Sataseeeee Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1939 Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. 20 000 in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 5./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 000 000 auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Masch. 1, Werkz. 1, Mobil. 1, Utensil. 1, Inv. 1, Eff. 1, Kasse 2480, 75 % des A.-K. 7500, Verlust 14. Sa. RM. 10 000. – Passiva: A.-K. RM. 10 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Treuhandverlust 13 000, Unk. 2269, Kassa 2104. – Kredit: Eff. 17 359, Verlust 14. Sa. RM. 17 373. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. W. K. Weiss. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Friedrich Ernst Schuster, Dr. Friedrich Heilmann, Baumeister Otto Paulini, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bluen & Co. Akt.-Ges. für Bürobedarf in Berlin-Schöneberg, Kolonnenstr. 26. Gegründet: 8./11., mit Wirk. ab 1./1. 1921; eingetr. 31./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortbetrieb des früher unter der Firma Bluen & Co. Komm.-Ges. betrieb. Unter- nehmens, ferner Fabrikation u. Verwert. aller für den Bürobedarf in Betracht kommenden Masch. u. Artikel. 1925 Erwerb der seit 1868 besteh. Fa, Reinh. Tetzer, Buckow Kr. Lebus (Tinten, Klebstoffe, Siegellacke, Stempelkissen etc.). In der G.-V. v. 10./9. 1926 wurde Anzeige gemäss § 240 H. G.B. gemacht. Weiterhin wurde mitgeteilt, dass in 1926 das Geschäft sich verschlechtert hat, so dass ein weiterer Verlust unvermeidbar war. Die Ges. ist am 23./8. 1926 unter Geschäftsaufsicht getreten. Der Einigungsvorschlag an die Gläubiger bewegt sich auf 33½ %. Zwecks Sanierung wurde das Kapital auf RM. 14 000 herabgesetzt u. auf RM. 50 000 erhöht (s. a. Kap.). Die Geschäfts- aufsicht ist durch einen Zwangsvergleich, der am 20./1. 1927 gerichtlich bestätigten Abschluss fand, beendet worden. Kapital: RM. 50 000 in 300 Akt. zu RM. 20, 80 zu RM. 100 u. 36 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000, von den Gründern zu 110 % übernommen. 1923 Erhöh. um M. 4 500 000 u. weiter um M. 10 000 000 St.-Akt. Lt. a. o. G.-V. v. 24./2. 1925 Umstell. von M. 16 000 000 auf RM. 60 000 unter Einzieh. der Vorz.-Akt. (250: 1). Je nom. M. 5000 = RM. 20. Die G.-V. v. 11./5. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 80 000, zu 110 % im Verh. 200: 100 angeboten, div.-ber. ab 1./1. 1925. RM. 15 000 der neuen Emiss. dienten zur Angliederung der Firma R. Tetzer (s. o.) Die G.-V. v. 10./2. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 140 000 auf RM. 14 000 durch Einzieh. von 720 Akt. zu RM. 100 u. 2700 Akt. zu RM. 20; sodann Wieder- erhöhung um RM. 36 000 auf RM. 50 000, unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts der Aktionäre, durch Ausgabe von 36 Aktien zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1927. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Postscheck, Wechsel 1955, Grundst. 35 000, Debit. 74 589, Waren 66 791, Masch., Inv. 10 500, Aufwert.-Ausgleich 29 676, Verlust 182 496. – Passiva: A.-K. 140 000, R.-F. 10 000, Hyp. 13 000, Aufwert.-Hyp. 29 676, Kredit. 168 466, Akzepte 8864, Rückstell. 31 000. Sa. RM. 401 008. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 57 967, Handl.-Unk., Provis. u. Zs. 198 132, Abschr. u. Rückstell. 48 685. – Kredit: Gewinn an Waren 122 289, Verlust 182 496. Sa. RM. 304 785. Dividenden 1921–1926: 12, 150, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Franz Bluen, Louis Katz, Berlin. Prokurist: Jeanette Bluen. Aufsichtsrat: Wilhelm Kiefer, Hugo Meyerheim, Willi von Livonius, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: E. L. Friedmann & Co. Deutsche Desinfektions-Bedarfs-Akt.-Ges. in Berlin-Weissensee, Lehderstrasse 74/79. Gegründet: 9./6., 11., 31./10. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Gewerbliche Herstell. von u. der Handel mit Desinfektionsapparaten u. Des- infektionsmitteln jegl. Art u. die Ausnutz. von Desinfektionsverfahren jegl. Art u. alle damit irgendwie in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 40 000 in 320 St.-Akt. u. 80 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 19./9. 1924 beschloss Umstell. des Kap. v. M. 1 Mill. auf RM. 40 000 in 320 Inh.-St.-Akt. u. 80 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100 (Verh. 25: 1). Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Banken 6720, Anlagen 4403, Beteil. 1598, Kontokorrentdebit. 42 813, Waren 28 450, Verlustvortrag 1125. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 4389, Kontokorrentkredit. 29 014, Rückstell. 6000, Gewinn 5709. Sa. RM. 85 113. 122*