1918 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Vereinigte Vigogne-Spinnereien Aktiengesellschaft in Chemnitz, Altchemnitzer Str. 46. Gesründet: 25./4. bezw. 14./5. 1917; eingetr. 8./8. 1917. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1921/22. Zweigniederl. in Werdau, Zwickau u. Grünhainichen. Im Jahre 1925 wurden die Betriebe Öderan, Lössnitztal, Gersberg, Ortrand, Kamenz, Glauchau, Mulda u. Auma verkauft, so dass ausser anderweitigen Beteilig. noch die Betriebe Zwickau, Werdau u. Grün- hainichen verblieben. Die G.-V. v. 28./2. 1925 beschloss, die Firma in: Vereinigte Vigogne- Spinnereien Aktiengesellschaft zu ändern u. den Sitz der Ges. von Öderan nach Chemnitz zu verlegen. Zweck: Erricht., Erwerb u. Fortführ. von Fabriken zur Herstell. von Garnen u. Ge- weben aller Art; Beteilig. an derartigen Unternehm.; Ein- u. Verkauf sowie die Herstellung aller einschlägigen Rohmaterialien, insbesondere von Lumpen, Baumwolle, Linters, Kunst- baumwolle, Bastfasern, Papiergarnen, Spinnpapieren usw. Im Jahre 1923 wurde die Vigogne-Spinnerei Spinn- Industrie G. m. b. H.. Werdau, u. die Jalousie-Fabrik Louis Richter, Grünhainichen, letztere zum Zwecke einer Trikotagenfabrik, käuflich erworben. Das Haupt- arbeitsgebiet der Gesellschaft ist jetzt Vigogne-Spinnerei. Beteiligungen: Die Gesellschaft ist durch Aktienbesitz beteiligt an der Bayr. Triko- tagen-Fabrik A. -G., Chemnitz, u. an der Sächs. Segeltuchweberei u. Zeltefabrik Akt.-Ges., Chemnitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie zu RM. 100 = 1 St. Kapital: RM. 800 000 in 8000 St.-Aktien zu je RM. 100. Urspr. M. 3 500 000. Erhöht 1920–1922 auf M. 80 000 000. Die G.-V. v. 7./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 80 000 000 auf GM. 4 000 000 (20: 1) derart, dass gegen M. 2000 bisher. St.-Akt. 1 neue St.-Akt. zu GM. 100 gewährt wurde. Die G. 15./2. 1928 (Mitteil. nach § 240 H. G. B.) beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 800 000 durch Zus. leg. 5: 1 unter gleichzeitiger Auf lös. des R.-F. Grossaktionäre: Bank f. Textil-Industrie, Berlin. Gewinn-Verteilung: mind. 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.); sodann 5 % Div., vom verbleibenden Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 400 000, Masch. u. Einricht. 450 000, Inv. 1, Eff. u. Beteil. 1 095 001, Waren 358 151, Aussenstände 1 426 620, Kassa, Schecks u. Wechsel 1759, Verlust 3 203 000. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 3000, Aufwert.-Hyp. 152 875, langfrist. Darl. 1 549 332, Schulden 1 222 752, Akzeptverpflicht. 6573. Sa. RM. 6 934 533. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. u. allg. Verwalt.-Kosten einschl. Zs. RM. 3 776 449. – Kredit: Erlös aus Waren 573 449, Verlust 3 203 000. Sa. RM. 3 776 449. Dividenden: 1917–1923: 6, 6, 8, 8, 20, 50 £ (Bonus) 50, 0 %, 1924–1926: 0 %. Direktion: Herm. Kratsch, Oskar L. Einstein. Aufsichtsrat: Vors.: Alfred Blumenstein, Berlin; Stellv.: Bankdir. Dr. jur. Victor von Klemperer, Dresden; Mitgl.: Bank. Dir. Erich Horschig, Berlin; Rittergutsbes. Hermann Beyer, Dresden; Gen. Dir. Adolf Waibel, Charlottenburg; Rechtsanw. Stadtrat Leon Nathan- sohn, Dresden. Zahlstellen: Dresden, Berlin u. Chemnitz: Dresdner Bank u. deren Filialen; Berlin: Bank für Textilind. A.-G. Westfälische Baumwollspinnerei in Gronau i. W. Gegründet: 1894. Ca. 33 000 Ringspindeln u. 6000 Zwirnspindeln u. jährl. ca. 6000 Ballen Baumwolle Verbrauch. Kapital: RM. 745 200 in 3726 Aktien zu RM. 200. Vorkriegskabital: M. 621 000. Urspr. M. 750 000; über die Wandlungen des A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1919/20 u. früher. Lt. G.-V. v. 3. 11. 1922 erhöht um M. 3 105 000 in 3105 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 130 %. 1924 von M. 3 726 000 auf RM. 745 200 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis z. 1. Mai. . Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Fabrikgeb. u. Masch. 600 896, Grund u. Wohnungen 92 921, Wagen u. Pferde 1, Debit. u. Bank 586 387, Eff. 225, Kassa 4035, Vorschuss 75, Vor- räte an Baumwolle, Garnen usw. 381 733. – Passiva: A K. 745 200, R.-F. 20 180, bes. R.-F. 100 901, Akzeptations-K. 403 952, Rembourscredit 146 568, Kredit. 154 785, Delkr. 28795, (gestund. Depos. 34 000, Industriebelast. 88 500), Gewinn 65 892. Sa. RM. 1 666 275. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlust 11 639, Löhne u. Gehälter 538 848, Feuer-, Unfallvers., Steuern 97 759, Prov., Beiträge u. div. Unk. 86 864, Kohlen u. sonst. Betriebsunk. 116 662, Abschr. 34 749, R.-F. 59 070, Gewinn 65 892. – Kredit: Mieten 3853, Zs. 5108, Fabrik.- Gewinn 1 002 525. Sa. RM. 1 011 487. Dividenden 1914–1927: 0, 10, 5, 5, 5, 10, 30, 50, 100, 0, 5, 7, 0, 8 %. Vorstand: Fr. Stammwitz, E. Beines. Aufsichtsrat: Vors. A. H. Ledeboer, Dr. van Delden, Herbert Stroink. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gronau: Disc.-Ges