1956 Banken und andere Geld-Institute. Akt.-Ges. Ferd. Lipfert, Annaberg i. Erzgeb. Gegründet: 19./10. 1923; eingetr. 23./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb und Fortführung des unter der Firma Ferd. Lipfert, Annaberg, betrieb. Bankgeschäftes. Der Zweck der Ges. ist die Förderung von Handel, Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft im oberen Erzgebirge. Die Ges. schloss mit Wirk. v. 1./1. 1925 eine Arbeitsgemeinschaft mit der Girozentrale Sachsen in Dresden, wonach die Girokasse Annaberg zu einer Zweiganstalt der Giro- zentrale ausgebaut wurde, unter voller Wahr. der wirtschaftl. u. rechtl. Selbständigkeit der Bk. Kapital: RM. 375 000 in 2400 St.-Akt. zu RM. 100, 4800 St.-Akt. zu RM. 20, 4800 Anteil- scheine zu RM. 5, 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Die Vorz.-Akt. erhalten 5 % (Max.) Vorz.-Div. Urspr. M. 5 Mill. in 4800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 23./9. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 125 000 in 4800 St.-Akt. zu RM. 20, 4800 Anteilsch. zu RM. 5 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Lt. G.-V. v. 11./5. 1925 Erhöh. um RM. 250 000 in 2400 St.- u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1926. 25 % waren bis 1./8., 25 % bis 1./12. 1925 einzuzahlen, weitere 25 % am 15./4. bzw. 15./10. 1926, restl. 25 % am 15./6. bzw. 15./12. 1926. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. 24 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 38 800, Eff. 1, Inv. 1, Guth. bei der Arbeits- gemeinschaft 416 712. – Passiva: A.-K. 375 000, R.-F. 22 000, Rückl. 11 000, Rückst. für Grunderwerbssteuer 1000, nicht erhob. Div. 540, Verrechnungsposten 17 465, Reingewinn 28 508. Sa. RM. 455 514. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 17 207, Abschr. 400, Reingewinn 28 508. – Kredit: Kap.-Zs., Gewinnanteil bei der Arbeitsgemeinschaft und sonstige Ein- nahmen 40 315, Miete 5800. Sa. RM. 46 115. Dividenden 1924–1927: St.-Akt. 9, 9, 5, 6 %; Vorz.-Akt. 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Dr. rer. pol. Hermann Knors, Wilhelm Röhl. Aufsichtsrat: Johannes Uhlmann, Fabrikbes. Eduard Wendenburg, Fabrikbes. Carl Eduard Starke, Annaberg; Fabrikbes. Paul Kunze, Buchholz; Fabrikdir. Bruno Franz, Sehma; Hans Matthes, Hugo Meixner, Annaberg; Fabrikbes. Albert Brandt, Wiesenbad. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverein Artern, Spröngerts, Büchner & Co., Kommandit-Ges. auf Aktien in Artern, Nordhäuserstr. 7/8. Gegründet: 27./2. 1862. Fa. bis 8./2. 1895: Arterner Darlehns-Verein. Abt. in Rossleben a. . Rossla a. Harz, Nebra a. Unstrut., Allstedt i. Thür. u. Sangerhausen; Dep.-Kasse in Heldrungen Kapital: RM. 1 000 000 in 50 000 Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 1 800 000. Urspr. M. 120 000, erhöht bis 1904 auf M. 1 800 000. Dann weiter erhöht von 1921 bis 1923 auf M. 75 Mill. in 4000 Nam.-Akt. zu M. 30, 2400 Nam.-Akt. zu M. 1200, 15 000 Inh. Akt. zu M. 12 000 u. 9000 Inh.-Akt. zu M. 6000. (Ueber Kapitalsbewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lit. a. o. G.-V. v. 28./11. 1924 umgestellt von M. 75 Mill. auf RM. 625 000 (120: 1) in Akt. zu RM. 1000, RM. 100 u. RM. 20. Gleichzeitig Erhöh. um RM. 375 000, zu div.-ber. für 1925, einem Konsortium zu 100 % mit der Verpflicht. überlassen, den Aktionären ein Bezugsrecht im Verhältnis 5: 3 zum gleichen Kurse anzubieten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrocht: Je RM. 20 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % zum Delkr.-F., event. weitere Rückl., 22.5 % Tant. an pers. haft. Ges., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 6000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 70 343, Reichsbank, Postscheck, Banken 82 735, Wechsel 752 036, Wertp. 128 257, Debit. 3 436 527, (Bürgschaften 236 250), landwirt- schaftl. Kredite 250 000, Grundst. u. Inv. 135 328. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 13 360, Delkr. 13 360, Guth. von Banken u. Bankiers 267 216, Kredit. 1 315 467, Einlagen in pro-- visionsfreier Rechnung 1 879 056, landwirtschaftl. Kredite 250 000, (Bürgschaften 236 250% nicht erhob. Div. 1013, im Jahre 1928 zu verrechnende Zinsen 10 247, Gewinn 105 507. Sa. RM. 4 855 228. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. u. Personalausgaben 229 880 Steuern 45 131, Abschr. auf Grundst. u. Inv. 4473, Gewinn 105 507. – Kredit: Gewinn auf Zs.-, Diskont-, Provis.- u. Sorten-K. 351 739, Gewinn auf Eff.-K. 33 252. Sa. RM. 384 992. Dividenden 1914–1927: 8, 9. 9, 11, 9, 9, 12¾, 15, 60, 0, 7½, 7½, 7½, 6 %. Direktion: Otto Grosse, Heinrich Hans Büchner, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: Vors. Rentner H. Liebe, Artern; Stellv. Justizrat Max Wirth, Artern; Dir. F. Wiecker, Voigtstedt; Amtsrat H. Frank, Sachsenburg; Carl Wolff, Rossla; Gutsbes Karl Scheibe, Bottendorf; Oberamtm. F. Hoch, Schönewerda; Reg.-Rat Hilpert, Rossla a. Harz; Rittergutsbes. B. Lüttich, Esperstedt a. Kyffhäuser. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Deutsche Bank; Halle: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempff & Co., H. F. Lehmann; Erfurt: Adolph Stürcke.