7 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1923 Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Immobil. 118 383, Masch. 39 541, Mobil. 16 266, Werkzeug 11 015, Inv. 69 744, Waren 292 642, Kassa 721, Postscheckguth. 2246, Wechsel, Schecks u. Devisen 3292, Debit. 352 849, Gewinn 96 091. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 576 739, Akzept- und Golddiskontbank-K. 116 035, R.-F. 10 021. Sa. RM. 1 002 797. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 349 718, Betriebs-Unk. 66 045, Reklame- Unk. 28 473, Löhne 234 152, Abschr. 22 868. – Kredit: Gewinnvortrag v. 1./1. 1926 21 245, Warenbruttogewinn 540 785, sonst. Gewinne 43 136, Verlust 96 091. Sa. RM. 701 259. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Immobil. 114 056, Masch. 40 178, Mobil. 15 990, Werkzeug 9285, Inv. 74 994, Waren 327 256, Kassa 529, Postscheckguth. 5511, Wechsel, Schecks u. Devisen 9069, Debit. 420 057, Gewinn 158 543. – Passiva: A.-K. 300 000, R. F. 10 021, Kredit. 783 575, Akzepte 81 873. Sa. RM. 1 175 470. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 96 091, Handl.-Unk. 377 272, Betriebs- do 76 196, Reklame- do. 50 170, Löhne 224 762, Abschr. 23 443. – Kredit: „ Bruttoge winn 682 654, sonst. Gewinne 6739, Verlust 158 543. Sa. RM. 847 937. Dividenden 1924–1927. Je 0 %. Direktion. Georg Böhler, Friedrich Mattern. Aufsichtsrat. John Gollner, Stuttgart; Bankprokurist Paul Binger, Mannheim; Parker, Johnsville (U. S. A.); Alexander R. Zopola, London. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Schmidt & Co. Akt.-Ges., Elberfeld, Briefstr. 17/23. Gegründet: 1923; eingetr. 15./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Papier- und Pappwaren jeder Art. Kapital: 330 000 in 16 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 66 000 000 in 60 000 St.-Akt., 6000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 26. 2. 1925 auf RM. 330 000 unter. Umwandl. der -Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (vorher 1./8 –=31. 7.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 189 422, Masch. u. Anl. 126 518, Warenvorräte 98 522, Kassa u. Wechsel 5407, Debit. 163 573. – Passiva: A.-K. 330 000, R.-F. 33 000, Hyp. 69 650, Kredit. 131 931, Reingewinn 18 862. Sa. RM. 583 444. Gewinn- u. Veriust-Konto: Debet: Abschreib. 9701, Betriebsunk. 27 999, Handl.-Unk. u. Steuern 107 271, Reingewinn 17 247. Sa. RM. 162 219. Kredit: Rohgewinn RM. 162 219. Dividenden: 1924/25–1926/27: 3, 5, 8 % 1927 (5 Mon.): 4 %. Direktion: Heinrich Wambold, Barmen; Paul Opitz, Elberfeld. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Richard Frowein, Elberfeld; Stellv. Gen.-Dir. Hans Schlüter, Mülheim a. d. Ruhr; Dipl.-Kaufm. Werner Opitz, Elberfeld; Major a. D. P. Wester- mann, Horchheim; Rolf Schlieper, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 N Paul Steinbock Papier- und Zellulose-Fabrik Akt.-Ges. in Frankfurt a. O., Halbestadt 15. Gegründet: 18./11. u. 2./12. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 9./12. 1920. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck. Herstellung, Kauf u. Verkauf von Papier- u. Zellulosefabrikaten u. der Handel mit allen verwandten Artikeln, insbesondere der Erwerb u. Fortbetrieb der der Firma Paul Steinbock gehörigen Papier- u. Zellulose-Fabrik in Sandow. Kapital: RM. 2 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 15./11. 1924 auf Rhl. 2 500 000 (2: 1) in 5000 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Wechsel, Postscheck 13 050, Bankguth. 8111, Eff. 500 002, Beteil. 1, Debit. 697 331, Vorräte 693 002, Grundst. 30 575, Geb. 742 530, Masch. 1415 540, Oderablage 1, Utensil. 9270, Fuhrpark 17 750. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 300 000, Teilschuldverschr. 500 000, Hyp. 14 531, Div. 1926 60 000, Akzepte 176 171, Bank- schulden 215 685, Kredit. 251 488, 109 288. Sa. RM. 4 127 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 537 438, Betriebsunk. 239 799, Zs. 78 498, Unterstütz. 8955, Abschr. 213 791, Reingewinn 121 930. – Kredit: Vortrag 1916, Fabrikat. Überschuss 1 198 496. Sa. RII. 1200 413. Dividenden: 1920/21–1921/22: 20, 40 %, 1923–1927: 0, 2, 7, 6, ? %. Direktion: Komm.-R. Fritz Steinbock, Chemiker Dr. Steinbock, Ing. Kurt Stein- bock, Wilh. Lüdecke, Frankf. a. O. Aufsichtsrat: Vors. Walter Steinbock, Frankf. a. O.; Stellv. Gesandter z. D. Hans Arthur von Kemnitz, Berlin; Dr. jur. Friedrich Karbe auf Kurtschow bei Tammendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stiefel & Manzinger, Akt.-Ges., Pasing, Obere Kanalstr. 8. Gegründet. 6./12. 1922; eingetr. 24./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. von Papierwaren aller Art sowie Handel mit Papier u. Papierwaren. Fortf. der früh. offenen Handelsges. Stiefel & Manzinger. 121