=― Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1929 Kapital: RM. 282 000 in 13 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 12. – Vorkriegskapital: M. 360 000. Urspr. M. 100 000, 1891 erhöht um M. 20 000, 1892 um M. 120 000, 1913 um M. 120 000, 1920 um M. 340 000, 1921 um M. 500 000 u. nochmals 1921 um M. 350 000 in Gratis-St.-Akt. 1921 nochmals Erhöh. um M. 1 450 000, 1923 um M. 7 000 000 auf M. 10 000 000 in 9000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./12. 1924 von M. 10 000 000 auf RM. 282 000 (St.-Akt. 100: 3, Vorz.-Akt. 250: 3) in 13 500 St-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 12. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. gesetzl. R.-F., 5 % z. R.-F. B, der Stadt Aachen eine Abgabe It. Vertrag, 5 % Div. an Vorz-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, Div. an St.-Aktien, vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.- u. Vorz.-Aktien gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 77 000, Geb. 144 200, Gleis 11 500, Masch. u. Utensil. 45 300, Kohlensäure-Flaschen 2100, Fuhrpark 37 000, Debit. 18 920, Vorräte laut Inventur 264 964, Kassa 878, Wechsel 404. – Passiva: St.-Akt. 270 000, Vorz.-Akt. 12 000, R.-K. A 28 200, do. B 2638, Hyp. 23 122, Umstell.-K. 26 777, Kredit. 104 708 (Avale 4510), Akzepte 132 796, Gewinn 2025. Sa. RM. 602 268. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet:Abschr. 21 277, Handl.-Unk. 173 777, Gewinn 2025. – Kredit: Vortrag aus 1926 764, Betriebsertrag 196 315. Sa. RM. 197 079. Kurs Ende 1925–1927: 45, 40, 40 %. Freiverkehr Düsseldorf. Dividenden: 1914–1923: 0, 4, 6, 10, 10, 6, 50, 30, 100, 0 %; 1924–1927: St.-Akt. 0, 4, 0, 0 %, Vorz.-Akt. je 5 %. Direktion: Otto E. Poock, Aachen; Mathias Brauweiler, Offenbach a. M. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Karl Herzfeld, Hannover; Stellv. Reg.-Baumeister a. D. Dr. Rudolf Herzfeld, Berlin; Geh. Reg.-Rat Eduard Ebbing, Aachen; Bankier Max Sichel, Düsseldorf. — Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen: Dresdner Bank; Hannover: Bankhaus Gottfried Herzfeld. Volkshotel-Akt.-Ges. Ledigenheim in Charlottenburg, Berliner Str. 72/73. Gegründet: 6. u. 30./6. 1905; eingetr. 20./11. 1905. Gründer: Verein zur Begründung von Ledigenheimen, etc. Zweck: Bekämpfung des Schlafstellenwesens in Charlottenburg durch Erricht., Betrieb u. Bewirtschaftung von Ledigenheimen (Hotels für alleinstehende, insbesond. unverheiratete männliche Personen) für die minderbegüterten Volksklassen als Ersatz der Schlafstellen, insbesondere Betrieb und Bewirtschaftung des von ihr auf dem ihr von der Stadtgemeinde Charlottenburg im Erbbaurecht überlassenen Grundstücke Danckelmannstrasse 47 errichteten Ledigenheims; mit dem Bau wurde im Herbst 1906 begonnen; Betriebseröffnung am 1./4. 1908. Das Haus hat 303 Zimmer, die stets besetzt sind. Kapital: RM. 80 000 in 71 Nam.-Akt. zu RM. 1000 u. 18 Nam.-Akt. zu RM. 500. Die Genehmig. zur Übertrag. von Aktien, welche Stempelfreiheit geniessen, darf nicht ohne Anhörung des Bezirksamts Charlottenburg erteilt werden. –— Vorkriegskapital: M. 80 000. Urspr. M. 80 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./11. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 80 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: Je RM. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn darf erst nach Abführung bestimmter Beträge an einen Bauunterhaltungs- u. einen Mobiliar-Ern.-F. für das in der Danckelmannstr. er- richtete Erbbauunternehmen ein Gewinn und zwar von höchstens 4 % verteilt werden. Der Rest des Gewinns darf, soweit er nicht vertraglich der Stadt zufällt, nur zu Zwecken verwendet werden, für die sich die Ges. gebildet hat. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geb. 235 000, Mobil. 9294, Kassa (Bank) 19 448, Eff. 16 125, Gastwirtschaft 795, Waschküche 810, Wäsche 2379. – Passiva: A.-K. 80 000, Hyp. 120 678, R.-F. 8000, Bauunterhalt.-F. 39 518, Mobiliar-Ern.-F. 8151, Amortisat.-R.-F. 3000, Schlüsselpfand 523, Kredit. 6546, nicht erhob. Div. 216, Gewinn 17 217. Sa. RM. 283 851. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 6535, Zs. 2221, Gewinn 17 217 (davon Bau- unterhalt.-F. 5000, Mobiliar-Ern.-F. 5000, Amortisat.-R.-F. 3000, Tant. 200, Div. 2400, Erbbau- zins 923, Vortrag 693). – Kredit: Vortrag 745, Überschuss vom Betriebs-K. 23 955, Eff.- Gewinn 1273. Sa. RM. 25 974. Dividenden 1913–1927: 4, 1, 1, 4, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 3, 3 %. Direktion: Stadtrat Bunge, Stadtrat Heinr. de Roon, Bank-Dir. Wilhelm Kleemann. – Leiter der Geschäftsstelle: Stadtamtmann Skierka. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Augustin, San.-Rat Dr. Feilchenfeld, Geh. Reg.-Rat Dir. Friedrich Meyer. Magistratsoberbaurat Walter, Reichswirtschaftsminister a. D. Dr. Scholz, Bäckerobermeister Karl Grüsser, Bankier Kurt Meyer. Zählstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Bank Depos.-Kasse J, Charlottenburg.