Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1333 Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Darlehn 12 483, Beteil. 610, Eff, 1020, Altmaterial 300, Verlust 447. – Passiva: A.-K. 12 440, R.-F. 1971, Bankschuld 450. Sa. RM. 14 861. u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 469. – Kredit: Zs. 21, Verlust 447. Sa. RM. 469. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Darlehen 20 805, Beteil. 610, Eff. 1020, Altmaterial 300, Forder. 156, Verlust 383. – Passiva: A.-K. 12 440, R.-F. 10 293, Bankschuld 542. Sa. RM. 23 276. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 447, Unk. 400. – Kredit: Zs. 463, Verlustvortrag 383. Sa. RM. 847. 5 Bilanz am 31. März 1927. Aktiva: Darlehen 20 805, Beteil. 610, Eff. 1020, Altmaterial 300, Bankguth. 191. – Passiva: A--K. 12 440, R.-F. 10 303, Gewinn 185. Sa. RM. 22 928. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 383, Unk. 50, g. R. 9, Gewinnvortrag 185. Sa. RM. 628. – Kredit: Zs. RM. 628. Dividenden 1912/13–1926/27: 0, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 9% Vorstand: Landeskleinbahn-Dir. August Hasemeyer, Merseburg. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Reg.-Rat Dr. Freiherr von Dobeneck, Magdeburg; Landrat a. D. von Engelbrechten-Ilow, Rittergut Lüderitz; Landwirt Bühnemann, Lüderitz; Amtsvorsteher Träber, Bellingen; Landesbaurat Sell, Merseburg. Zahlstelle: Merseburg: Sächs. Provinzialbank. Zentrale der landwirtschaftlichen Lagerhäuser Akt-Ges. in Tauberbischofsheim. Gegründet: 16./1. 1923; eingetr. 6./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Unterschüpf, Osterburken, Krautheim, Hardheim, Walldürn, Seckach, Taußerbischofsheim, Grünefeld, Königshofen (Baden) u. Lauda. Zweck: Handel mit landwirtschaftl. Erzeugnissen aller Art, mit landwirtschaftl. Bedarfs- artikeln, industr. Erzeugnissen u. Mühlenprodukten aller Art, Erwerb u. Betrieb von land- wirtschaftl. Lagerhäusern u. Beteil. an solchen, Erwerb u. Betrieb von in dustr. Unternehm., wie Nährmittelfabriken, Mühlen, Fleischwarenfabriken, Ziegeleien, Masch.-Fabriken, Strickereien, endlich Betrieb von Bankgeschäften u. Beteil. an Banken u. sonst. Finanzinstituten. Die Ges. besitzt 9 Lagerhäuser in verschied. Orten Badens, eine Dampfziegelei, Mühle in Walldürn, eine Maschinenfabrik mit Strickerei u. eine eig. Bank-Abteil. Beteiligungen: Beteiligt ist die Ges. bei nachfolg. Ges.: Fränkische Nährmittelfabrik A.-G. in Hardheim.-Kitzingen, Getreidenährmittelfabrik Frankenwerke G. m. b. H. in Kitzingen, Fränkische Fleischwarenfabrik A.-G. in Tauberbischofsheim, Landw. Lagerhaus G. m. b. H. in Wittighausen u. G. m. b. H. Frankenland in Mannheim. Gleichzeitig ist die Ges. Verkaufs- zentrale sämtlicher Betriebe des Konzerns. Kapital: RM. 545 000 in 27 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 31 500 000, übern. von den Gründern die St.-Akt. zu 400 % u. Vorz.-Akt. zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1923 um M. 52 500 000. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 84 000 000 auf RM. 2 005 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.-Akt. von M. 2000 auf RM. 50 u. durch Umwandl. der M. 4 000 000 in 100 Vorz.-Akt. in RM. 50. Die G.-V. v. 27./12. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 650 000 auf RM. 1 355 000 durch Vernicht. von 13 000 Stück im Besitz der Ges. befindl. Aktien, weiter Herabsetz. des Stimmrechts der Vorz.-Akt. auf 300 St. je Aktie u. Aufhebung der Vorz.-Div. Itt. G.-V. v. 14./12. 1927 Herabsetz. auf RM. 545 000 durch Herabsetz. des Nennwerts der St.-Akt. von RM. 50 auf RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 300 St. in besond. Füllen. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 des A.-K), besond-: Abschreib. u. Rückl., Tant. an Vorst., 4 % Div. an St.-Akt., Rest an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coup. 16 272, Banken- Debit. 65 724, Kontokorrent-Debit. 1 473 854, Schecks u. Wechsel 46 031, Warenvorräte 353 057, Geb. 676 500, Einricht. 362 000, Eff. 7717, Beteil. 287 940. – Passiva: A.-K. 545 000, R.-F. 61 904, Banken-Kredit. 232 978, Kontokorrent-Kredit. 2 144 394, Wechsel 181 977, Rückstell.-K. für Umsatz-Steuern, sonst. Steuern, Versicher., Zs., Frachten etc. 14 772, Spareinlage-Auf- wert.-Res. 75 000, Gewinn 33 069. Sa. RM. 3 289 094. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. I 163 751, do. II 104 741, do. III (Steuern) 41 144, Fabrikat.-Unk. 148 301, Zs. 101 695, Abschr. an Geb. u. Einricht. 44 217, Rückstell.-K. 14 772, Gewinn 33 069 (davon: R.-F. 2000, Tant. an Vorst. 1000, Div. 21 600, Kap.-Ertragsteuer 2376, Körpersch.-Steuer 4320, Vortrag 1772). – Kredit: Gewinnvortrag von 1926 3996, Betriebs- rlose 647 693 RI 661 68 9.. Dividenden 1923/24–1926/27: 5, 0, 0, 4 % (Div.-Schein 5). Direktion: Gen.-Dir. Gustav Hopf. Prokuristen: A. Dittmann, L. Hopf, F. Stein, E. Häfner, K. Dahl, A. Sauer, Königs- hofen (Baden); W. Fischer, Krautheim; F. Müller, Hardheim; A. Schäffner, Ph. Grimm, Walldürn; L. Hopf, Lauda. „ .... Aufsichtsrat: Vors. Dekan Johann Gruber, Sulzbach; Gutsbes. Michael Schrank, Iimspan; Gutsbes, Fridolin Endres, Hammelburg; Bürgermeister Georg Hertle, Sachsenflur;