1924 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Kapital. RM. 240 000 in 2000 Aktien zu RM. 20 u. 2000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. vom 30./6. 1924 im Verh. 25: 1 auf RM. 240 000 in 2000 Akt. zu RM. 20 u. 2000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Immob. 152 145, Mobil. 68 514, Vorräte 138 925, Kassa 1623, Aussenstände 221 593. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 24 000, Spezial-R. 25 000, Hyp. 83 380, Kredit. 185 561, Gewinn 24 861. Sa. RM. 582 802. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk., Löhne u. Gehälter 542 273, Abschr. 21 758, Reingewinn 19 168. Sa. RM. 583 200. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 583 200. Dividenden 1923–1927. 0, 10, 15, 15, 10 %. Direktion. Fritz Bartenbach, Franz Manzinger, Stellv. Georg Manzinger, Pasing. Aufsichtsrat. Vors. Gustav Stiefel, München; Rechtsanwalt Rudolf Laturner, München; Bank-Dir. Karl Müller, München; Rentier Hans Ranzinger, Ranzing. Zahlstellen. Ges.-Kasse; München: Deutsche Hansabank, A.-G. Arnold Bopp & Co. Akt.-Ges., Berlin SwW 48, Wilhelmstr. 28. Gegründet: 12./2. 1927; eingetr. 21./7, 1927. Grunder: Ernst Asper, Zürich; Pass & Garleb A.-G., Erich Garleb, Berlin; Otto Neuendorf, B.-Friedrichshagen; Dr. Leopold Cohn, B.-Wilmersdorf. Die Ges. übernimmt die Handelsgeschäfte der Zweigniederlass. der in Zürich ansäss. Kom manditges. Arnold Bopp & Co. in Leipzig u. in Berlin zum Preise von RM. 250 000 unter Ausschluss der Passiven. Zweck: Erwerb der Zweigniederlass. des Handelsgeschäfts der Kommanditges. Arnold Bopp & Co. aus Zürich in Leipzig u. Berlin, beide unter Ausschluss der Übernahme der Passiven; Betrieb von Druckereien, Buch-, Zeitungs- u. Zeitschriftenverlag jeder Art sowie Erwerb u. Beteilig. an gleichartigen Unternehm. Die Ges. gibt die Zeitschrift „Für das deutsche Heim“ heraus. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 108½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 10 616, Debit. 280 360, Inv. 9000, Papier- bestände 12 434, Abonnentenübernahme 50 000, Verlust 55 821. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 168 233. Sa. RM. 418 233. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Papierverbrauch 28 038, D. H. Herstell. 518 869, D. H. Unfall 490 393, D. H. Sterbegeld 70 130, D. H. Vertrieb 412 499, Inserateunk. 14 338, Generalunk. 78 975, Abschreib. 744, Gehalt 60 244. – Kredit: Deutsches Heim 1 591 776, Inserate 26 636, Verlust 55 821. Sa. RM. 1 674 234. Dividende 1927: 0 %. Direktion: H. Werner. Aufsichtsrat: Bankier Otto Carsch, Berlin; Hermann Bauermeister, Leipzig; Dr. Willy Tiktin, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Brandenburger Druck' Akt.-Ges., Berlin SwW 11, Königgrätzer Str. 56. Gegründet: 22./10. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstell. von Buch-, Zeitungs-, Zeitschriften- u. Kunstdruck, insbes. unter Anw. eines in Brandenburg-Havel übl. Qualitätsdrucks sowie aller in das graph. Gewerbe einschl. Arbeiten; ferner Ankäufe verw. Betriebe u. Beteil. an solchen. Kapital: RM. 150 000 in 1350 St.- u. 150 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. A.-K. M. 1 Md. in 5000 Vorz-Akt. Lit. A zu M. 20 000, 5000 zu M. 10 000, 10 000 St.-Akt. Lit. B zu M. 10 000, 100 000 zu M. 5000, 50 000 zu M. 3000, 100 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, Lt. G.-V. v. 14./11. 1925 Umstellung auf RM. 150 000 in 1350 St.- u. 150 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 201, Postscheckguth. 282, Debit. 50 852, Waren u. Material. 12 472, Schriften 2938, Metall 200, Inv. 150, Geräte 515, Masch. 101 000, Verwert.- Aktien 45 000, Walzenmasse 1551, Hinterleg.-K. 1900, Bankguth. 230, Verlust 64 444. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 17 700, Banken 114 038. Sa. RM. 281 738. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Masch. u. Debit. 5729, Unk. 48 824, Zs. 6082, Übergangs-K. 2479. – Kredit: Waren 14 572, Verlust 48 542. Sa. RM. 63 115. Dividenden 1924–1927: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Erich Stiller, B.-Grunewald. Aufsichtsrat: Präs. Wirkl. Geh. Oberreg.-Rat Dr. Georg Kautz, Berlin; Bankdir. Robert Schulze, Brandenburg-Havel; Hauptmann a. D. von Francois, Fürstenwalde (Spree). Zahlstelle: Ges.-Kasse.