1928 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Stand 8 Rae aes Wasserabgabe 91 Wassermesser 1925 7 825 443 cebm 6240 7345 7327 1926 8057 194 „ 6585 7678 7345 1927 8 234 228 „ 7016 8177 8246 Kapital: RM. 5 040 000 in 5 Akt. zu RM. 1 Mill., 4 Akt. zu RM. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 16./6. 1924 wurde das M. 5 040 000 betragende A.-K. in gleicher Höhe u. gleicher Einteilung auf Reichsmark umgestellt. Amerika-Anleihe: Der von der Öffentliche Werkbetriebe der Stadt Stettin G. m. b. H. für die Ges. aufgenommene Anleihe-Anteil von $ 550 000 wurde nach Abzug des Disagios u. der Unkosten 1926 hereingenommen. Das Kapital ist mit 7 % zu verzinsen u. mit 2½ % zu tilgen. Die erste Tilgungsrate wurde am 12./1. 1927 abgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 000 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 1 020 723, Geb., Apparate usw. 17 976 354, Waren vorräte 733 319, Kassa u. Bankguth. 304 216, Schuldner 758 574, Bürgschaften 4950, Wertp. 388 728. – Passiva: A.-K. 5 040000, Anleiheschulden abzügl. Tilg. 2 208 937, Buch- schulden 1 468 252, Hyp.-Schulden 33 930, Abschr. 12 050 101, R.-F. 373 739, Überschuss 11 907. Sa. RM. 21 186 867. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 2 203 502, Vertriebskosten 570 682, Verwaltungskosten 369 281, Kapitaldienst 267 563, Steuern u. Abgaben 1 640 218, Abschreib. 647 185, Überschuss 11 907. – Kredit: Gas 3 029 942, Nebenprodukte 957 430, Wasser 1 599 883, verschiedene Einnahmen 123 085. Sa. RM. 5 710 340. Dividenden 1923–1927: Je 20 Direktion: Dipl.-Ing. Bruno Spohn. Aufsichtsrat: Magistratsmitgl.: Vors. Oberbürgermeister Dr. Ackermann; Stellv. Stadt- baurat Andreas Jessen, Stadtrat Dir. Dr.-Ing. h. c. Xaver Mayer, Stadtkämmerer Duhmer; Stadt- verordnete: Fabrikdir. Willy Schmidt, Fabrikbes. Fritz Lenzner, Schlosser Arnold Herrmann, Schriftleiter Gustav Schumann, Brandmeister Rosenthal; Bürgermitgl.: Bank-Dir. Semmel- hack, Dir. Ernst Linder, Dir. Dr.-Ing. h. c. Max Bittrieh. Dir. Hans Hornemann, Stettin; vom Betriebsrat: Schultz, Strandt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Scherer Aktiengesellschaft für Kautschukfabrikate, Schneeschuhe, Galoschen und Kanvasschuhe in Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 9/10. Gegründet: 14./6. 1919; eingetr. 9./10. 1919. Firma bis 14./1. 1921 Import-Export- Handels-Akt.-Ges. Die Firma lautete bis zum 7./2. 1928: Nordor-Handels-Akt.-Ges. Gründer sS. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Fabrikation sowie Im- u. Export von Gummi, Gummischuhen, Schneeschuhen, Galoschen, Lederschuhen u. Kanvasschuhen, ebenso Rohmaterialien u. Fertigfabrikaten dieser Artikel, sowie alle damit zus. hängenden Handels- u. Finanzgeschäfte, kommissions. weise u. auf eigene Rechnung, Beteilig. u. Aufkauf anderer Unternehmungen, die hiermit im Zus. hang stehen. Kapital: RM. 50 000 in 250 Aktien zu RM. 20 u. 45 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 1./3. 1920 um M. 900 000, div.-ber. ab 9./10. 1919. begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./6. 1925 Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 7./2. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 45 000 in 45 zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./6. 1927. Geschäftsjahr: 1./6.–31./3. Bilanz am 31. Mai 1927: Aktiva: Debit. 4920, Inv. 870, Verlust 1348. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 2139. Sa. RM. 7139. Dividenden 1920/21–1926/27:? 0, ?, ?, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Friedrich Scherer, Wien. Prokuristen: Anna Höftmann, Mina Scherer geb. Kottlar. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Ernst Schloss, Offenbach a. M.; Kaufm. Josef Altmann, Charlottenburg; Max Scherer, Rechtsanw. Dr. Alexander Guttmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aachener Thermal-Wasser (Kaiserbrunnen) Akt.-Ges. Sitz in Aachen. Gegründet: 18./6. 1884, besteht seit April 1818. Sitz der Ges. bis 17./7. 1900 Hamburg. Zweck: Gewinnung u. Vertrieb des Aachener Thermalwassers auf Grund eines mit der Stadt Aachen bestehenden Vertrages.