1954 Banken und andere Geld-Institute. 22 706). – Passiva: A.-K. 200 000, Einl. in Ifd. Rechn. 175 087, Spareinlagen u. Depositen 350 331, Spareinlagen bis 1932 unkündbar 89 108, R.-F. 93 492, Bankschuld 3754, weiter- begebene Wechsel 158 221, nicht erhob. Div. 2390, Reingewinn 11 187. Sa. RM. 1 083 572. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 28 424, Gewinn 11 187 (davon Abschr. auf Bankgeb. 573, do. auf Mobil. 653, Div. 5898, R.-F. 4062). – Kredit: Zs. u. Prov. 29 107, Wechseldiskont 10 504. Sa. RM. 39 612. Dividenden 1924–1927: 10, 5, 5, 7 %. Direktion: Bank-Dir. August Jarre; Josef Bender; Stellv. Eduard Kirfel. Aufsichtsrat: Vors. Wilhelm Kreutzberg, Stellv. Hotelbes. Stefan Josef Zimmer, Baptist Bier, Weinhändler Peter Geller, Bürgermeister Dr. Pomp, Ferdinand Telg, Mathias Mies, Gottfried Louis, Michel Lancier, Ahrweiler; Weingutbes. Anton Dresen, Bachem; Joh. Jos. Kirch, Bad Neuenahr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Handelsbank Akt.-Ges. in Altenburg (Thür.), Theaterplatz 13. Gegründet: 29./5. 1886, hervorgegangen a. d. früh. Sparkassenverein. Firma lautete bis 22./3. 1924: Altenburger Sparbank. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: RM. 300 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2000 St.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegs- kapital: M. 300 000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1920 um M. 700 000, lt. G.-V. v. 2./8. 1923 um M. 299 000 000 in 299 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 300 %. Die G.-V. v. 22./3. 1924 beschloss Erhöh. um M. 8 000 000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 308 000 000 auf RM. 105 320 (St.-A. 3000: 1, Vorz.-Akt. 200 000: 133) in 5000 St.-Akt. u. 266 Vorz.-Akt. zu je RM. 20, letzt. unter Zuzahl. von RM. 2660. Die G.-V. v. 12./8. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 200 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 100 u. die G.-V. v. 8./1. 1926 Einzieh. der Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.—-Juni. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung des R.-F. u. Abzug der Tant. an Vorst. 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 23 019, Reichsbank 9707, Postscheck 737, Guth. bei Banken 12 812, Wechsel 19 670, Schuldner 410 890, Aufwert.-Hyp. 163 333, Bankgeb. 24 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 36 000, Gläubiger 161 224, Einlagen auf provisions- freier Rechn. 117 440, Interims-K. (Rückst. für soziale Verpflicht.) 9000, Gewinn 40 507. Sa. RM. 664 172. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 44 311, Steuern u. soz. Verpflicht. 12 737, Abschr. 740, Reingewinn 40 507. – Kredit: Gewinnvortrag 10 142, Zs. 63 479, Prov. 23 484, sonstige Erträge 1190. Sa. RM. 98 296. Dividenden 1914–1927: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 7, 7, 7, 0, 0, 8, 9, 9 %. Direktion: Gust. Ad. Beyer, Dr. jur. Oskar Leonhardt, Stellv. Rechtsanw. F. Gabler. Aufsichtsrat: Vors. Staatsfinanzrat Hans Weltzien, Berlin; Justizrat Rud. Hase, Altenburg; Buchdruckereibes. Carl Bonde, Altenburg; Oberreg.-Rat Dr. Theod. Reis, Staatsbankdirektor Walther Knörrich, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank für Handel u. Gewerbe, K.-G. a. A. in Liqu., Altona, Grosse Bergstr. 105. Lt. G.-V. v. 5./3. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquid. getreten. Liquidatoren. Bankdir. Heinr. Behnke, Altona-Othmarschen; Bankier Carl Körner, Altona. Lt. Bek. v. 28./4. 1928 ist die Firma gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Norddeutsche Buchführungs- und Verwaltungs-Akt.-Ges. in Altona, Friedensallee 46. Gegründet: 24./1. 1924; eingetr. 12./9 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Durchführung von Prüfungen u. Kontrollen wirtschaftl. Betriebe jeglicher Art- insbes. die Durchführ. aller mit der Erricht., Einricht. u. dem laufenden Betriebe zus., hängenden Geschäfte, ertragswirtschaftl., organisatorische, buch- u. betriebstechnische Be- ratung jeder Art, die Vornahme von Abschlussaufstellungen, Liquidationen, Vermögens- verwaltungen sowie Treuhandgeschäfte jeder Art und alle mit den Zwecken der Ges. in Zus.hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu 110 %, zu- nächst nur 25 % – Agio eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.