§ ――――‚‚‚‚‚‚‚ Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1927 Gasanstalt Kaiserslautern zu Kaiserslautern, Pfakz, Bismarckstrasse 14. Gegründet: 5./5. 1858. Zweck: Erzeug. u. Verkauf von Gas zur Beleucht. u. Heizung sowie zu Kraft- u. and. Zwecken, Aufbereitung u. Verwertung der bei der Gaserzeugung gewonnenen Nebenpro- dukte u. Vermittlung der für die Gasversorgung in Kaiserslautern nötigen Gegenstände. 1927 wurden erzeugt: 5 529 000 cbm Gas, 8900 t Koks, 500 t Teer, 1280 t Ammoniakwasser. Zahl der Gasabnehmer 14 300 gegen 14 000 im Vorjahre. Kapital: RM. 2 160 000 in 1800 Nam.-Aktien à RM. 20, 5040 Nam.-Aktien à RM. 100 u. 5400 Namen-Akt. à RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 1 080 000. Urspr. M. 360 000, erhöht 1887 um M. 360 000, 1904 um M. 360 000, 1921 um M. 1 080 000, 1922 um M. 3 240 000, 1923 um M. 16 200 000 auf M. 21 600 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 21 600 000 auf RM. 2 160 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 200 auf RM. 20 bzw. M. 1000 = RM. 100 bzw. M. 3000 = RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: RM. 20–100 A.-K. = 1 St., je M. 1000 mehr 1 weitere St., Max. 1500 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Fabrikgrundst. 132 540, Stadt- do. 38 880, Fabrikgeb. 440 999, Stadt- do. 90 480, innere Einricht. 976 634, Röhrenleit. 352 070, Laternen 12 878, Gasmesser 195 139, Gasapparate 130 385, Magazinkonti u. Vorräte 156 397, Bankguth. 32 083, Debit. 146 421, Eff. 1, Kassa 9202. – Passiva: A.-K. 2 160 000, R.-F. 135 092, Kleinwohnungs- bau 30 000, Pens.-Kasse 20 000, Kredit. 166 328, unerhob. Div. 1321, Gewinn 201 370. Sa. RM. 2 714 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 365 170, Gehälter u. Löhne 220 032, Unter- haltung 25 267, Unk. 230 218, Zs. 10 426, Abschr. 113 353, Gewinn 201 370 (davon R.-F. 10 520; Div. 172 800, Pens.-Kasse 10 000, Wohltätigkeitsanstalten 1200, Vortrag 6850). – Kredit: Saldo-Vortrag 154, Gas 894 161, Koks 191 421, Teer 43 535, Ammoniakwasser 13 073, Gas- messer 4802, Gasapparate 18 688. Sa. RM. 1 165 837. Dividenden 1913–1927: 15, 14, 14, 8, 8, 8, 8, 12, 16¾, 20, 0, 6, 6, 8, 8 %. Direktion: E. Heusser. „ Aufsichtsrat: Vors. Karl Raquet, Ernst Kieffer, Paul Ritter, Heinr. Hammel, Bürgermstr. Alexander Müller, Franz Jaenisch, Bürgermeister Dr. Baumann; Geh. Justizrat Neumayer, Kaiserslautern; Franz Busch. Zahlstelle: Kaiserslautern: Filiale der Rheinischen Creditbank. Städtische Werke, Akt.-Ges., Stettin, Pommerensdorfer Str. 26. Gegründet: 12./2. 1923, mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb der städt. Gas- u. Wasserwerke in Stettin, Erzeugung, Abgabe u. Verteil. von Gas u. Wasser, die Beschaffung der dazu erford. Anlagen u. der Betrieb aller damit. zus. hängenden Geschäfte, Betrieb verwandter Unternehm. u. die Beteilig. an solchen sowie der Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Gaswerk: Der Erweiterungsbau des Gaswerks im Kuhbruch an der Oder wurde 1926 vollendet. Die Ofenanlage umfasst 30 Kammern. Jede dieser Kammern vermag 4700 kg Kohle zur Entgasung aufzunehmen. Der gesamte Kohlenverladebetrieb ist vollständig automatisch eingerichtet. Für spätere Erweiterungen wurde von der Stadt Stettin fast das gesamte Kuhbruch-Gelände erworben. Im Jahre 1927 ist das Gaswerk Stettin dazu über- gegangen, Gas auch auf weitere Strecken über Land zu liefern u. zwar zuerst nach Alt- Damm u. Finkenwalde. In jeder der beiden Ortschaften haben die Städtischen Werke ein Grundstück erworben u. dort eine Geschäftsstelle mit Ausstellungs- u. Verkaufsraum u. der notwendigen Reglerstation, die den Fernleitungsdruck in den Ortsabgabedruck um- formt, errichtet u. in Betrieb genommen. – Das Gas-Hauptrohrnetz hat eine Gesamtlänge von rund 273 km. Stand Eeinwohnerzahl „ Gas Gas . e Jährl. Gasabgabe anschlüsse messer 1913 246 692 20129 13 880 000 chm 3830 28 605 1924 269 158 39 504 11 796 000 „ 4533 41 015 1925 270 031 40 518 15 482 000 „ 4588 42 029 1926 275 696 42 046 16 698 000 „ 4783 43 213 1927 282 454 45 037 18 371 870 „ 6382 45 864 wasserwerke: Die Ges. besitzt u. betreibt das Filterwasserwerk Pommerensdorf u. die Grundwasserwerke Pommerensdorf, Nemitz u. Schwarzow. Zwecks Erbauung eines neuen Grundwasserwerks wurden 1926 ausgedehnte Versuchsbohrungen bei Polchow ausgeführt, die ein günstiges Ergebnis gezeitigt haben. Das zum Bau des Werkes erforderliche Gelände von 27 095 qm wurde käuflich erworben. Das neue Werk soll möglichst schon im Früh- jahr 1929 in Betrieb kommen. – Das Wasserhauptrohrnetz hat eine Gesamtlänge von 264 km.