Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1945 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 34 444, Patente 15 000, Steuern 23 328, Zs. 27 594, Betriebsunk. 29 537, Lohn u. Gehalt 121 523. – Kredit: Waren 184 883, Verlust 66 544. Sa. RM. 251 427. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Zahnarzt Dr. C. Hiltebrandt, O. Bürstinghaus. Prokurist: Gottlieb Heilmann. Aufsichtsrat: Otto Blau. Weitere Namen der A.-R.-Mitgl. bisher nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. — xRotothek Aktiengesellschaft, Essen. Gegründet: 5./3. 1928; eingetr. 27./3. 1928. Gründer: Richard Kranz, Otto Petersen, Essen; Theodor Hess, Bochum; Bank-Dir. Georg Stodt, Dozent Dr. Wilhelm Branden- burger, Essen. – Richard Kranz bringt in die Ges. Patente betr. Karteien u. Registraturen gegen Gewährung von nom. RM. 15 000 Aktien der Ges. ein. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Büroartikeln jeglicher Art, insbes. von Rotothek- karteien sowie die Tätigung verwandter Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Otto Petersen. Essen: Theodor Hess, Bochum. 3 Aufsichtsrat: Richard Kranz, Essen, Kahrstr. 32, Bank-Dir. Georg Stodt, Dozent Dr. Wilhelm Brandenburger, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Amira Akt.-Ges. in Hamburg, Admiralitätstr. 71/72. Gegründet: 15./6. 1922; eingetr. 14./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Firma lautete bis zum 8./2. 1928: Anaplas, A.-G. Zweck: Betrieb aller Arten von Industrie- u. Handelsunternehmen u. die Beteiligung daran. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 4500 St.-Akt., 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./3. 1923 beschloss Erhöhung um M. 10 000 000 in 10 000 St.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgegeben zu 100 %. Den Aktion. angeboten 1:1 zu 120 % plus Stempel u. Steuer. Lt. G.-V. vom 5./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 15 000 000 auf RM. 150 000 (M. 2000 = RM. 20) in 1450 St.- u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Zwecks Beseitig. der Unterbilanz u. Vornahme von a. o. Abschr. beschloss die G.-V. v. 29./6. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 100 000 durch Zusammenleg. der Akt. im Verh. 3: 1; zugleich wurden die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt. Je 10 auf RM. 100 zusammengelegte Akt. werden in je 1 Akt. zu RM. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), besond. Rückl., 6 % Vorz.- Div. (Kumul.), Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % St.-Div., 10 % Tant. an A.-R., vom Rest zunächst 2 % St.-Div., dann Super-Div. an alle Aktien oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. RM. 65 500. – Passiva: A.-K. 50 000, Aufwert. 15 500. Sa. RM. 65 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bank 315, Postscheck 14, Kassa 271, Debit. 100 000, Wechsel 400, Waren 47 220, Inv. I 500, do. II 1000, Masch. 3500. – Kredit: Kredit 75 142, Akzepte 78 078. Sa. RM. 153 220. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. RM. 65 500. – Passiva: A.-K. 50 000, Aufwert. 15 500. Sa. RM. 65 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Miete von 1926 1220, Verlag für Volkskunst 574, Miete von 1927 2441, Verlag für Volkskunst 1434. – Kredit: Hauszinssteuer 1926 1795, do. 1927 3875. Sa. RM. 5671. Dividenden 1922–1927: 30, 0. 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Christian Heinr. Wilh. Krumm, Hamburg. Aufsichtsrat: Jos. Peter Wendelin Welker, Lorenz Köllisch, Hamburg; Studienrat Prof. Peter Hartwein, Weilheim (Oberbayern); Ludwig Schweizer, Frankfurt a. M.; Fritz Müller, München. Zahlstelle: Hamburg: Ludwig Tillmann. Subox, Akt.-Ges. Paul Hopf & Söhne in Jessnitz i. Anh. Gegründet: 26./9. 1923; eingetr. 28./12. 1923. Firma u. Sitz bis 23./8. 1924: Subox A.-G., Elektrochemische Fabrik, Leipzig-Plagwitz. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erzeug. u. Vertrieb von Metallen u. Metallverbind.; Erzeug. u. Vertrieb von chem. Präparaten aller Art u. der Vertrieb von Lacken, Farben, Anstrich- u. Füllmitteln; Fabrikation u. der Vertrieb von Holz- u. Metallwaren, der Erwerb u. die Auswert. eigener u. fremder Erfind. in den gesellschaftsgegenst. Geschäftsgebieten: der Erwerb u. die Be- teilig. an anderen einschlägigen Unternehm. Die Ges. hat mit Wirkung ab 30./6. 1924 das Fabrikanwesen u. die Fabrikation der seit 1906 bestehenden Firma Hopf & Co., Jessnitz (Anhalt) früher Siegmar i. Sa. übernommen. Dieser Betrieb wurde inzwischen unter der