1938 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Direktion: Walther Fuchs. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bernh. C. Heye, Stellv. Dir. Fokken. Gen.-Dir. Leo van den Bergh, Berlin; Dir. Emile Jurgens, Altona-Bahrenfeld. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges., J. F. Schröder Bank, Deutsche Bank. Vereinigte Modehäuser Landauer-Sundheimer Aktiengesellschaft in München, Kaufinger Str. 26. Gegründet: 17./3. 1928; eingetr. 28./3. 1928. Gründer: Komm.-Rat Leo Sundheimer, Franz Landauer, Alfons Landauer, Kurt Landauer, Rechtsanw. Max Freiherr Riederer von Paar, München. – Komm.-Rat Leo Sundheimer bringt gegen Gewährung von 118 Aktien Damenkonfektionsartikel in die Ges. ein, Franz u. Alfons Landauer bringen gegen Ge- währung von je 40 Aktien buchmässige Aussenstände der früheren offenen Handelsges. Otto Landauer in Höhe von RM. 80 000 in die A.-G. ein. Zweck: Verkauf von Damenbekleidung u. Modewaren jeder Art. Die Ges ist eine Verschmelzung der beiden Münchener Modehäuser Mayer Sundheimer u. Otto Landauer. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Franz Landauer, Alfons Landauer. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Leo Sundheimer, Justizrat Max Hochreiter, Professor Dr. Heinrich Rheinstrom, Komm.-Rat Martin Rosenthal, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Be Ge“ Beteiligungen-Gesellschaft Akt.-Ges., Berlin 8 42, Ritterstr. 11. Gegründet. 14./11. 1922, 4./1. 1923; eingetr. 27./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Beteilig. bei industriellen Unternehm. Die Ges. ist auch berechtigt, Grund- stücke u. Beteiligungen bei Grundstücken zu erwerben. Kapital. RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 100 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 7./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Beteil. 10 000, Verlustvortrag 2409. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 2409. Sa. RM. 12 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 580, Unk. 130, Steuern 1698. Sa. RM. 2409. – Kredit: Verlust RM. 2409. Dividenden 1925–1926. 0 %. Direktion. Herbert Holzer, Berlin W. 10, Tiergartenstr. 34a. Aufsichtsrat. Arnold Holzer, Berlin; Advokat A. Gerra, Mailand; Bankier A. Wohl, Zürich; Dr. A. Weindling, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Berlin-N ord Industrie-Akt.-Ges. in Berlin W 10, Hitzigstr. 8 (bei Justizrat Elsbach). Gegründet: 6./9. 1917; eingetragen 6./11. 1917. Firma bis 11./2. 1919: Berlin-Ost Industrie- A.-G. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Errichtung, Förderung und Betrieb industrieller Unternehmungen für eigene und fremde Rechnung sowie Beteiligung an solchen, auch Errichtung und Förderung guter Arbeiterwohnstätten, erforderlichenfalls auch durch eigene Erricht. von Arb.-Wohnhäusern. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien à RM. 1000. Urspr. M. 25 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./2. 1919 um M. 25 000 begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./3. 1925 Umstell. von M. 50 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Terrain 89 400, Aufwert.-Ausgleich 34 515. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 70 398, Kontokorrentverlust 3517. Sa. RM. 123 915. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2482, Zs. 292, Steuern 827. – Kredit: Pachteingang 83, Verlust 3517. Sa. RM. 3601. Dividenden 1917–1926: 0 %. Direktion: Justizrat Alwin Elsbach. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Paul Rosenfeld, Dir. Herm. Müller, B.-Treptow; Kaufm. Otto Kohl, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Industrie Akt.-Ges. (Berlinag), Berlin-Schöneberg, Merseburger Str. 9. Gegründet: 5./1. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Industrieprodukten sowie Pachtung von industriellen Unternehmungen zur Aufrechterhaltung ihrer Betriebe.