Voten-, Kredit- u. Hypotheken-Banken, Treuhand- u. Finanzierungs- gesellschaften, Lombardgeschäfte. Aachener Bank für Handel und Gewerbe in Aachen, Hindenburgstrasse 23. Gegründet: 1./11. 1874. Zweck: Betrieb des Bankgeschäfts in allen seinen Zweigen. Kapital: RM. 608 000 in Nam.-St.-Akt. zu RM. 20 u. RM. 100 sowie Nam.-Akt. Lit. A zu RM. 20 mit 6 % Vorz.-Div. – Vorkriegskapital: M. 4 500 000. Urspr. M. 2 500 200, 1905 Erhöh. um M. 499 800, 1912 um M. 1 500 000. 1918 nochm. Erhöh. um M. 1 500 000 beschl., aber erst Okt. 1921 durchgeführt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1922 um M. 12 000 000, hiervon sind M. 6 000 000 in 5000 Aktien à M. 1200 zur Zeichn. aufgelegt zu 130 %, für Nichtaktionäre zu 140 %, restl. M. 6 000 000 angeb. zu 150 % (erzielter GM.-Wert ca. GM. 34 671). Die G.-V. v. 3./8. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 252 Mill., davon durchgeführt nur nom. M. 72 Mill., davon M. 2.4 Mill. Akt. Lit. A. Lt. a. o. G.-V. v. 5./1. 1925 Umstell. von M. 90 Mill., nach Einzieh. von M. 36 Mill. Vorr.- St.-Akt. u. Fortfall weit. M. 15 600 000 St.-Akt., also von verbleib. M. 38 400 000 auf GM. 608 000 (St.-Akt. 60: 1, Vorz.-Akt. 300: 1) unter Vollzahl. der Vorz.-Akt. auf RM. 8000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Innerhalb der ersten 5 Monate. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St. (Stimmenhöchstzahl 50); je RM. 20 Akt. A 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 2 % z. Pens.- u. Unterst.-FE. Nach Zuteilung der Tant. an Vorst. 6 % Vorz.-Div., 4 % erste Div.; 25 % Tant. an A.-R., Rest SuperDiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Sorten u. Reichsbankgiroguth. 80 979, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 694 948, Wechsel in inländischer u. ausländischer Währung 258 861, eigene Wertp. 216 891, Coup. 717, Debit. 1 607 179, (Avale u. Bürgschaftsdebit. 70 235), Bankgeb. 370 000, Immobil. 27 800, Mobil. 22 500. – Passiva; A.-K. 608 000, R.-F. 55 000, Pens.-F. für Beamte 9600, Kredit.: Guth. von Banken u. Bankfirmen 143 925, in laufender Rechn. I 747 965, Depot-K. (befristet) 632 920, (Avale u. Bürgsch. 70 235), rückständ. Div. 504, Reingewinn 81 961. Sa. RM. 3 279 877. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 78 976, Verwalt.-Unk. 120 460, Reingewinn 81 961 (davon: R.-F. 5000, Pens.-F. 1400, Tant. u. Gratifik. 15 150, Abschr. auf Bankgebäude 10 000, Div. 48 480, Vortrag 1931). – Kredit: Vortrag aus 1926 2426, Zs., Provis. u. Gebühren 278 972. Sa. RM. 281 398. Dividenden 1914–1927: 5, 5½, 6, 7, 6½, 10, 15, 20, 100, 0, 10, 7, 8, 8 %. Direktion: Jos. Imdahl, Paul Haal. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Alb. Heusch; Stellv. Justizrat Dr. jur. Alb. Jörissen, Rentner Dr. Fr. Nellessen, Justizrat H. Gatzen, Alois Oster, Max Krahé, Erich Lingens, Albert Vossen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ahrtalbank Akt-Ges. Ahrweiler (Rheinprov.). Gegründet: 27./11. 1923; eingetr. 7./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Ges. ist hervorgegangen aus dem Ahrweiler Kreditverein e. G. m. b. H. (gegr. 1872). Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften zur Förderung des Erwerbs u. der Wirtschaft der Handel- u. Gewerbetreibenden, insbes. durch Gewährung von Kredit zu möglichst günstigen Bedingungen, u. die Fortführung des bisher unter der Firma Ahrweiler Kreditverein e. G. m. b. H. zu Ahrweiler geführten Geschäftsbetriebes. Kapital: RM. 200 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 20, 1350 Akt. zu RM. 100 u. RM. 5000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 500 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 400 000 St.-Akt zu M. 1000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 1 Mill. %. Dieses A.-K. wurde in der G.-V. v. 15./6. 1924 auf RM. 200 000 umgestellt. Lt. Beschluss derselben G.-V. wurde jedem früheren Mitglied des Ahrweiler Kreditvereins eine Aktie zu RM. 20 unentgeltlich überlassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Sorten 16 164, Postscheckguth. 3910, Reichs- bank 50 241, Diskontwechsel 230 851, Bankguth. 10 417, Wertp. 336, Guth. in Ifd. Rechn. 545 065, Darlehn 83 618, Mobil. 8653, Bankgeb. 18 573, nicht eingez. Akt. 115 740, (Avale Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 123