1940 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 27 525, Löhne u. Gehälter 48 478, Anlagen 2696, Gewinn 5709. – Kredit: Bruttogewinn an Waren 84 291, Kurs- gewinne 118. Sa. RM. 84 410. Dividenden 1923–1927: 0, 10, 10, 0, 8 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion: Dr. Max Skaller, Dr. Georg Marzynski, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Oskar Skaller, Handelsrichter Willy Wolffheim, Chemiker Dr. Hermann Kantorowicz, Frau Helene Skaller. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Frop- Patentverwertungs-Akt.-Ges, Berlin. Am 2./1. 1928 wurde die Ges. aufgefordert, binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 15./2. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Herrmann Konzern Akt.-Ges. für Industriebeteiligung in Berlin. Die Fa. sollte lIt. Bek. des Amtsger. Berlin-Mitte v. 7./11. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Firma am 18./2. 1928 gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Orga Akt.-Ges. in Berlin sW 68, Kochstr. 57. Gegründet: 14./4. 1921; eingetr. am 13./6. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Verwertung neuzeitlicher Organisationsmethoden und Arbeitssysteme im In- und Auslande. Verbreitung dieser Methoden und Systeme durch alle diesem Zweck dienenden Mittel und Einrichtungen. Vertrieb aller Artikel und Hilfsmittel, die zur Einrichtung und Durchführung solcher Methoden und Arbeitssysteme erforderlich und dienlich sind. Über- haupt Vertrieb von Einrichtungs- und Bedarfsartikeln für Fabriken, Büros, Lager und Läden, Erwerb und Betrieb von Verkaufsstätten, die den vorgenannten Zwecken dienen. Kapital: RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 % einschl. 10 % zur Deckung der Kosten. Erhöh. lt. G.-V. vom 12./5. 1923 um M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000 zu 100 % mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922. Lt. G.-V. v. 29./9. 1925 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 400 000 (15: 1) in 400 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Kassa, Wechsel, Postscheck 15 770, Debit. 1 449 269, Waren 780 429, Beteil. Orga Basel 60 000, Inv. 55 000, Patente u. Markenrechte 100 000. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 65 196, Bankverpflicht. 604 061, Akzepte 1 386 145, Gewinn 5065. Sa. RM. 2 460 460. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 546 914, Abschreib. 102 686, Gewinn 5065. Sa. RM. 1 654 666. – Kredit: Bruttogewinn RM. 1 654 666. Dividenden 1921/22–1926/27: 0, 0, 0, 6, 0, 0 %. Vorstand: Dr. Alfred Herrmann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Siegmund Bing; Stellv. Komm.-Rat Justin Schwarz, Dr. jur. Meinhold Nussbaum, Dir. Ferdinand Früh, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „0RMIAG- Organisations-Mittel Akt.-Ges., Berlin. Anfang August 1925 musste die Ges. den Konkurs anmelden. Der Konkurs wurde mangels Masse abgelehnt; Geschäfte betreibt die Ges. nicht mehr u. ein Geschäftslokal besteht nicht. Die handelsger. Löschung wurde am 11./1. 1928 bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Simplo-Imex, Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin SwW 68, Kochstr. 3. Die G.-V. v. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. Liquidator: H. Johannsen. Lt. Bek. v. 22./10. 1927 ist die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Vereinigte Lehrmittelfabriken Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin SW. 19, Grünstr. 5/6. Gegründet: 2./5. 1922; eingetragen 20./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 22./9. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: R.-A. Dr. Rudolf Keppeler, Berlin C 2, Neue Friedrichstr. 1.