Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1943 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Masch. u. Kraftanl. 56 450, Handl.-Utensil. 15 480, Kasse, Bankguth., Wechsel 12 732, Waren 93 576, Debit. 114 467, Verlust 160 682. – Passiva: A.-K. 360 000, Buchschulden 93 390. Sa. RM. 453 390. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 125 818, allgem. Geschäfts-Unk. 188 934, Abschr. 7994. – Kredit: Betriebsübersch. 162 064, Verlust 160 682. Sa. RM. 322 746. Dividenden 1921–1927: 30, 900, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinz Albrecht, Berlin; Francis Stephen Parnham, London. Prokuristen: F. Wolf, Aug. Berndt. Aufsichtsrat: Dir. Ernst G. Nixon, Frederick John Knowles, London; Dir. M. E. Schenk, Karlshorst. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges. Cuxhavener Fischmehl- u. Dampftran-Werke Akt.-Ges. Cuxhaven. Gegründet: 19./3. 1927; eingetr. 25./4. 1927. Gründer: Dir. Karl Körner, Dir. Eduard von Horn, Dir. Harry Seghorn, Prokurist Robert Ahlf, Prokurist Wilhelm Koch, Cuxhaven. Zweck: Herstell. von Fischmehl u. Tran u. ähnl. Erzeugnissen sowie Handel damit, die Erricht. solcher Anlagen, die zur Förder. u. Erreich. dieses Zwecks geeignet sind. Kapital: RM. 230 000 in 230 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Geb. 121 763, Masch. 146 941, Licht 1635, Fuhrpark 19 124, Inv. 1532, Kassa 140, Bankguth. 63 062, Verlust 13 002. – Passiva: A.-K. 230 000, R.-F. 10 426, Akzepte 4300, Kreditor. 122 465. Sa. RM. 367 202. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 13 002. – Kredit: Verlust RM. 13 002 Dividende 1926/27: 0 %. Direktion: Richard Köster; Stellv. Wilh. Kraeft. Aufsichtsrat: Dir. Richard Ohlrogge, Cuxhaven; Bank-Dir. Max W. Kochen, Bankier Dr. Ernst Spiegelberg, Max Schultz-Medow, Hamburg; Dir. Siegfried Schnibben, D. Hahn, Cuxhavyven. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westfalenhalle Aktiengesellschaft, Dortmund, Hindenburgdamm 200. Gegründet: 3./3. 1925; eingetr. 10./3. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Deutschen Sport in allen seinen Zweigen zu pflegen u. zu fördern u. zu diesem Zwecke Darbietungen zu veranstalten, welche der Befriedig. des Bedürfnisses nach körperlicher Ertüchtig. u. nach Erhol. dienen. Die Ges. kann sich in jeder Weise betätigen, welche auf die Erreich. dieses gemeinnützigen Zweckes hinzielt, insbes. die zu diesem Zwecke benötigten Grundst. erwerben, verwerten, verwalten u. bebauen. Die Betätig. nach dieser Richtung darf jedoch nicht ausserhalb des Hauptzwecks der Ges. fallen. Das Unternehm. dient wesentlich der Förder. minderbemittelter Volkskreise. Seine Gesamt- betätig. soll eine ausschliesslich gemeinnützige sein. Kapital: RM 4 000 000 in 4000 Akt. zu RM. 1000 Urspr. RM. 450 000 in 450 Akt zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht. lt. G.-V. v. 8./2. 1928 auf RM. 4 000 000. Grossaktionäre: Die Stadt Dortmund besitzt den grössten Teil des A.-K. Geschäftsjahr: 1./7.–30.6. (bis 1926: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Barbestand 403, Postscheck 2162, Debit. 1 025 445, Kaut. 50, Grundst. 541 564, Geb. 4 461 875, Inv. 381 997, Amortisation 6175, (Avalschuldner 1 516 852). – Passiva: A.-K. 450 000, Erneuer.-F. 58 949, Kredit. 3 169 725, Hyp. 2 741 000, (Avalgläubiger 1 516 852). Sa. RM. 6 419 674. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Veranstaltungen 7030, Zs. 20 432, Unk. 116 193, Reparaturen 12 578, Ern.-F. 20 015. Kredit: Veranstalt. 138 345, Wirtschaftsbetriebe 31 851, Einnahme aus Verträgen 5000, Mieten 1051. Sa. RM. 176 248. Dividenden: Bisher 0 %, Direktion: Franz Ohrtmann. Prokurist: André Picard. Aufsichtsrat: Stadtrat D. Cremer, Stadtrat Beckmann, Magistratsbaurat D. Delfs, Stadtrat Kaiser, Stadtverordn. Pieper, Stadtverordn. Ziegler, Stadtverordn. Kamrath, Stadtverordn. Heinrich Hase, Stadtverordn. Otto Ploeger, Stadtverordn. Lotz, Stadtverordn. Rohrbach, Ober- studiendir. Dr. Wenderoth., Gen.-Dir. Meyer, Gen.-Dir. Fischer, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Deutsche Verkaufsapparate-Aktiengesellschaff, Dresden, Holzhofgasse 19. Gegründet: 17./12. 1927 mit Wirk. ab 1./10. 1927; eingetr. 21./3. 1928. Gründer: Konsul Alexander Neubert, Dr Martin Möbius, Dresden; Fabrikdir. Emil Klemann, Leipzig: Rechts- anwalt Dr. Otto Schmitz, Fabrikbes. Karl Herbert Pötschke, Dresden. — Konsul Alexander