um M. 106 Mill. in 26 000 Aktien zu M. 1000 u. 8000 Aktien zu M. 10 000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Lt. G.-V. v. 30./10. 1923 erhöht um M. 440 Mill. in 50 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., 39 000 St.-Akt. zu M. 10 000. Umgestellt lt. G.-V. v. 24./9. 1924 unter Einzieh. der M. 50 Mill. Vorz.-Akt. durch Zus. legung M. 500 Mill. im Verh. 2000: 1 auf RM. 250 000 in 5000 Akt zu RM 20 u. 750 Akt. zu RM. 200. 8 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R. F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R.; ausserdem jährl. Vergüt. von RM. 500 für jedes Mitgl., RM. 800 für den Vors. u. RM. 700 für den stellv. Vors.; Rest Superdiv. oder Rückstellungen. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Warenbestände 524 440, Debit. 637 693, Kassa, Post- scheck u. Bankguth. 26 300, Wechsel 2990, Invent. u. 5 Automobile 38 580, Eff. 30 000. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Kap.-Schulden 500 000, Kredit. 484 087, Gewinn 917. Sa. RM. 1 260 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 36 377, Zs., Steuern, Gehälter, Ab- schreib. sowie sonst. Handl.-Unk. 327 232, Gewinnvortrag 917. Sa. RM. 364 527. – Kredit: Waren-Konto RM. 364 527. Dividenden 1922–1927: 50, 0, 0, „.. Direktion: Salomon Unna. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Bernhard David, Bankier Ernst Leopold Wolf, Siegfried Freundlich, Hamburg; Julius Lindemann, J. Plotz, Altona. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse; Altona: Bankverein für Schleswig-Holstein A.-G., Sparkasse der Stadt Altona. Kammgarn-Spinnerei Bietigheim in Bietigheim (Württemberg). Gegründet: 10./9. 1856; eingetr. 13./2. 1857. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Besitztum: Das Fabrik-Etablissement zu Bietigheim nebst Grundstück u. Wasserkraft. Die Fabrik ist eingerichtet auf 30120 Spinn- u. 4000 Zwirnspindeln. Es sind für 94 Familien Arb.-Wohn. mit Nutzgartenanteil vorhanden, ausserdem besitzt die Fabrik an Wohlfahrts- einrichtungen ein Arbeiter-Badehaus u. ein Kinderheim für die Kinder ihrer Kolonie. Kapital: RM. 1 800 000 in 3600 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. fl. 1 000 000; über die Wandlungen des A.-K. s Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. A.-K. dann bis 1916 M. 1 500 000 in 500 abgest. St.- u. 1000 Prior.-Akt. à M. 1000; 1916 Herabsetz. des A.-K. auf M. 1 200 000, auch Gleichstell der beiden Aktiengatt., 1919 Erhöh. um M. 600 000, 1920 um M. 1 800 000 (auf 3 600 000), den Aktion. zu pari angeb. (1: 1). Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 3 600 000 aut RM. 1 800 000 durch Herabsetz. der Akt. von M. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer festen jährl. Vergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 42 590, Fabrik- u. Wohngebäude 410 048, Masch. u. Gerätschaften 142 282, Vorräte 1 469 453, Kassa 3199, Wertp. 1173, Schuldner (einschl. Bankguth.) 2 161 422. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 500 000, Beamten-F. 125 000, Arb.-F. 160 000, Kredit. 1 093 488, rückständige Div. 640, Gewinn 551 039. Sa. RM. 4 230 168. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Liegenschaften u. Maschinen 290 134, Steuern u. soziale Lasten 354 446, Gewinn 551 039 (davon: Div. 270 000, Tant. 25 880, an Beamten-Wohlf.-F. 75 000, Arbeiter- do. 90 000, Vortrag 90 159). – Kredit: Vortrag 61 110, Rohgewinn 1 134 510. Sa. RM. 1 195 620. 7 Kurs Ende 1916–1927: 105, –, 125*, 165, 399, 1300, 17 000, 45, 82, 120, 165, 225 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden: Gleichber. Aktien 1916–1927: 5, 10, 8, 15, 25, 30, 200, 0, 10, 10, 12, % Direktion: Herm. Vischer. Prokuristen: P. Bütterlin, Ottmar Hain. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Conrad Bareiss, Salach; Stellv. Geh. Komm.-Rat Otto Fischer, Stuttgart; Heinr. Ackermann, Heilbronn/Neckar; Dr. Heinrich Blezinger, Komm.-Rat Dr. Georg von Doertenbach, Bankier Alfred Federer, Geh. Komm.-Rat Wilh. Federer, Stuttgart; Fabrikant Robert Furch, Esslingen/ Neckar; Komm.-Rat Robert Kaess, Backneng; Rechtsanw. Dr. E. Kielmeyer, Stuttgart; Betriebsratsmitgl.: W. Rübsamen, A. Scheer. Zahlstellen: Stuttgart: Disconto-Ges., Württ. Vereinsbank Fil. der Deutschen Bank, Doertenbach & Co.; Heilbronn: Handels. & Gewerbebank Heilbronn A.-G. Allgäuer Baumwollspinnerei und Weberei Blaichach vorm. Heinrich Gyr in Blaichach. Gegründe:: 9./3. 1896. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb der früher der Fa. Heinrich Gyr in Blaichach gehörigen Baumwoll- spinnereien u. Webereien u. verwandt. Fabrikations- u. Handelszweigen.