Vorwort zur dreiunddreissigsten Auflage (Band II). Auch die den vorliegenden II. Band des Jahrgangs 1928 umfassende Berichtsperiode stand im Zèeichen der aligemeinen ungünstigen Wirtschaftslage. Wenn dieser nunmehr seit Monaten bestehende Zustand das Erscheinen einer Hochflut von neueren Bilanzen und Geschäftsberichten auch weniger zu beeinflussen vermochte, so ist dies wohl als eine merkliche Widerstandskraft der Wirtschaft gegenüber vorhandenen rückläufigen Bewegungen und als ein beachtliches Zeichen einer fortschreitenden Konsolidierung zu bewerten, was auch bei der Mehrzahl der erschienenen Berichte in der äusserst vorsichtigen Bilanzierung und Dividenden-Politik wiederholt zum Ausdruck kommt. Auch die Rationalisierungs- bestrebungen sind im weiteren Flusse, und wenn in der vorliegenden Ausgabe einige Fusionen ihren Abschluss fanden, so wird auch der folgende III. Band über weitere Konzentrationsbewegungen berichten müssen. Wir erwähnen nur die momentan vorliegende Verschmelzung Flottmann in Herne –Maschinenfabrik Westfalia und die Zement-Kombination in Mitteldeutschland. Der vorliegende II. Band des Jahrgangs 1928 berichtet über 3727 Aktien-Unter- nehmungen. Von diesen befanden sich 117 in Liquidation und 243 Firmen wurden mit einem kurzen Löschungsvermerk aufgenommen. Die restlichen 3367 setzen sich zusammen aus 3289 regulären alten Gesellschaften und 78 Neugründungen, letztere mit einem Gründungs- kapital von RM. 129 031 000. Gegen das verflossene Quartal mit 76 Neugründungen und RM. 43 872 175 Gründungskapital sind sich die Neueintragungen zahlenmässig ungefähr gleichgeblieben, dagegen hat sich das Gründungskapital beinahe verdreifacht. Ausschlag- gebend hierbei waren folgende 4 neue Firmen: Die Textilfirma Christian Dierig, Langen- bielau, mit RM. 30 000 000, die Siemens Planiawerke, Charlottenburg, mit RM. 18 000 000, die Vereinigte Korkindustrie A.-G., Berlin, mit RM. 12 500 000 und die Galeries Lafayette, Berlin, mit RM. 15 100 000 Gründungskapital. Ganz besonders auffällig ist die grosse Zahl von Neu- gründungen im Textilgewerbe mit 15 Firmen und RM. 41 700 000 A.-K. gegen nur 2 Firmen mit RM. 200 000 im I. Quartal. Die Verteilung der im vorliegenden Bande aufgenommenen 78 Neugründungen auf die einzelnen Branchen ist aus nachfolgender Aufstellung ersichtlich: Ges. Kapital in RI. Ges. Kapital in RM. Noten-, Kredit- u. Hypoth.- Übertrag 51 95 756 000 Banken, Treuhand-Ges. 6 3 200 000 Gas-, Wasser- u. Eiswerke. 1 5 000 000 Bau-, Terrain- u. Imm.-Ges. 3 1 150 000 Kautschuk-, Guttapercha- u. Bergwerke, Hütten, Salinen 1 4 000 000 Asbestindustrie, Linoleum- Metallindustrie, Maschinen-, fabriken. 3„..... 1 100 000 Apparate- und Fahrzeubau 12 6 800 000 Film - Industrie. Hotels, Elektriz.-Werke, elektrotech. Restaurants, Theater, zoo- Industrie, Feinmechanik. — — log. Gärten, Vereine, Bäder 2 1 600 000 Industrie d. Steine u. Erden 2 200 000 Plantagen- u. Kolonialges. — –— Tertil- u. Bekleid.-Industrie 15 41 700 000 Versicher.-Gesellschaften.. 2 150 000 Chem. Industrie, Dünger, Verkehrs-, Transport- u. Sprengstoff., Zelluloid- Lagerhausgesellschaften. 4 900 000 fabrken...... 4 20 255 000 Brauereien, Getränke-Ind., Leder- u. Kunstled.-Fabriken 3 3 700 000 Mälzereien, Presshefefabr. 1 200 000 Papier-Industrie, Zellulose. Nahrungs- u. Genussmittel, Strohstoff, Kartonnagen. — Getreide- u. Futterhandlg., Druck- u. Verlags-Gewerbe, Mühlen, Zuckerfabriken 7 3 675 000 Telegr. u. Annoncen-Büros 1 300 000 Handelsges., Warenhäuser, Holzindustrie und Möbel- Konsumvereine. 6 17 300 000 fabriken, Musikwerke. 4 14 451 000 Verschiedene Gesellschaften 3 4 350 000 Übertrag 51 55 750 000 78 139 031 000 Die gesamten Neugründungen der letzten vierzehn Jahre gestalteten sich wie folgt: Gründungen Gesellschaften Aktienkapital Gründungen Gesellschaften Aktienkapital 1914 127 Mark 375 803 200 Übertrag 3 111 1915 60 5 70 260 500* 1922 2 856 Mark 19 827 618 000 1916 101 3 126 626 600 1923 7 999 „ 262 020 656 Bill. 1917 126 8 312 256 000 1924 354 R.-M. 15 343 023 710 1918 160 359 420 000 1925 386 491 248 584 1919 268 632 924 000 1926 258 3 254 331 350 1920 581 1 861 623 000 1927 352 5 342 049 858 1921 1688 „ 7 778 716 500 1928 I. u. II. Quart. 154 172 903 175 3111 zus. 15 470 Die mit bezeichneten Kurse 1914 beziehen sich auf den 25. Juli 1914 bezw. früher, da infolge des Kriegsausbruches die sämtlichen deutschen Börsen Ende Juli 1914 geschlossen wurden. Offizielle Kurse für 1915 u. 1916 sind somit nicht vorhanden. Der für ult. 1916 angegebene Kurs ist der durch das Gesetz vom 9. November 1916 vom Bundesrat festgesetzte Steuerkurs. Der für Ende 1918 angegebene und mit einem* versehene Kurs ist derjenige des offiziellen Steuer-Kurszettels vom 31. Dez. 1918, der auch die Kurse der fest- verzinslichen Werte (Anleihen, Pfandbriefe etc.) brachte. In festverzinslichen Werten wurde die öffentliche Kursnotierung ab 1. Sept. 1919 wieder erlaubt. Den geehrten Direktionen, welche uns bei Herausgabe des Jahrbuches in liebens- würdiger Weise unterstützten, danken wir an dieser Stelle nochmals ganz verbindlichst. Angaben über eintretende Veränderungen werden stets gern entgegengenommen. Berlin, 16. Juli 1928. Der Verlag. =