Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1925 Theodor Keitel, Akt.-Ges. in Berlin S0O. 16, Rungestr. 19. Gegründet: Sept. 1921. Zweck: Buch- u. Steindruckerei. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %, umgestellt lt. G.-V. v. 20./11. 1924 auf RM. 150 000 durch Herabsetz. des Aktien-Nennwerts von M. 1000 auf RM. 100 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschr. u. Rückl. vertragsm. Tant. an Vorstand u. Beamte, 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 36, Grundst. u. Geb. 37 820, Debit. 94 650, Verlustvortrag 22 838. – Passiva: A.-K. 150 000, Rückst. 5345. Sa. RM. 155 345. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 29 868, Unk. 2904, Abschr. 447. – Kredit: Zs. 7117, Mieten 1330, Rückst.-K. 1933, Verlustvortrag 22 838. Sa. RM. 33 219. Dividenden 1921–1927: 0, 30, 0, 0, 0. 0, 0 %. Direktion: Theodor Keitel, Philipp Kühnlein. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Gerson, Martin Gerson, B.-Dahlem; Hugo Sternberg, Charlottenburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse u. Bankfirma Georg Wolfsohn & Co., Kommanditges., Berlin W8. Schlesische Druckerei Akt.-Ges., Breslau, Tauentzienstr. 49. Gegründet: 1923; eingetr. 11./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Erricht. u. Betrieb einer Druckerei u. Verlagsanstalt. Kapital: RM. 250 000 in Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 350 000 000 in 10 000 Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 5000, 2000 St.-Aktien Lit. B zu M. 1000, 40 000 St.-Aktien Lit. C zu M. 5000, 9800 St.-Akt. Lit. D zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./10. 1924 Umstell. auf RM. 350 000 in Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 29./4. 1927 beschloss Einzieh. von nom. RM. 100 000 im Besitz der Ges. befindl. Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 20 St.-Akt. 1 St., M. 20 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 401, Eff. 12 351, Guth. bei Banken u. Lieferanten 2268, Debit. 33 264, Geschäftsguth. bei der Prov.-Gen.-Bank 2000, Bestände 65 843, Masch. 70 000, Setzmaschinen 29 000, Schriften 32 300, Einricht. 21 200, Grundst. 191 300, Aufwert.- Ausgleich 60 000. – Passiva: A.-K. 250 000, Waren u. andere Schulden 23 958, Hyp. 74 944, R.-F. I 42 166, do. II 85 000, Betriebsrückl. 23 237, nicht abgehob. Div. 441, Angest. u. Arbeiter-Unterstütz. 5060, Reingewinn 15 122. Sa. RM. 519 930. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Papier u. Schreibwaren 91 341, Verlag 7251, Geschäftsunk. 71 465, Löhne 172 726, Gehälter 41 973, Porto 1910, Gas u. Elektrizität 9351, Farben 3656, Stereotypie 2983, Zs. 654, Masch. u. Mater. 1919, Abschreib. 22 117, Rein- gewinn 15 122 (davon: R.-F. 1689, Div. 12 500, Betriebsrückl. 933). – Kredit: Druckerei 430 605, Grundst. 4055, Verschiedene 7813. Sa. RM. 442 475. Dividenden 1924–1927: 5, 5, 5, 5 %. Kurs Ende 1926– 1927: 40, 40 %. Freiverkehr Breslau. Vorstand: Geh. Reg.-Rat Paul Grützner, Paul Dierbach. Aufsichtsrat: Dir. Wilhelm Thum, Breslau; Fideikommissbes. Dr. h. c. Julius Graf von Seidlitz-Sandreczki auf Olbersdorf, Kreis Reichenbach; Landrat a. D. Geh. Reg.-Rat Georg von Steinmann, Breslau; Oberlandrentmeister Franz Müller, Landschaftsoberinspektor Kurt Richter, Breslau; Rittergutsbes. von Rohr, Manze; Kammerherr von Johnston, Sadewitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Schlesische Landschaftliche Bank, Provinzial- Genossenschafts-Bank für Schlesien. Fuldaer Actiendruckerei in Fulda, Peterstor 2. Gegründet: 5./12. 1873; seit 1892 mit der Aktiengesellschaft Harmonie vereinigt. Zweck: Druckereigeschäft u. Herausgabe einer politischen Zeitung sowie Betrieb eines Vereinshauses (Harmonie) für gemeinnützige u. wohltätige Zwecke. Kapital: RM. 12 000 in 80 Aktien zu RM. 150. Urspr. M. 12 000. 1924 wurde das A.-K. in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt. Anleihe: M. 60 000 in 4 % Prioritäten, von der Aktiengesellschaft Harmonie übernommen; werden allmählich zurückgezahlt. Ungetilgt am 31./12. 1927 noch M. 42 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 5354, Immobil. 150 000, Masch. 84 220, Schriften 30 000, Mobil. 12 144, Material. 2165, Papier 27 105, Drucksachen 7606, diverse Debit. 131 574. – Passiva: A.-K. 12 000, Teilschuldverschr. 820, Prioritäten 42 000, Kredit. 194 362, Div.- Rückst. 561, Prior.-Zs.-Rückst. 85, Div. pro 1927 600, Zs. 2100, R.-F. 1200, Res. aus früherer Rechn. 100 500, Unterstütz.-K. 25 000, Baures. 35 000, Betriebserneuer. 25 000, Saldo 10 940. Sa. RM. 450 169.