―――――――――― Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1947 A.-K. 1 807 500, R.-F. 180 750, nicht erhobene Div. 1652, Gläubiger 382 871, Gewinn 158 929. Sa. RM. 2 531 702. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 59 928, Handl.-Unk. n. Steuern 448 488, Gewinn 158 929, (davon Vergüt. an Vorstand u. Beamte 17 248, Div. 126 450, Tant. an A.-R. 8480, Vortrag 6750). – Kredit: Gewinn-Vortrag von 1925/26 2128, Rohgewinn 665 217. Sa. RM. 667 345. Kurs Ende 1913–1927: 93.50, 88.75*, –, 76, 123, 105, 171, 264.50, 1500, 12 500, 13.5, 4.7, 29, 110, 96 %. Notiert in Berlin. St.-Akt. Nr. 1– 30 500 an der Berl. Börse zugelassen. Dividenden 1912/13–1926/27: 6, 4, 2, 6, 9, 11, 11, 13, 16, 40, 0, 0, 0, 9, 7 %. Vorz.-Akt. 1921/22–1926/27: 6, 6, 0, 0, 6, 6 %. Direktion: C. F. Reichhardt, August Paulus. Prokuristen: Emil Hunold, Heinrich Koch, Karl Faubel, Gustav Faber. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Heinrich Brunner, Kassel; Stellv. Bankier Sichard Wein- berger, München; Dr. Wilh. Wartenberg, Bankier Dr. I. Kahn, Berlin; Bankier Georg Zahn, Kassel; Dr. Hugo Kratz, Dresden-Blasewitz; Apothekenbes. Alb. Ziel, Montjoie; Dir. Kurt Kozuszek, B.-Lichterfelde; vom Betriebsrat: A. Santen, A. Alheit. Zahlstellen: Kassel: Eigene Kasse; Dresdner Bank, Gebr. Zahn; Berlin: Dresdner Bank, Jaffa & Levin; Hannover: Dresdner Bank, München: Herzog & Meyer. Kühl-Sole Aktiengesellschaft, Leipzig, Blücherstr. 41. Gegründet: 5./10. 1927; eingetr. 1 /3. 1928. Gründer: Ober-Ing. Oskar Tschorn, Berlin; Carl Adolf Friedrich Albert Hesse, Hamburg; Robert Schiessl, München; Friedrich Schick, Stuttgart; Werner Eicker, Mühlheim. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von kältebeständigen Flüssigkeiten, insbes. von Kühlsole. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Hugo Stratmann, Fritz Werner. Aufsichtsrat: Justizrat Adalbert Thiele, Ingenieur Reinhold Bauer, Leipzig; Dr. Johannes Wiesent, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. C. Richter Aktiengesellschaft in Leipzig O. 30, Eisenbahnstrasse. Gegründet: 5./5. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 13./8. 1913. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1915/16. Zweck: Weiterführ. des bisher unter der Firma J. C. Richter in Leipzig betrieb. Fabrik- unternehmens, Herstellung u. Vertrieb von Reise-, Sportartikeln u. anderer verwandter Waren. Besitztum: Grundbesitz der Ges. in Leipzig an der Eisenbahn- u. Konradstrasse gelegen 2550 qm, davon 1436 qm bebaut, besteht aus einem Fabrikgeb. mit 4 Stockw., einem Astöck. Wohnhaus u. zwei Läden an der Eisenbahnstr., 2 je Zstöck. Wohnhäusern, einer Niederlage mit Stockwerk von 100 qm Grundfl. Nutzbare Arbeitsfläche des Fabrikgeb. rund 4000 qm. Maschinelle Einricht. besteht aus zahlr. Arbeitsmasch., Pressen aller Art, Lederbearb.-Masch. sowie Schneid-, Niet-, Zuschneide-, Biege-, Schärf- u. schwere Leder- nähmasch., Spritzapparate u. Antriebmotoren usw.; dazu zahlr. Hilfsmasch. Die Erzeug- nisse der Ges. werden durch eig. Vertret. im In- u. Ausland abgesetzt. Die Ges. besitzt auf den Messen in Leipzig u. Frankf. a. M. eigene Ausstellungsräume. Sie gehört für einen Teil ihrer Produktion der Fahrradsättel- u. Taschen-Konvention in Bielefeld an. Etwa 275 Be- amte u. Arbeiter. Kapital: RM. 720 000 in 20 000 St.-Akt. zu RM. 20, 2800 St.-Akt zu RM. 100 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 500 000; erhöht 1918 um M. 250 000; 1920 um M. 500 000, 1921 um M. 1 750 000, 1922 um M. 3 Mill., 1923 um M. 9 Mill. u. nochmals 1923 um M. 21 Mill. auf M. 36 Mill., davon M. 2 Mill. Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 29./10. 1924 Umstell. von M. 36 Mill. auf RM. 720 000 (Verh. 50: 1) in 20 000 St.-Akt. zu RM. 20, 2800 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St.; 1 Vorz-Akt. = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K.; Tant. an Vorst. u. Angest.; 4 % an St.- u. Vorz.-Akt.; 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester jährl. Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. das Dopp.); Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 690, Postscheckguth. 12 155, Wechsel 10 306, Dehit. 554 923, Waren 469 969, Grundst. 475 000, Fabrikeinricht. 95 000, Fahrzeuge 1. – Passiva: A.-K. 720 000, R.-F. 72 000, Kredit. 491 646, Akzepte 159 938, unerhob. Div. 618, Hyp. 71 965, Gewinn 101 877. Sa. RM. 1 618 045. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Versicher. 27 432, Angestellten- do. 2069, Steuern 60 535, Abschr. 22 564, Gewinn 101 877 (davon Div. 72 000, Tant. 4320, Vortrag 25 557). – Kredit: Gewinn-Vortrag RM. 6438, allgem. Erträgnis 208 039. Sa. RM. 214 478. Kurs Ende 1923 –1927: 2.9, 1.5, 84.5, 141, 132 %. Notiert in Leipzig.