Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1921 M. 1 500 000 auf M. 6 000 000 in Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 ist das A.-K. von M. 6 000 000 durch Abstempelung der Aktien von M. 1000 auf GM. 300 auf RM. 1 800 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät Ende März. Stimmrecht: Je 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., ev. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber für jedes Mitgl. RM. 2000), Rest Super-Div. oder Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 207 114, Gebäude 598 423, Masch. 403 814, Wohnhäuser 241 104, Utensil. 5656, Vorräte 448 748, Wertp. 30 318, Wechsel 109 630, Debit. 1 670 171, Devisen 9634, Kassa 1399. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 180 000, a. o. R.-F. 350 000, Wohlf.-F. 20 000, Delkr.-Rückstell. 90 000, Kredit. 892 625, Reingewinn 393 393. Sa. RM. 3 726 018. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortisation 160 596, Gewinn 393 393 (davon: Div. 300 000, a. o. R.-F. 50 000, Vortrag 43 393). – Kredit: Gewinnvortrag 42 215, Fabrikations- Iberschuss 511 773. Sa. RM. 553 989. Dividenden 1913–1927: 10, 8, 8, 6, 8, 9, 20, 30, 40 % – M. 160, 100 %, RM. 7.50, 10, 6, 16%, 13¼, 16¾ % (Div.-Schein 30). Direktion: Dir. H. Rammensee. Prokuristen: Ed. Hofmann, Andr. Röder. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl Laubmann, Fabrikbes. Dr. Fritz Rammensee, Priv. Christ. Heinrich, Buchdruckereibes. Carl Hörmann, Grosskaufm. Fritz Knoch, Hof. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Hof: Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank, Bayer. Vereinsbank, Bayer. Staatsbank, Darmst. u. Nationalbank, Karl Schmidt. Gewebehaus Hugo Wissbrun Akt.-Ges., Köln. Durch G.-V.-B. v. 30./6. 1926 wurde die Auflös. der Ges. beschlossen. Liquidatoren: Hugo Wissbrun, Carl Maus, Köln. Nach einer amtl. Bekanntm. v. 7./5. 1927 war die Vertretungsbefugnis des Liquidators beendet u. die Pirma erloschen. Anfang April 1928 erschien folgende amtl. Bekanntm.: Die Liquidation ist wieder eröffnet. Hugo Wissbrun u. Carl Maus sind Liquidatoren. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1926. Baumwollspinnerei Lengenfeld i. V. in Lengenfeld i. V. Gegründet: 3./12. 1905 bzw. 5./2. 1906; eingetr. 20./4. 1906. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Zwirnerei, Erwerb u. Betrieb gleichartiger u. verwandter Unternehm. der Textilbranche, die Beteilig. bei solchen Unter- nehmungen, sowie Erricht. u. Betrieb von Zweigniederlass. Vorhanden sind 28 000 Selfaktor- spindeln, 9944 Throstlespindeln u. 8832 Zwirnspindeln u. 2923 2 zyl. Spindeln in Betrieb. Kapital: RM. 1 200 000 in 3000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 1 200 000. Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 10./12. 1919 um M. 800 000 erhöht, div.-ber. ab 1./10. 1919. Nochmals erhöht lIt. G.-V. v. 31./8. 1921 um M. 1 000 000, begeben zu 100 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 9./3. 1925 von M. 3 Mill. auf RM. 1 200 000 (25: 1) in 3000 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. Werk I u. II 569 643, Masch. Werk I u. II 552 822, Utensil. Werk I u. II 39 734, Zweiggleis-Anlage 48 253, Kassa 14 987, Wechsel 10 552, Konto-Korrent 986 355, Waren 553 827, Versich. 7544. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 45 000, Hyp.-Aufwert. 41 307, Darlehnaufwert. 67 500, unerhob. Div. 165, Akzepte 878 792, Konto-Korrent 432 214, Gewinn 118 742. Sa. RM. 2 783 722. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Löhne, Gehälter, Versich., Abschr. usw. 1 502 279, Gewinn 118 742 (davon: R.-F. 30 000, Div. 72 000, Vortrag 16 742). – Kredit: Vortrag 6868, Waren 1 610 094, Mietzins u. Pacht 4059. Sa. RM. 1 621 022. Dividenden: 1913/14–1922/23: 0, 3, 0, 5, 6, 10, 25, 25, 50 %, G.-M. 5; 1./10.–31./12. 1923: 0 %; 1924–1927: 2½, 0, 0, 6 %. Direktion: Walter Steinegger. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ernst Baumgärtel; Stellv. Gust. Lienemann, Lengenfeld; Dir. Lebrecht Steinegger, Fabrikbes. Hermann Backofen, Mittweida; Fabrikbes. Hans Knoll, Auerbach i. V.; Dir. Paul Jacobi, Lengenfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lengenfeld, Auerbach, Plauen, Falkenstein u. Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Commerz- u. Privat-Bank. Leder- u. Riemenwerke Gebrüder Reerink Akt.-Ges. in Frankfurt a. M.. Frankenallee 3. Gegründet: 1828: Akt.-Ges. seit 23./12. 1921; eingetr. 17./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Ges. hat sich entwickelt aus dem 1828 errichteten, seit 1885 unter der Firma Westfälische Leder-Treibriemenfabrik Gebr. Reerink betrieb. Unternehmen Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 121