― 1942 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Aufsichtsrat: Vors. Ministerialrat a. D. Albert Falkenberg, Bank-Dir. Bern Meier, Richard Nürnberg, Berlin; Max Gillmeister, B.-Neukölln; Hermann Seidel, Richard Lange, Berlin; Walter Drosdatius, Neukölln; Gen.-Sekr. Balleng, Bruno Buda, Berlin; Erich Grollmus, Charlottenburg; Gottlieb Fauth, Dr. Völter, Berlin; Theodor Kotzur, Mahlsdorf; Richard HBoölzker, Otto Becker, Berlin; Reg.-Rat Max Forckhardt, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrie-Actiengesellschaft Brema in Liqu., Bremen. Gegründet: 21./4. 1892; eingetr. 7./6. 1905. Fa. bis 1922: Gas.- u. Elektrizitäts-A.-G. „Brema“ Die G.-V. v. 12./7. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Johs. Brandt, Bremen, Bachstr. 112/116. Zweck: Erwerb oder Erricht. u. Betrieb von industriellen Unternehm., sowie die Beteil. an solchen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die Aktien können auf Antrag in Nam.- u. wieder in Inh.-Aktien umgewandelt werden. Urspr. M. 110 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./8. 1892 um M. 140 000, lt. G.-V. v. 30./6. 1899 um M. 100 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 7./1. 1902 um M. 200 000; dann lt. G.-V. v. 27./6. 1905 um M. 200 000. Die G.-V. v. 30./6. 1908 beschloss nochmalige Erhöhung um M. 250 000 in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1908, begeben an ein Konsort., angeboten den alten Aktionären zu 110 %. Liduidations-Bilanz am 11. Juli 1926: Aktiva: Wertp. 49 680, Debit. 5338, Waren 1. –— Passiva: Kredit. 1000, Liquid.-Vermögen 52 883, Gewinn 1135. Sa. RM. 55 019. Liquidations-Bilanz am 11. Juli 1927: Aktiva: Wertp. 49 680, Debit. 8931, Waren 1. – Passiva: Kredit. 2375, Liqu.-Vermögen 53 063, Gewinn 3174. Sa. RM. 58 612. Dividenden 1912/13–1921/22: 8, 8, 0, 10, 4, 4, 5, 5, 5, 30, 30 %. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankdir. Hch. W. Müller, Bank-Dir. Carl Meyer, Fritz Francke, Bernh. Scholz, Bremen. Moritz Lewy Nachf. Akt.-Ges., Schirmfabrik, Breslau, Springerstr. 5/9. Gegründet: 12./8. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Schirmen u. Stöcken sowie der Handef mit ver. wandten Artikeln, insbes. die Fortführ. des unter der Fa. Moritz Lewy Nachf. Schirmfabrik in Breslau bestehenden Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 400 000 in 390 Akt. zu RM. 1000 u. 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 30 000 000 in 3000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 4./12. 1924 von M. 30 000 000 auf RM. 300 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 10 000 auf RM. 100. Erhöht 1927 um RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 6476, Postscheckguth. 292, Devisen 1788, Eff. 1895, Debit. 620 192, Waren 216 541, Inv. 31 230. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 8238, Neueinzahl. 130 000, Kredit. 430 229, Gewinn 9948. Sa. RM. 878 416. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 140 690, Unk. 392 677, Zs. 8082, Inv. 3470, Gewinn 7962. – Kredit: Waren-K. 546 817, Delkr. 5593, Agio-K. 473. Sa. RM. 552 883. Dividenden 1923–1927: 0, ?, 5, 0, 6 %. Direktion: Alfred Tuch, Frau Gertrud Levy, Erich Knoche. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Max Schottländer, Breslau; Kurt Tuch, Leipzig; Isidor- Tuch, Breslau; Siegfried Knoche. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oculus, Deutsche Industrieüberwachung, Akt.-Ges. Breslau in Breslau 5, Schweidnitzer Stadtgraben 20. Lt. Bekanntm. v. 19./10. 1927 ist die Ges. durch Beschluss v. 14./9. 1927 aufgelöst zum Zweck der Umwandl. in eine G. m. b. H. Die Liqu. unterbleibt. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Dr. Adolf Hölken Akt.-Ges. für Farbbänder u. Kohlepapiere in Charlottenburg V, Windscheidstr. 18. Gegründet: 7./11. 1921; eingetr. 20./2. 1922. Besteht als Privatfirma seit 1907. Gründer u. Einbringung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Gewerbsmässige Herstell. von u. Handel mit Farbbändern, Drucktüchern, Bändern für Rechenmasch., Kontrolluhren, Kontrollkassen, Farbkissen, Kohle- u. Durch- schreibpapieren, Wachspapier, Schreibmasch.-Bedarf aller Art, Verwert. von Abfällen aus der vorgedachten Fabrikation. Kapital: RM. 360 000 in 8100 Aktien zu RM. 20 u. 1980 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 700 000. Lt. G.-V. v. 27./3. 1923 erhöht um M. 1 300 000, an Fabrikdir. Schenck in Karls- horst gegen UÜberlass. von Masch. u. Rezepten begeben. Lt. G.-V. v. 22./7. 1924 Umstell. des A.-K. durch Zus. legung im Verh. 25: 2 von M. 4 Mill. auf RM. 320 000 in 130 Aktien zu RM. 800 u. 2700 Aktien zu RM. 80. Die G.-V. v. 6./3. 1926 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf RM. 240 000 u. Erhöh. um RM. 120 000 auf RM. 360 000. Es wurden neu ausgegeben 1200 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1926, angeboten den Aktion. zu 105 % im Verh. 2: 1.