Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1919 Vogtländische Carbonisiranstalt in Grün bei Lengenfeld. Gegründet: 7./10. 1888. Zweck: Karbonisierung von Wollen, Kämmlingen und wollenen Abgängen u. Waschen u. Klopfen von Wollen u. Abfällen aller Art, Enthaaren von Fellabfällen u. Kanin (nur Lohnanstalt). Kapital: RM. 300 000 in 60 Akt. à RM. 2500 u. 300 Akt. à RM. 500. Urspr. M. 300 000 (Vor- kriegskapital). 1917 aus den ausserord. Res. an die Aktionäre M. 7 5 000 ausgeschüttet als erste Rate auf junge Aktien, gleichzeitig A.-K. um M. 300 000 erhöht in 300 Akt., à M. 1000 auf M. 600 000, den Aktionären zum Bezuge angeboten, auf jede alte Aktie zu je M. 5000 5. neue Aktien zu je M. 1000 zu pari. 1921 Erhöh. um M. 650 000, begeben zu 100 % unter Ausg. von Genussscheinen. Lt. G.-V. v. 14./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 250 000 auf RM. 300 000 (25: 6) in 60 Akt. zu RM. 2500 u. 300 Akt. zu RM. 500, sowie Wiedereinzieh. der Genussscheine. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-April. 88 Stimmrecht: Je RM. 500 Aktie 1 St. „ „„. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % an A.-R., Rest nach G.-V.-B. „ Bilanz am 1. Jan. 1928: Aktiva: Immobil. 206 927, Bestände 6620, Kassa, Wechsel u. Effekt. 59 339, Debit. 97 566. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 16 500, Kredit. 17 891, Arb.- Hilfskasse 6310, Gewinn 29 752. Sa. RM. 370 453. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebs-Unk. 133 833, Div. 25 500, Div.-Zu- weisungen 4252. Sa. RM. 163 586.– Kredit: Bruttoüberschuss RM. 163 586. Dividenden 1913–1927: 15, 15, 15, 20, 20, 20, 24, 30, 25, 50, 0, 6, 8, 6 38/½ %% Direktion: Max Bechler. „ Aufsichtsrat: Vors. Paul Böhme, Fabrikbes. Max Hempel, Dr. jur. Werner Dürr, Reichen- bach; vom Betriebsrat: Paul Schaller, Plohn i. V. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Mechanische Weberei zu Linden- Sitz in Hannover-Linden, Blumenauer Str. „ Gegründet: 1837 errichtet, seit 17./2. 1858 A.-G.; eingetr. 18./2. 1869. Zweck: Betrieb der der Ges. gehörigen Fabrik in Linden und in Oggersheim-Pfalz und der vorhandenen oder noch anzulegenden oder zu erwerbenden Hilfs- und Zweig- Etablissements behufs Anfertigung und Weiterverarbeitung von Geweben, sowie Betrieb aller Geschäfte, welche zur Erreichung des vorgedachten Hauptzweckes notwendig oder nützlich sind. – Die Mechanische Weberei zu Linden stellt baumwollene Samte (Velvets), Cords, Moleskins u. verwandte Artikel her. In Oggersheim werden ausschl. Halbfabrikate hergestellt, die im Lindener Hauptwerk weiter verarbeitet werden. Besitztum: Die Hauptfabrikanlage befindet sich in Hannover-Linden u. hat einen bebauten Flächeninhalt von 44 974 am; dazu gehören Arb.-Wohnhäuser mit einem Flächeninhalt von 8670 qm. Das Lindener Werk hat zurzeit 1250 Webstühle, 22 Dampfkessel mit etwa 3000 qm Heizfläche, 5 Dampfmasch. u. 1 Dampfturbine, die etwa 4000 Ps entwickelt, ferner eine Wasser- reinigungsanlage, die imstande ist, stündlich 720 chm Wasser zu enthärten. – Die Zweig- fabrik in Oggersheim hat einen bebauten Flächeninhalt von 42 050 qm; in der Oggersheimer Anlage befinden sich zurzeit 600 Webstühle, 6 Dampfkessel mit etwa 700 am Heizfläche u. 2 Dampfmaschinen, die etwa 750 PS entwickeln. – Die Ges. beschäftigt zurzeit in beiden Werken etwa 2050 Arb. u. Beamte. Beteiligungen: Anfang 1927 erwarb die Ges. einen massgeblichen Betrag von Aktien (jetzt ca. 90 %) der Berliner Velvetfabrik M. Mengers & Söhne Akt.-Ges., die ungefähr 1140 Personen beschäftigt. – Die Mechanische Weberei zu Linden ist ferner mit einem namhaften Betrage an dem Kc. 6 000 000 betragenden A.-K. der G. A. Fröhlich's Sohn Weberei-, Samt- u. Druckfabrik, Akt.-Ges., Warnsdorf, (Tschechoslowakei), mit Zweigniederlass. in Wien beteiligt. Ein etwaiger Erwerb der Majorität dieser Ges. ist durch Optionsvertrag gesichert. Die Fabriken der G. A. Fröhlich's Sohn A.-G. erzeugen in der Hauptsache Baumwollsamte (Velvet) u. bedruckte Baumwollwaren und beschäftigen rd. 1100 Arb. u. Angestellte. Die Aktien werden an der Wiener Börse amtlich notiert. – Im Zus. hang mit der Verbindung mit den genannten Fabriken hat die Ges. zwecks Zus.fassung des gesamten Auslands- geschäfts in Berlin eine Verkaufsgesellschaft unter der Firma „Lindener Samt-Union G. m. b. H.“ gegründet. – Die Ges. ist Mitglied des Vereins Süddeutscher Baumwoll- Industrieller, Augsburg. Kapital: RM. 13 566 000 in 6750 St.-Akt. zu RM. 40, 81 625 St.-Akt. zu RM. 80, 31 625 St.-Akt. zu RM. 200, 375 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 66 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die Vorz.-Akt. (im Besitz eines Banken-Konsortiums sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. erhöhtem St.-Recht ausgestattet; im Falle der Liquidation der Ges, u. jederzeit nach 3 monat. Kündig. rückzahlbar mit 108 %. – Vorkriegskapital: M. 4 050 000. Urspr. A.-K. M. 3 600 000, herabgesetzt 1865 um M. 360 000 u. erhöht 1881 um M. 810 000 auf M. 4 050 000; dann erhöht von 1920–1922 auf M. 102 000 000 in 6750 St.-Aktien zu M. 600, 81 625 St.-Akt. zu M. 1200 u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1200 (über Kapitalsbeweg. 38. Hdb. d. Dt. A.-G.). Lt. G.-V. v. 5./12. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 108 000 000 auf RM. 6 800 000 (M. 600 altes A.-K. = RM. 40) in 6750 St.-Akt. zu RM. 40 u. 81 625 St.- Akt, zu RM. 80. Das Vorz.-A.-K. von M. 6 Mill. ist unter Bildung von 66 Akt. zu je M. 1000