Banken und andere Geld-Institute. 1955 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Nachzahl.-Pflicht der Aktion. 37 500, Bank 141, Kassa 254, Postscheck 367, Debit. 28 035, Treunehmer 482 500. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 8750, Disp.-F. 246, Kredit. 3732, Treugeber 482 500, Reingewinn 3569. Sa. RM. 548 798. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 28 506, Gewinn 3569 (davon R.-F. 1250, Disp.-F. 2319). – Kredit: Honorare 30 869, Zinsen 1206. Sa. RM. 32 075. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Ludwig Prestin. Aufsichtsrat: Vors. Finanzsachverständiger Dr. G. F. Horn, Stellv. Gen.-Dir. F. Blicks, Handelsgerichtsrat Fabrikbes. Joh. Bahr, Gen.-Dir. A. Erichsen, Dir. Joh. Klindt, Fabrikbes. Bruno Köster, Fabrikbes. Jul. Moratzky, Fabrikbes. Paul Giffenig, Fabrikbes. E. A. Versmann, Bankier S. Rosenkranz, Grosskaufm. A. Kabisch, Bank-Dir. Meggers, Korv.-Kapit. a. D. Dir. H. Korndörfer, Fabrikbes. Carl Sager, Fabrikbes. Senator a. D. E. Seidler, Grosskaufm. Friedr. Sieck, Fabrikbes. Oscar Traun, Komm.-Rat Senator a. D. Fritz Beindorff, Fabrikbes. Peter Theodor Zeise, Bank-Dir. Bestmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Ottensener Bank. Ottensener Bank in Altona-Ottensen, Lobuschstr. 6. Gegründet: 1872 als Ottensener Kreditverein e. G., am 17./9. 1889 Umwandlung zur Bank als A.-G. unter obiger Firma. Umsatz 1925–1927: RM. 101 900 000, 105 800 000, 135 200 000. Kapital: RM. 300 000 in 6000 Nam.-Akt. zu RM. 50. – VYVorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000. Erhöhung 1907 um M. 2 000 000. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 5./1. 1922: um M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 zu 160 %. Lt. a. o. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 6 000 000 auf RM. 300 000 (20: 1) in 6000 Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an Vorst., 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 102 641, Guth. bei hies. Banken 86 149, do. bei auswärt. Banken 32 737, Diskontwechsel 241 264, Kredite in lauf. Rechn. 1 342 171, Eff. 58 764, Sorten 927, Avaldebit. 85 894, Bankgeb. 75 000, Immobil. 47 000, Inv. (einschl. Stahl- kammer) 1. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 120 000, Spez.-R.-F. 30 000, Guth. von Banken u. Bankfirmen 34 867, Kredit.: Einlagen auf gebührenfreier Rechn. 1 439 257, Avale 85 894, unerhob. Div. 928, Gewinn 61 603. Sa. RM. 2 072 552. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Steuern usw. 125 103, Reingewinn 61603 (davon: Abschreib. auf Immobil. 3000, R.-F. 20 000, Div. 24 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 7981, Vortrag 6622). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926 5997, Zs. 104 603, Provis. 76 105. Sa. RM. 186 707. Kurs Ende 1926–1927: Freiverkehr Hamburg: 125, 118 %. Dividenden 1913–1927: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 14, 14, 40, 0, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: H. Meggers, H. Hotze. Aufsichtsrat: Vors. Senator Emil Seidler, Stellv. Dr. G. F. Horn. Heinr. Maas, Heinr. Krüger, E. Kaysel, Jul. Moratzky, Friedrich Commentz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Altrahlstedter Bank A.-G., Altrahlstedt, Bahnhofstrasse 12. Gegründet: 14./11. 1921; eingetr. 6./12. 1921. Umwandl. der Genossenschaft Altrahl- stedter Bank in eine Kommanditges. (Als Spar- u. Darlehns-Kasse e. G. m. b. H. gegründet 1892). Die G.-V. v. 23./4. 1926 hat Umwandl. der bisher. Kommanditges. a. A. in eine reine A.-G. beschlossen. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften, namentlich Beschaff. der für gewerbl. u. land- wirtschaftl. Betriebe des Mittelstandes erforderl. Geldmittel. Gewerbsmäss. Handel mit Grundstücken ist ausgeschlossen. Kapital: RM. 120 000 in Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 3 Mill. zum Kurse von 100 % übern. Die a. o. G.-V. v. 20./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheck 55 517, Wechsel 5010, eig. Wertp. 31 784, Schuldner in lauf. Rechn. 616 236, Hyp.-Forder. 12 676, Bankgrundst. Bahnhofstr. 60 000, Geschäftseinricht. 3737. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 3000, Sonder- rückl. 6541, Spareinlagen 154 953, Kredit. 469 685, nicht erhob. Div. 424, Hyp. 13 234, Über- schuss 17 122 (davon: Div. 12 000, R.-F. 1200, Sonderrückl. 2000, A.-R. 1550, Vortrag 573). Sa. RM. 784 961. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. u. Steuern 43 902, Abschr. auf Inv. 513, Überschuss 17 122. – Kredit: Gewinnvortrag 951, Gewinn aus Zs., Provis. usw. 60 587. Sa. RM. 61 538. Dividenden: 1921: 1½ % (2 Monate); 1922–1927: 12 %, G.-M. 1.20, 4, 8, 10, 10 %. Vorstand: Paul Fack. Aufsichtsrat: Vors. Georg Lübsen, Altrahlstedt; Wilh. Classen, Peter Ferck, Neurahl- stedt; Joh. Brandt, Altrahlstedt; Gemeindevorst. Rich. Pfeffer, Oldenfelde; Rechtsanw. Lauprecht, Ahrensburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 4 123* ――――