Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1917 Besitztum: Fabriken in Blaichach, Oberstdorf, Vorderhindelang u. Oberdorf b. Hindelang. Grundbesitz 457 800 qm, davon 62 000 qm bebaut. Die Etabliss. arbeiten mit 53 288 Spinn- Spindeln, 2000 Zwirn-Spindeln u. 1393 Webstühlen, ca. 1700 PS. Friedens-Jahresverbrauch ca. 11 000 Ballen Baumwolle. Etwa 1000 Arbeiter. Kapital: RM. 2 112 000 in 10 500 St.-Akt. zu RM. 200 u. 1200 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 10. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 3 000 000. Erhöht 1920 um M. 2 000 000, 1921 um M. 500 000 Vorz.-Akt., 1922 um M. 7 700 000 in 7000 St.-Akt. u. 700 Nam.-Vorz.-Akt. auf M. 13 200 000. Lt. G.-V. v. 30./9. 1924 Umstell. von M. 13 200 000 auf RM. 2 112 000 derart, dass der Nennwert der 10 500 Stück St.-Akt. auf je RM. 200, der der 1200 Vorz.-Akt. auf je RM. 10 festgesetzt wird. Die durch G.-V.-B. v. 30./11. 1922 im Besitz eines Treuhänders befindl. St.-Akt. Nr. 10 501–12 000 wurden eingezogen u. ausser Kraft gesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, event. Dotierung für Separat-Res., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält 15% vom Reingewinn, ausserdem eine feste jährl. Vergüt. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Betriebsanlagen 2 368 233, Waren 760 119, Kassa u. Wechsel 55 016, Wertp. u. Beteil. 106 464, Bankguth. 233 098, Warenausstände 695 866. – Passiva: A.-K. 2 112 000, R.-F. 224 984, Unterstütz.-Rückl. 69 548, noch nicht verfall. Tratten 379 093, sämtl. Kredit. 994 551, Gewinn 438 620. Sa. RM. 4 218 798. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 462 466, Gewinn 438 620 (davon: Div. 252 720, an die Unterstütz.-Rückl. 50000, Vortrag 135 900). – Kredit: Gewinnvortrag 43 837, Fabrikat.-Uberschuss 857 250. Sa. RM. 901 087. Kurs Ende 1913–1927: 104, –*, –, 110, –, 110*, 161, 575, 1550, 12 000, 21, 120 6, 115, 155, 180 %. Notiert in München. Dividenden 1913 –1927: 5, 4, 8, 6, 8, 8, 15, 30, 30, 50 %, GM. 2 pro Aktie, 12 G, 15, 10, 12 % (Div.-Schein 2). Vorz.-Akt. 1921–1922: je 6 %. 1923: GM. 2 pro Aktie 1924–1927: je 6 %. Vorstand: Rud. Zellweger, Blaichach; Stellv. Hans Gyr, Immenstadt, Fritz Gradner, Bihlerdorf. Prokurist: Friedrich Sterk. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rentier Carl Heinrich Gyr, Stellv. Dr. jur. Alfred Wolff, München; Alfred Schmidt-Salzmann, Stuttgart; Komm.-Rat Ludwig Hammon, München; Grosskaufm. Eugen Knüsly-Gyr, Zürich; Dr. Emil Gminder, Reutlingen. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Deutsche Bank, Bayerische Vereinsbank, G. F. Grohé-Henrich. C. F. Solbrig Söhne, Akt.-Ges. in Chemnitz, Dorfstrasse 14. Gegründet: Am 22./3. 1907; mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 20./6. 1907. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb der von der Kommanditges. unter der Firma C. F. Solbrig Söhne in Chemnitz seit 1./5. 1863 betriebenen Kammgarnspinnerei mit allen Aktiven u. Rechten (übernommen für M. 4 770 366), sowie der Fortbetrieb dieses Fabrikgeschäfts nebst den hiermit in Verbindung stehenden, zurzeit betriebenen Geschäftszweigen. 1920 Übernahme von M. 2 000 000 (jetzt RM. 120 000) Aktien der Kammgarnspinnerei Stöhr & Go. in Leipzig. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000. –— Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 2 000 000. Die GM.-Umstell. lt. G.-V. v. 17./12. 1924 liess das A.-K. unver- ändert. Ein grosser Teil der Aktien befindet sich in den Händen der Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. A.-G. in Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Fabrikgrundst. 600 000, Geb. 539 358, Masch. u. Geräte 242 599, Pferde u. Wagen 9000, Material. 53 695, Waren 1 623 073, Kassa 17 594, Wechsel ab- züglich Diskont 71 095, Wertp. u. Beteil. 285 351, Bürgschaften 12 000, Aussenstände ab- züglich Rückstell. 1 048 967. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 210 000, Unterstütz.-Gelder 50 000, Wilhelm-Rössler-Stift. 51 025, Rückstell. 178 509, Bürgschaften 12 000, Verbindlich-- keiten 1 695 471, Gewinn 305 726. Sa. RM. 4 502 733. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 72 132, Steuern u. soziale Abgaben 371 898, Reingewinn 305 726 (davon: Div. 240 000, Vortrag 65 726). – Kredit: Vortrag 63 668, verschied. Einnahmen 8390, Bruttoerträgnis 677 698. Sa. RM. 749 757. Dividenden 1913–1927: 0, 4, 6, 3, 8, 8, 8, 10, 25, 200, 0, 6, 6, 10, 42 Direktion: Georg Kopp. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Georg Stöhr, Leipzig; Staatsmin, a. D. Dr. Max Gut- knecht, Exz., Rittergut Priorau (Kr. Bitterfeld); Paul Gulden, Jagdhof Brösa b. Rösa (Kreis Bitterfeld). Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Filialen; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. Filialen.