1922 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. in Vreden i. Westf. u. aus der 1911 als Zweigfabrik erricht. Frankfurter Leder- u. Riemen- werke G. m. b. H. in Frankfurt a. M.-Bonames. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Leder u. Riemen aller Art sowie die Betätigung verwandter Geschäfte, die geeignet sind, das Unternehmen zu fördern. Besitztum: Die Ges. besitzt Fabriken in Frankf. a. M.-Bonames u. Vreden (Westf.). Der in Bonames gelegene Grundbes. umfasst 31 000 qm, wovon etwa 3400 qm bebaut sind. Die Geb. sind zum grössten Teil neu in Eisenbeton aufgeführt mit 10 000 qm Arbeitsfläche. Das Werk besitzt eigene Kraft- u. Lichtanlagen u. ist mit 20 Elektromotoren von insges. 400 PS u. etwa 200 Arbeitsmasch. an das Stromnetz der Mainkraftwerke Höchst a. M. angeschlossen. Der in Vreden gelegene Grundbes. umfasst 32 000 qm, wovon etwa 3000 qm bebaut sind. Die Geb. sind zumeist in Eisenbeton aufgeführt mit 8400 qm Arbeitsfläche. Auch dieses Werk besitzt eigene Kraft- u. Lichtanlagen u. ist mit 14 Elektromotoren von insges. 400 PS u. etwa 125 Arbeitsmasch. an das Elektrizitätswerk in Vreden i. Westf. angeschlossen. Die Zahl der Angestellten und Arbeiter beträgt gegenwärtig etwa 250. Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der Frankfurter Schuhfabrik G. m. b H. in Kalbach Kapital: RM. 325 000 in St.-Akt.: 500 zu RM. 20, 1250 zu RM. 100, 165 zu RM. 1000 u. Vorz,-Akt. 30 zu RM. 100 u. 22 zu RM. 1000. Die Namen-Vorz.-Akt. sind mit 2 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 9fach. Stimmrecht ausgestattet. Urspr. M. 5 000 000 erhöht 1922 um M. 5 000 000, nochmals 1922 um M. 5000000, 1923 um M. 25 000 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 40 000 000 auf RM. 900 000 in 22 500 St.-Akt. zu RM. 20, 1000 St.-Akt. zu RM. 100, 1000 St.-Akt. zu RM. 250 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 28./10. 1926 beschloss zwecks Sanier. Kapital-Zusammen- legung im Verh. 4:1 von 900 000 auf RM. 225 000 u. zugleich Wiedererhöh. um 100000 auf RM. 325 000 durch Ausgabe von 1000 St.-Akt. zu RM. 100. Grossaktionär: A. Borsig, Berlin (35 % des A.-K.). Gewinn-Verteilung: 10 % dem gesetzl. R.-F., sodann die Aktion. unter Berücksichtig. des Vorrechts der Vorz.-Akt. 4 % Div. Darauf erhält der A.-R. die ihm von der G.-V. zu- gebilligte Tant. Der hiernach verbleib. ULeberschuss steht zur Verfüg. der G.-V. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-A.-K. = 1 St.; Vorz.-Akt. = 9fach. Stimmrecht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 27 200, Gebäude 92 699, Masch. 32 957, Fabrikeinricht. 15 266, Werkzeuge 2095, Büroeinricht. 810, Fuhrwerk 5552, Postscheck 2454, Kassa 7119, Bankguth. 22 973, Beteilig. u. Wertp. 310, Debit. 168 075, Warenvorräte 272 654. – Passiva: A.-K. 325 000, R.-F. 21 992, Hypotheken 85 000, Kredit. 48 108, Akzepte 130315, schweb. Verpflicht. 14 000, Reingewinn 25 754. Sa. RM. 650 170. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Debit. 6418, Kredit. 6079, Gebäude 1621, Masch. 1734, Fabrikeinricht. 1696, Werkzeuge 369, Büroeinricht. 90, Fuhrwerk 1388, Handl.-Unk. 39 912, Gehälter 36 288, Reisespesen 6643, Provis. 26 034, Zs. u. Bankspesen 20 251, Steuern 6898, Löhne 124 862, Instandhaltung 1319, Betriebs-Unk. 14 855, Lohn-K. 3244, schweb. Verpflicht. 14 000, Reingewinn 25 754. – Kredit: Saldovortrag 16 527, Warengewinn 322 936. Sa. RM. 339 464. Dividenden: 1921/2; 10 % (½ Jabr); 1922: 50 % (½ Jahr). 1923–1926: 0 %; 1927: 5 %. Kurs Ende 1923–1927: 1.5, 1.40, – (20), 12, – %. An der Frankfurter Börse zugelassen im Juli 1923. Direktion: Wilhelm Reerink, Vreden i. W. Aufsichtsrat: Vors. Jan Reerink, Wiesbaden; Stellv. Bernhard Reerink, Vreden i. W.; Bernhard Reerink, Dir. Gerhard Herwig, Bad Homburg v. d. H.; Dir. C. Czekalski, B.-Tegel. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Böhler & Co., Akt.-Gles., Dossenheim bei Heidelberg. Die G.-V. v. 4./4. 1928 beschloss Anderung der Firma in , Parker Osmia Akt.-Ges.“ (Amtl. Eintragung steht noch aus.) Gegründet. 20./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 19./5. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. 3 Zweck. Herstellung und Vertrieb von Waren, insbes. Schreibwaren u. Übernahme der unter der Firma Böhler & Co., Schreibwarenfabrik in Dossenheim betrieb. Fabrikunternehm. Kapital. RM. 400 000. Urspr. M. 25 000 000 in 1000 Vorz.-Akt. A zu M. 1000, 4000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 4000 desgl. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 25 000 000 auf RM. 300 000 in 2400 St.-Akt. zu RM. 20, 4000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 20 zwecks Beseitigung der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 4./4. 1928 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 150 000 u. Wiedererhöh. auf RM. 400 000. Der Vorst. wurde ermächtigt, die neuen Aktien der amerikanischen Füllfeder- halterfabrik Parker Pen Comp. in Johnsville (Wisconsin) anzubieten. Ausserdem wurde der Vorst. ermächtigt, im Bedarfsfalle das A.-K. um weitere RM. 400 000 auf RM. 800 000 zu erhöhen u. den Aktionären die neuen Aktien im Verh, 1:1 zu pari anzubieten. Die RM. 12 000 Vorz.-Akt. sollen in St.-Akt. gleicher Höhe umgewandelt werden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung. Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (einschl. RM. 100 je Mitgl.), Rest nach G.-V.-B.