Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1941 Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Lehrmitteln aller Art sowie die Betätigung sämtl. verwandter Geschäfte, die geeignet sind, das Unternehmen zu fördern u. die Beteiligung an einschlägigen Unternehmungen. Kapital: RM. 10 000 in 50 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Aktien, 400 Vorz.-Aktien Lit. B, 1100 St.-Aktien Lit. B a M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./6. 1923 erhöht um M. 3 000 000 in 300 Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 4 500 000 auf RM. 30 000. Lt. G.-V. v. 27./10. 1926 ist das A.-K. auf RM. 10 000 herabgesetzt, durch Zus. leg. 3: 1. Die bisherigen Vorz.-Akt. sind in St.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Inv. 28, Kassa 15, Postscheckguth. 1256, Kunden- aussenst. 6802, Kontokorrent 345, Warenvorräte 15 985, Verlust 5379. – Passiva: A.-K. 10 000, Bankschulden 2082, Lieferanten 17 530, Kleinversand 200. Sa. RM. 29 812. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Warenvorräte 84 715, Handl.-Unk. 34 366, Verluste durch Ausfälle 417. – Kredit: Warenverkäufe 98 133, Warenvorräte 15 985, Verlust 5379. Sa. RM. 119 498. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 22. Sept. 1927: Aktiva: Inv. 400, Aussenstände 3930, Kassa 31, Warenbestand 3000, Überschuldung 24 603. – Passiva: A.-K. 10 000, Schulden 21 965. Sa. RM. 31 965. Dividenden 1922–1925: 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Fabrikant Alfred Everbusch, Wiesbaden; Komm.-Rat/ Adolf Richter, Oskar v. Eicken, Rudolstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Werbezentrale Lloyd Berlin-Bremen, Akt.-Ges. in Berlin NW. 7, Dorotheen Str. 35. Gegründet: 17./12. 1921, 18./2. 1922; eingetr. 7./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ausnutzung der Reklame jeglicher Art, Pachtung oder Erwerbung von Objekten, insbes. der Verkehrsreklame sowie Betrieb aller hiermit zus.hängenden Geschäfte u. Beteil. an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Für den Betrieb ihres Handelsgewerbes kann die Gesellschaft auch Grundstücke erwerben. Kapital: RM. 1 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. a. o. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstell. auf RM. 1 Mill. (10: 1) in 10.000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bankguth. 403 964, Debit. 191 340, Inv. 1, Beteilig. 1 010 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Kredit. 100 305, unerhob. Div. 391, Gewinn 404 609. Sa. RM. 1 605 305. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. aus Beteilig. 79 752, Handl.-Unk. 181 473, Gewinn 404 609 (davon: Div. 300 000, Tant. 88 750, Vortrag 15 859). – Kredit: Vortrag 11 180, Betriebs-K. 651 840, Zs. 2813. Sa. RM. 665 834. Dividenden 1922–1927: 0, 0, 20, 30, 30, 30 % (Div.-Schein 6). Direktion: Dir. George Kossodo, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Präsident d. Nordd. Lloyd Philipp Heineken, Bremen; Stellv. Bankdir. Julius Schwarz, Komm.-Rat Fritz Gugenheim, Berlin; Strassenbahn-Dir. Roffhack, Dr. Bruno Schurig, Bremen; Bankier Otto Carsch, Berlin; Bankdir. Heinr. W. Müller, Bremen; Dir. Dr. Alfred Mosler. Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Bremen: Darmstädter u. Nationalbank; Berlin: Carsch & Co., Bett, Simon & Co. Wirtschafts- u. Wohlfahrtseinrichtungen des Allgemeinen Deutschen Beamtenbundes, Akt.-Ges., Berlin SW. 19, Lindenstrasse 42. Gegründet: 27./2. 1924; eingetr. 24./5. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betriebsführung der Wirtschafts- u. Wohlfahrtseinricht. des Allg. Deutschen Beamtenbundes. Kapital: RM. 200 000 in Namen-St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000. Lt. G.-V. v. 1./2. 1927 Erhöh. des A.-K. um RM. 150 000. Grossaktionäre: Die Aktien sind im Besitz des Allgem. Deutschen Beamtenbundes, der dem ADB. angeschlossenen Verbände u. der Bank der Arbeiter, Angestellten u. Beamten Akt.-Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 10t. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 28 000, Inv. 26 056, Einricht. 9950, Eff. 225, Kassa 8669, Postscheck 2606, Aussenstände 707 448, Warenvorräte 200 296. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 2000, Kredit. 771 439, Gewinn 9813. Sa. RM. 983 252. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 7894, Gen.-Unk. 399 859, Steuern 11 523, Abschr. 44 873, Gewinn 9813. Sa. RM. 473 963. – Kredit: Generalertrag RM. 473 963. Dividenden 1924–1927: 0, 5, 0, 5 %. Direktion: Georg Kleber, Stellv. Georg Gaedke Erich Prawitz, Adam Ruppert, Julius Scherff, Erich Händeler. Wkete