1948 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Dividenden 1913–1927: 10, 25, 20, 20, 20, 30, 20, 35, 35, 150, 0, 12, 12, 10, 10 %. Direktion: Iwan van Oss, Probstdeuben; Rich. Hamann, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Gerhard Schulze, Stellv. Bank-Dir. Friedr. Motz, Leipzig; Max Neumark, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. Fil. Makx Schetelig vormals Philipp Paulig Akt.-Ges., Lübeck, Schönbockener Str. 40. Zweck: Fortführung der von der Firma Max Schetelig vormals Philipp Paulig betriebenen Grossgärtnerei. Kapital: RM. 30 000 in 20 Akt. zu RM. 1000 u. 20 Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 20 000 um RM. 10 000 in 20 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Inv. 9200, Kassa u. Wechsel 11 230, Vorräte 163 493, Debit. 127 849. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 3000, Sonder-R.-F. 8589, Kredit. 254 910, dubiose Debit. 15 000, Gewinn 273. Sa. RM. 311 772. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1647, Abschreib. 5171, Unk., Pacht u. Zs. 156 483, Steuern 3416, Gewinn 273. Sa. RM. 166 991. – Kredit: Waren RM. 166 991 Dividenden 1924: ? %. 1925 (6 Monate): ? %. 1925/26–1926/27: 0 %. Direktion: Max Schetelig, Lübeck; Prokurist: Heinrich Bremer. Aufsichtsrat: Joachim Klusmann, Johannes Cuwie, Rechtsanw. Dr. Carl Kähler, Lübeck. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ifla Industrie für Landwirtschaft, Akt.-Ges., München SW. 2, Bayerstr. 43 II. Gegründet: 22./11. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Einführung und Verwertung von Erfindung. auf dem Gebiete der Landwirt- schaft, Herstell. von landwirtschaftl. Bauten und Vertrieb solcher Bauten, Handel mit Maschinen, Geräten, Materialien und Produkten für landwirtsch. Bauten und Zwecke. Kapital: RM. 50 000 in 150 Aktien zu RM. 100 u. 1750 Aktien zu RM. 20. Urspr. lt. G.-V. v. 21./12, 1923 um M. 50 000 000 in 4300 St.- u. 700 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 100 %. Die Vorz.-Akt. haben 10 fach. Stimmrecht u. Vorrechte bei der Liquid. Lt. G.-V. v. 8./1. 1925 Umstell. von M. 70 000 000 unter Gleichstellung bzw. Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. (2000: 1) in 1750 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 29./3. 1927 Erhöh. des A.-K. von der Phönix Eisengiesserei u. Maschinenfabrik, Ratingen, übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 64 318, Warenvorräte 13 000, Kassa 1058, Inv. 3500, Aktienverwert. 9900, Generalvertret. 10 000, Aktiengarantie 4716. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5113, Kredit. 26 386, Wechsel 11 073, Rückstell. a. Debet u. schweb. Schuld 6500, Reingewinn 7419. Sa. RM. 106 492. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5138, Unk. (inkl. Patente) 45 769, Abschreib. auf Inv. 2600, do. auf Generalvertr. 10 000, Rückstell. 6500, Reingewinn 7419. – Kredit: Waren 42 128, Lizenzverkauf 21 479, Verkauf alter Aktien 13 820. Sa. RM. 77 427. Dividenden 1924–1927: 0, 0, 0, ? %. Direktion: Dipl.-Landwirt Max Günther. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Anton Mössmer, Architekt Josef Rank, Dipl.-Ing. Fritz Krantz, München; Reg.-Rat Peter Paul Winkler, Rothschwaige b. Dachau; Rechtsanw. Walther Hemmeter, München; Dir. August Rolf, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Balnea Aktiengesellschaft, Nürnberg, Praterstr. 9. Gegründet: 25./10. 1898; eingetr. 12./12. 1898. Firma bis 25./1. 1923: Balnea Akt.-Ges. f. Reiseandenken u. Fotochrombilder-Fabrik. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortführ. der von den Firmen Hennig, Schlosser & Co. u. C. Gödde erworbenen Fabrikation u. Handelsgeschäfte, inkl. Herstell. von Andenken- und Bäderartikelm und damit verwandten Artikeln, ebenso der Handel mit solchen. 1906 Ankauf eines grösseren Terrains, auf dem ein Geschäftsneubau errichtet wurde. 1920/21 zur Abrundung des Grundbesitzes der zwei zus. häng. Fabrikgeb. Praterstr. 9 u. 9b Erwerb des davor liegenden Wohnhauses Nr. 9c, Gesamtumfang 0.282 ha, davon 0.213 ha bebaut. Der nicht bebaute Grundbesitz bietet für absehbare Zeit hinreichende räumliche Ausdehnungsmöglichkeit. Beschäftigt werden ca. 150 Arbeiter u. Angestellte. Gegründet: 20./12. 1923; eingetr. 4./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. in 20 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 4./11. 1925 Erhöh. M. 20 000 000 in 400 Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht um RM. 15 000 in 150 Aktien zu RM. 100. Die neuen Aktien wurden zum Kurse von 120 % GGGGQ