1926 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 208 141, Salair- u. Honorar-K. 258 363, Material. 14 343, Zs. 11 557, Div. 600, Abschr. 60 883, Betriebs-Erneuer. 25 000, Vortrag 10 940. — Kredit: Vortrag 7064, Kommissionsverlag 867, Druckerei 581 897. Sa. RM. 589 829. Dividenden (Maximum 5 %) 1914–1927: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5 (Gold), 5, 5, „ Vorstand: Otto Göbel, Ed. Schmitt, Dompfarrer Schüler. Direktor: J. Parzeller. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Schmitt, Domkapitular Prof. Dr. Leimbach, Amtsger.-Rat Rhiel, Dr. Raabe, Prof Dr. Richter. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gerhard Stalling, Akt.-Ges., Oldenburg i. 0., Ritterstr. 4. Gegründet: 16./11. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1923; eingetr. 29./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweigniederlass. in Berlin u. Hamburg. Zweck: Weiterführ. des bisher unter der früheren Einzelfirma Gerhard Stalling in Oldenburg betrieb. Verlags- u. Buchdruckereiunternehmens. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM 1000. Urspr. M. 500 Md. in 500 Aktien zu M. 1 Md., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. auf RM. 300 000 (5 Mill.: 3) in 300 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geb. 178 463, Masch., Inv. u. Schriften 426 087, Debit. 481 944, Vorräte 885 531. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 260 264, Kredit. 1 259 806, Gewinn 151 957. Sa. RM. 1 972 027. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 73 533, Unk., Zs., Steuern 393 442, Gewinn 151 957. Sa. RM. 618 933. – Kredit: Druckerei u. Verlag RM. 618 933. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 15, 20 %. Direktion: Paul Stalling, Geh. Komm.-Rat Heinrich Stalling, Dr. Martin Venzky. Aufsichtsrat: Oberreg.-Rat Bucholtz, Eutin; Rechtsanw. Wisser, Oldenburg; Frau Marianne Sander, Frau Gertrud Stalling, Oldenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Holz-Import, Berlin w Y;30, Speyerer Str. 9. Gegründet: 11./2. 1928; eingetr. 30./3. 1928. Gründer: Bankier Curt Landsberg, Chaim Goldberg, Jacob Schiferson, Gerhard Czertok, Bergingenieur Georg Kritschewsky, Berlin. Zweck: Einfuhr u. Vertrieb sowie Verarbeitung von Holz jeder Art. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Jacob Schiferson. Aufsichtsrat: Bankier Curt Landsberg, Chaim Goldberg, Dir. Wolf Lew, Berlin. Gross-Gaswerk Erfurt Akt.-Ges., Erfurt. Gegründet: 12./5. 1927; eingetr, 13./9. 1927. Gründer: Stadtgemeinde Erfurt; Akt.-Ges. Thüringische Werke, Weimar; Thüringer Gasgesellschaft, Leipzig; Provinzialverband der Provinz Sachsen, Merseburg; Stadtrat Dr. Lothar Kleemann, Erfurt. Die Stadt Erfurt bringt in die Ges. das Gaswerk II, belegen an der Herwarthstrasse, mit allen Baulichkeiten u. Betriebseinrichtungen, Werkzeugen, Fahrzeugen usw. für RM. 2 800 000 ein (davon RM. 600 000 durch Akt. der neuen Ges. gedeckt). Zweck: Versorgung der Bevölkerung mit Gas u. die Lieferung der benötigten Licht-, Heiz- u. Kraftmittel, die Errichtung u. der Betrieb der hierzu erforderlichen Anlagen, die Ausführung von Hausinstallationen u. der Verkauf von Gasverbrauchsapparaten aller Art. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlagewerte 2 560 265, Vorräte 127 578, Debit. 373 810, Vorauszahl. 2344, Beteil. 250 000, Konto der Aktionäre 112 500, Kassa 20. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Darlehen Stadt Erfurt 2 183 500, Kredit. 211 993, Reingewinn 31 024. Sa. RM. 3 426 518. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zs. dienst 78 375, Abschr. 148 300, Reingewinn 31 024 (davon: R.-F. 1551, Div. 27 870, Vortrag 1603). Sa. RM. 257 699. – Kredit: Rohertrag RM. 257 699. Dividende 1927: 5 %. Vorstand: Stadtbaurat Gerhard Weichbrodt, Erfurt; Dir. Oskar Heyder, Leipzig. Aufsichtsrat: Oberbürgerm. Dr. Bruno Mann, Erfurt; Dir. Weigel, Leipzig; Stadtrat Wilhelm Kretzschmar, Stadtbaurat Ludwig Boegl, Oberpostinspektor Franz Kammerzell, Klempnermeister Friedrich Krause, Lehrer a. D. Norbert Lorentz, Kaufm. Ehrhard Reeh, Arbeiter Hermann Weidemüller, Erfurt; Dir. Otto Weber, Leipzig; Ministerial-Dir. Prof. Dr. Karl Rauch, Weimar; Landesbaurat Albert Zier, Halle a. S.; vom Betriebsrat: Karl Löbe. Zahlstelle: Ges.-Kasse.