Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1931 Leipziger Feuer-Versicherungs-Anstalt in Leipzig, Dittrichring 24. Gegründet: 14./1. 1819. Zweck: Versicherung gegen Feuer-, Blitz- u. Explosionsschäden, Einbruchdiebstahl- und Wasserleitungsschäden, sämtlich an Gebäuden oder beweglichen Gegenständen, ferner gegen Aufruhr-, Glas-, Unfall- und Haftpflichtschäden sowie gegen Transportschäden direkt und indirekt. Kapital: RM. 5 005 000 in 6000 volleingezahlten St.-Akt. Serie I zu RM. 100, 30 000 mit 25 % eingezahlten St.-Akt. Serie II zu RI. 100, 1400 mit 25 % eingezahlten St.-Aktien Serie III zu RM. 1000 u. 1000 volleingezahlten Vorz.-Akt. zu je RM. 5. Die Vorz.-Akt. sind mit der Hälfte der Div. der St.-Akt., mindestens jedoch 10 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fachem Stimmrecht ausgestattet; im Falle der Liquidation der Ges. vorab, sowie ab 1./1. 1933 überhaupt rückzahlbar mit dem eingezahlten Betrage zuzüglich RM. 2.50 Aufgeld. – Vorkriegskapital: M. 6 000 000 (vollgezahlt). Urspr. M. 3 000 000, erhöht 1908 um M. 3 000 000, 1921 um M. 6 000 000, 1923 um M. 25 000 000. Umgestellt lt. G.-V. v. 29./8. 1924 von. M. 37 000 000 auf RM. 3 605 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der vollgezahlten Nam.-St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 100, der Akt.-Lit. B u. Lit. C von M. 1000 bzw. M. 2000 auf RM. 100 bzw. 200 bei 25 % Einzahl. u. des der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM 5 (für letztere entsprech. ihres Einzahl.-Wertes unter Zuzahl. von RM. 4.95 je Aktie). Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 400 000 in 400 Namen-St.-Akt. zu RM. 1000 mit 25 % Einzahl., im Austausch übern, von der Leipziger Lebens-Versich.-A.-G. Lit. G.-V. v. 12./4. 1927 Erhöh. des A.-K. um RM. 1 000 000. Die neuen Aktien wurden den Aktion. durch ein unter der Führung der Allg. Deutschen Credit-Anstalt stehendes Konsortium derart zum Bezuge angeboten, dass auf nom. RM. 2000 vollgezahlte St.-Akt. oder nom. RM. 4000 mit 25 % eingezahlte St.-Akt. je eine neue mit 25 % eingezahlte St.-Akt. über je RM. 1000 zum. Preise von RM. 350 entfiel. Die G.-V. beschloss weiter, die mit 25 % eingezahlten St.-Akt. der Serie B in je zwei ebenfalls mit 25 % eingezahlte St.-Akt. über je RM. 100 zu zerlegen. Die St.-Akt. führen künftig folgende Bezeichnungen: die volleingezahlten St.-Akt. über je RM. 100 die Bezeichnung Serie I, die mit 25 % eingezahlten St.-Akt. über je RM. 100 die Bezeichnung Serie II, die mit 25 % ein- gezahlten St.-Akt. über je RM. 1000 die Bezeichnung Serie III. Der Vorstand wurde er- mächtigt, den Einreichern von mit 25 %% eingezahlten St.-Akt. im Gesamtnennwert von RM. 1060 u. dem Vielfachen hiervon mit 25 % eingezahlten St.-Akt. über je RM. 1000 Serie III in entsprechendem Gesamtnennwerte zurückzugeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Juni. Stimmrecht: RM. 100–500 vollgezahlte St.-Akt. = 4 St., für je weitere RM. 100–500 ebenfalls 4 St., nicht volleingezahlte RM. 100–500 je 1 St., für je weitere RM. 100–500 wieder 1 St., Grenze einschl. Vertret. 200 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in 3 besond. Fällen, sonst je 1–5 Akt. 1 St. ohne Beschränkung. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (Gr. 10 % d. A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Prok., Vorz.-Akt. je die Hälfte der Div für St.-Akt., mindest. 10 % mit Nachzahl-Anspruch, 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 3000 je Mitgl., der Vors. das Doppelte), Rest durch G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 3 300 000, Grundbesitz 3 035 875, Hyp. u. Grundschuldforderungen 2 447 456, Wertp. 2 447 177, Beteil. 240 640, Guth. 4 630 232, Zs. 43 836, Aussenstände bei Geschäftsstellen usw. 792 248, sonst. Aussen- stände 30 620, Kassa 9942. – Passiva: A.-K. 5 005 000, R.-F. 425 098, Prämienres. 5812, Prämienüberträge 2 535 103, Schadenres. 1 332 704, div. Reserven u. Rückl. 2 615 675. Gut- haben anderer Versicher.-Unternehm. 3 064 873, sonst. Passiva 1 478 398, Gewinn 515 364. Sa. RM. 16 978 028. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schäden aus den Vorjahren 642 758, Schäden im Geschäftsjahr 2 122 558, Rückversicher.-Prämien 8 503 996, Verwaltungskosten 2 001 258, gemeinnützige Zwecke 209 013, Prämienreserven 5812, Prämienübeiträge 2 535 103, sonst. Ausgaben 3617, Gewinn 515 364 (davon: Div. 238 500, Tant. 69 380, R.-F. 75 901, Vortrag 131 583). – Kredit: Überträge aus dem Vorjahr 3 009 152, Prämien 12 964 618, Neben- leistungen der Versich.-Nehmer 58 691, Kapitalerträge 507 020. Sa. RM. 16 539 483. Kurs: Ende 1927: In Berlin: Ser. I RM. 238, Ser. II RM. 58.25, Ser. III RM. 580.50. Auch in Leipzig u. Köln notiert. — Kurs der früh. Aktien-Stückelung Ende 1913–1926: In Berlin vollgezahlte Aktien: M. 3250, 3510*, — 3250, 3300, 3000*, 3100, 2800, 4250, 6900, 25, –, 103, 225 RM. je Aktie à M. 1000. Lit. B 1922–1926: M. 3450, 9 Bill., 21, 18, 55 RM. je Aktie, Lit. C 1922–1926: M. 3450, 9 Bill. —, 35.50, 109 RM. je Aktie. Dividenden: St.-Akt. 1914–1927: 18½, 18½, 18½, 18½, 18½, 15, 18½, 20, 50, 0, 6, 10, 12, 14 %. Vorz.-Akt. 192 1–1926: 10, 10, 12, 14 % Direktfon: Gen.-Dir. Volkmar Oemler; Direktoren: Dr. Paul Stapel, Paul Nathan, Dr. Carl Dietz. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Bankier Rich. Schmidt, Stellv. Kaufm. Alex. Frege, Geh. Justizrat Rechtsanwalt Dr. Johs. Junck, Bankdir. Gen.-Konsul Dr. Ernst Schoen v. Wildenegs, Leipzig: vom Betriebsrat: Oskar Schmidmaier, Rudolf Kretschmer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Hammer & Schmidt; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein.