― 1923 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Export- und Lagerhaus-Gesellschaft in Hamburg, Steinwärder-Nordersand 1/2. Gegründet: 1./7. 1888; errichtet 1853. Zweck: Lagerungs- u. Reisreinigungsgeschäft, Besorgung von Lombard, Erteil. belehnbarer Warrants. Die Ges. übernahm von J. F. Nagel dessen Fabriketablissement. Ferner 1895 die in Billwärder Neuedeich belegene Lachmannsche Spritfabrik; letztere wurde 1899 verkauft. Das Areal der Ges. auf Steinwärder-Nordersand umfasst 46 375 qm (alleiniges Eigentum im Hamburger Freihafen). Im Betrieb sind: Speicher ,Neptun-', „Fortuna“ u. ausserdem noch 13 massive Speicher. Kapital: RM. 975 000 in 650 Akt. zu RM. 1500. – Vorkriegskapital: M. 650 000. Ursprüngl. M. 3 500 000, ermässigt 1894 auf M. 63 000; ferner wurden M. 2 500 000 Prior.- Akt. ausgegeben. 1895 wurden dann noch 3937 Akt. zu M. 1000 begeben. Das A.-K. betrug danach Ende 1899 M. 6 500 000. Auf die Vorzugsrechte der Prior.-Akt. haben die Besitzer 1895 verzichtet. 1899 Herabsetz. des A.-K. von M. 6 500 000 auf M. 650 000. Lt. G.-V. v. 30./1. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 650 000 auf RM. 975 000 durch Heraufsetz. des Akt.-Nenn- wertes von M. 1000 auf RM. 1500. Im Falle der Liquid. erhalten zuerst die Inhaber der Aktien bis zu RM. 1500 per Stück, alsdann erhalten die Genussscheine bis zu RM. 1000 er Stück, u. der Rest wird zwischen den Inhabern der Aktien u. der Genussscheine nach Verh. der Kapitalbeträge verteilt. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R., vom Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Nov. 1927: Aktiva: Grundst. Nordersand 1 388 180, Geb. 887 362, Masch. u. Utensil. 234 163, Debit. 79 094, Depositen, Bank u. Kassa 107 389. – Passiva: A.-K. 975 000, R.-F. 196 946, Priorit.-Kap.-K. I. Em. 106 150, Kredit. 1 387 419, Gewinn 30 674. Sa. RM. 2 696 189. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten u. Abgaben 1 182 066, Abschr. auf Geb. u. Anlagen 192 289, Vortrag 30 674. – Kredit: Gewinnvortrag 3019, Bruttoertrag 1 402 010. Sa. RM. 1 405 030. Dividenden: 1901/02–1918/19: 0 %; 1919/20–1926/27: 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Hallung, R. A. Cords. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Heinr. Jaques, Bürgermstr. Dr. C. Aug. Schröder, Wilhelm Schröder, E. W. van Tent, Wilh. Janns. Zahlstelle: Für Div. u. Anleihen: Hamburg: Dresdner Bank. Lexzau, Scharbau & Co. Akt.-Ges., Hamburg, Doyenfleth 38/40. Gegründet: 31./3. 1924; eingetr. 28./6. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb von Speditionsgeschäften. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 949, Bankguth. 12 019, Inv. 6225, Kunden- erwerb 10 000, Debit. 43 318. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 2000, Kredit. 2599, Gewinn 17 912 (davon: Div. 14 000, Zs. 2000, Tant. an A.-R. 1591, Vortrag 321). Sa. RM. 72 511. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Gehälter 136 881, Gehaltsummen-, Umsatz.-, Gewerbeaufbring.-Steuer 3848, Vermögen- u. Körperschaftssteuer 5414, Abschr. 9432, R.-F. 2000, Gewinnvorträge u. Kundenerwerb 17 676, Gewinn 1927 236. – Kredit: Vorträge 1924/1927 17 676, Betriebsgewinn 1927 157 813. Sa. RM. 175 489. Dividenden 1924–1927: 7, 7, 7, 7 %. Direktion: Hans Lexzau, Ernst Paul Gerhard Albert Vogelsang. Prokuristen: Friedrich August Schwarz, Walter Arnold Friedrich Niekerken. Aufsichtsrat: Johannes Heinrich Hushahn, Scheveningen (Holland); Rudolf Böhlke, Bad Schwartau; Wilhelm Franz Albert Meis, Capt. Otto Stoffregen, Emil Herm. Ernst Aug. Liebelt, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stuttgarter Lagerhausgesellschaft in Stuttgart, Wolframstr. 36. Gegründet: 13./11. 1890. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Lagerbäusern sowie Betrieb von Spedit.-Geschäften. Kapital: RM. 40 000 in 100 Nam.-Akt. zu KM. 400. Urspr. M. 100 000 (Vorkriegskapital) in 100 Akt. zu M. 1000 (mit 40 % Einzahl.). Die G.-V. v. 14./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 100 000 auf RM. 40 000 unter Bildung eines Kap.-Entwert.-K. von RM. 25 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Postscheck 8838, Banken 22 014, Schuldner 110, Nachnahmen 1776, Vorlagen 573, Wertp. I 937, do. II 7600, Mobil. 1. – Passiva: