Banken und andere Geld-Institute. 1957 Barmer Creditbank in Barmen, Neuer Weg 53/55. Gegründet: 18./12. 1877 mit Wirkung ab 1./1. 1878; handelsger. eingetr. 29./12. 1877. Die Ges. ging hervor aus der früheren gleichfirm. eingetr. Genoss., welche 1868 gegründet wurde; Fa. bis 1899 Barmer Volksbank. Zahlstelle in Barmen-Wertherbrücke. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Die Ges. ist berechtigt, Zweig- niederlass. im In- u. Auslande zu errichten, sowie sich an anderen Unternehm. dauernd zu beteiligen. Ausgeschlossen ist der Ankauf von Eff. u. Immobil. zum Zwecke der Spekulation. Mit Wirkung ab 1./1. 1900 wurde das Bankgeschäft Kreienberg & Co. in Barmen aufgenommen. Kapital: RM. 1 996 660 in 98 333 St.-Akt. zu RM. 20 u. 60 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Die Vorz.-Akt. erhalten eine Divid. von 1 % über den jeweil. Durchschnitts-Reichsbankdiskont- satz des laufenden Geschäftsjahres, jedoch mind. dieselbe Div. wie die St.-Akt. u. haben in bestimmten Fällen 6faches Stimmrecht (diese Vorrechte festgesetzt in der G.-V. v. 22/4. 1926). – Vorkriegskapital: M. 1 300 000. Urspr. M. 700 200 bis 1908 erhöht auf M. 1 300 000; dann weiter erhöht von 1908 bis 1923 auf M. 600 Mill. (küber Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 26./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 600 Mill. auf RM. 1 996 660 in 98 333 St.-Akt. zu RM. 20 u. 60 Vorz.- Akt. zu RM. 500. (M. 6000 St.-Akt. = RM. 20). Die 10 Vorz.-Aktien von je M. 1 Mill. wurden unter Zuzahl. von RM. 5000 auf 10 Vorz.-Akt. zu je RM. 500 abgestempelt. Ferner be- die G.-V. Erhöh. um RM. 25 000 in 50 neuen Vorz.-Akt. zu RM. 500, div.-ber. ab 1./1. 1925. Grossaktionäre: Die Aktienmajorität ist in Händen Barmer Kaufleute u. Bürger. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr.-März. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 6 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K. (ist erreicht), dann Div. an Vorz.-Akt. mit 1 % über denfjeweil. Durchschn.-Reichsbank-Diskontsatz des lauf. Geschäfts- jahres, jedoch mindestens eben so viel wie die St.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von je RM. 300). Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa usw. 66 340, Guth. bei Noten- u. Abrechnungs- banken 33 937, Wechsel 340 762, Nostroguth. bei Banken u. Bankfürmen 90 128, Reports u. Lombards 150 407, Vorschüsse a. Waren u. Warenverschiffungen 137 141, eig. Wertp. 39 954, (Debit. 2 314 385, gedeckt 1 863 988), Bankgeb. u. sonst. Immobil. 742 231, Mobil. 27 900, (Avale u. Bürgsch.-Verpfl. 115 900). – Passiva: A.-K. 1 996 666, R.-F. 210 000, Kredit. 1 557 669, Akzepte 77 385, (Avale u. Bürgschaftsverpflicht. 115 900, Div. 16 267, Reingewinn 85 200. Sa. RM. 3 943 188. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 201 019, Steuern 75 899, Reingewinn 85 200. – Kredit: Vortrag 4275, Einnahm. an Zs. u. Provis. 357 843. Sa. RM. 362 118. Kurs Ende 1913–1927: 101, 101*, –, 80, 131.50, 99*, 125, 180, 440, 1050, 0.8, 0.225, 37.50, 95, 80 %. Notiert in Berlin. Die Aktien wurden auch bis 1925 in Frankf. a. M. u. Hamburg notiert. Dividenden 1914–1927: St.-Akt.: 4, 4, 5, 6½, 9, 9, 10 (– 5 % Bonus), 20, 100, 0, 6, 6, 6, 4 %. Vorz.-Akt. 1924–1927: 6, 10, 7⅝, 6.85 %. Direktion: Franz Hachmann, Otto Feller. Prokurist: Wilh. Trapmann (stellv. Dir.). Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Eduard Kirchner; Stellv. Fabrikant Komm.-Rat Alb. Ursprung, Fabrikant Heinrich Borchers, Kaufm, Ewald Haarhaus, Beigeordneter Baurat Heinrich Köhler, Fabrikant Heinrich Siller, Kaufm. Max Wenner, Barmen; vom Betriebs- rat: Fredeking, Cordes. Zahlstellen: Ges.-Kassen: Berlin: Disconto-Ges. Serbska Ludowa Banka — Wendische Volksbank Akt.-Ges. in Iautzen, Lauengraben 2. Gegründet: 19./9. bzw. 22./11. 1919; eingetr. 15./12. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. AZweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art u. die Beteil. an anderen Unternehm. in jeder zulässigen Form. Fil. in Cottbus u. Hoyerswerda. Kapital: RM. 250 000 in 5000 Nam.-Akt. zu RM. 20 u. 1500 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. 1920 Erh. um M. 900 000. Lt. G.-V. v. 29./4. 1922 erhöht um M. 3 800 000 in 3800 Nam.-Aktien. Div.-Ber. ab 1./7. 1922, angeboten zu 110 %. Lt. G.-V. v. 24./3. 1923 erhöht um M. 95 Mill. in 95 000 Nam.-Akt., angeb. zu 180 %. neuen Aktionären zu 250 %. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 in 5006 Nam.-Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 21./3. 1925 u. 17./4. 1926 Erhoh. des A.-K. um RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Sorten 81 856. Reichsbank, Postscheckamt, Banken 94 117, Wechsel u. Schecks 306 508, Eff. 79 944, Debit. 1 586 721, Inv. 16 000, Bank-Geb. u. sonst. Grundstücke 116 000. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 30 000, Kredit. 1 977 819, nicht abgeh. Div. 1 676, Reingewinn 1927 21 652. Sa. RM. 2 281 148.