1930 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Süd-Film Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Bahnhofsplatz 12. Gegründet: 13./3. 1922; eingetr. 3./5. 1922. Gründer s. Handb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell., Vertrieb u. Vermietung von Films, der Erwerb von u. Beteiligung an Unternehm,, die demselben Zwecke dienen, ebenso Erwerb von Lichtspielhäusern, Betrieb von solchen u. Beteiligung an ihnen. Fil. in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Leipzig, München, Königsberg, Breslau, Saarbrücken. Anfang 1928 Interessenahme der British International Pictures Ltd., London, an der Ges., die Verbind. mit der Emelka-Gruppe wurde gelöst. Kapital: RM. 1 Mill. in 24 000 St.-Akt. zu RM. 20, 2000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1600 St.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 6 Mill., erhöht 1922 um M. 10 Mill., 1923 um M. 34 Mill. auf M. 50 Mill. Kap.-Umstellung lt. G.-V. v. 5./11. 1924 von M. 50 Mill. auf RM. 1 Mill. in 24 000 Akt. zu RM. 20, 2000 Akt. zu RM. 100 u. 1600 Akt. zu RM. 200 durch Abstempel. der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 20, bzw. M. 5000 auf RM. 100 bzw. M. 10 000 auf RM. 200. Grossaktionäre: Die Mehrheit des A.-K. ist in Händen der British International Pictures Ltd., London. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), eventl. besond. Rückl., ver- tragsm. Tant. an Vorst. 4 % Div. an Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergut. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. das Doppelte), Rest weitere Div. an Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kassa 4519, Wechsel u. Schecks 10 028, Postscheck 685, Bankguth. 7295, Debit. 204 669, Eff. 172 512, Beteil. 5000, Kaut. 3675, Mobil. 51 661, Kraft- wagen 17 401, Theater 157 316, Theater-Einricht. 81 062, Vorauszahl. auf Filme 604 730, Waren 1 462 023. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 150 000, Bankschulden 340 086, Kredit- 1 211 970, Reingewinn 80 524. Sa. RM. 2 782 580. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 735 859, Steuern 117 305, Abschr. 56 257, Reingewinn 80 524 (davon: Div. 60 000, Tant. 2222, Vortrag 18 302). – Kredit: Gewinn- vortrag 22 999, Eff.-Ertrag 34 621, Bruttogewinn 2 932 326. Sa. RM. 2 989 946. Kurs Ende 1926–1927: 100, 110 %. Freiverkehr Frankfurt a. M. Dividenden 1921/22– 1926/27: 2, ?, GM. 1 pro M. 1000, 15, 15, 6 %. Direktion: J. Goldschmid, Emil Fieg. Aufsichtsrat: Bank-Dir: Eduard Oppenheim, Frankf. a. M.; Wilh. Kraus, München; Fritz Tedrahn, Hannover; Verleger Karl Fincken, Duisburg; Phil. Nickel, Nürnberg; John Maxwell, Aristid Hubrich, London; Rechtsanw. Dr. Kurt Lachmann, Berlin; Bank-Dir. Karl Krahmer- a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Vereinsbank, Bayer. Hyp.- Wechselbank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank. Danziger Allgemeine Versicherungs-Akt. Ges. in u Danzig. Ankerschmiedegasse 15. Gegründet: 17./2. bzw. 29./3. 1920; eingetr. 6./4. 1920 unter der Fa. D Pommerellische Versich.-A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Pflege des Versicherungswesens, insbesondere: I1. die Versich. von mitteln jeder Art der mit ihnen beförderten Güter, jedes damit verbundenen in Geld schätzbaren Interesses, der Lagerung von Gütern u. jeder damit zus hängenden Gefahr; 2. Feuerversich.; 3. Einbruchdiebstahlversich.; 4. Gewährung von Rückversich. in allen Versich.-Zweigen. Kapital: Danzig. Gulden 1 Mill. in 16 000 Akt. zu DG. 40 u. 3600 Akt. zu DG. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Dann erhöht auf M. 16 Mill., bestehend in 16 000 Akt. zu M. 1000. Im Aug. 1924 erfolgte die Umstell. des A.-K. von M. 16 Mill. auf Danziger Gulden-Währ. mit Danz. Guld. 640 000 derart, dass eine bisherige Aktie von M. 1000 auf Danz. Guld. 40 „. wurde u. gleichzeitig fand Erhöh. um Danz. Guld. 360 000 statt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmr echt: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Verpflicht. der Aktion. 750 000, Guth. bei Banken 596 228, Kassa 1666, Eff. u. Hyp. 94 997, Wechsel 11 039, Debit. 593 614, Mobil. 7000. –— Passiva: A.-K. 1000 000, Kap.-Res. 20 000, nicht abgehobene Div. 1208, Kredit. 255 689, Reserven 754 900, Überschuss 22 748. Sa. D. G. 2 054 546. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückversich.-Prämien 1 146 442, Schäden für eigene Rechn. 873 837, Provis. 126 991, Verwalt.-Unk. 132 417, Abschr. 15 001, Reserven 754 900, Überschuss 22 748. —– Kredit: Gewinnvortrag 212, iteseren 577, Prämieneinnahmen 2 695 373, Policegebühren 3400, Zs. 16 776. Sa. D. G. 3 072 340. * Dividenden 1920–1927: 8, 10, 25 75, 0, 6, 4, 6, 7 %. Direktion: Dr. Johs. von Düring. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat waldemar Stellv. Dir. Herm. Schede, Johs. Thomsen, Dr. Alfred Muscate, Danzig; Gen.-Dir. Phil. Farnsteiner, Köln a. Rh.; Gen.-Dir. Dr. Karl Weiss, Mannheim; Hans Kiesewetter, Gen.-Dir. Prof. Dr.-Ing. h. c. Noé, Danzig; Geh. Baurat Dr.-Ing. h. c. Otto Schrey, Charlottenburg; Dir. M. Weber, Zahlstellen: Ges.-Kasse; Danzig: Deutsche Bank, Danziger Bank.