1960 Banken und andere Geld-Institute. Dividenden 1922–1927: 0 %. Direktion: Oberreg.- u. Baurat Karl Fritzen, Bln.-Zehlendorf-West. Aufsichtsrat: Reg.-Rat Aug. Gronarz, Düsseldorf; Gustav Heinr. Rasch, Bremen; Frau Elisab. Fritzen geb. Lupp, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank der Arbeiter, Angestellten u. Beamten, Akt.-Ges. in Berlin S. 14, Wallstr. 65. Gegründet: 31./5. 1924; eingetr. 9./9. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweigniederl. in Hamburg, Bremen, Frankfurt a. M., Breslau u. Dresden. Zweck: Betrieb bankmässiger Geschäfte in allen seinen Zweigen und der damit zus.- häng. Handelsgeschäfte aller Art. Fortführ. der Geschäfte der Dt. Kap.-Verwert. G. m. b. H. Kapital: RM. 4 000 000 in 4000 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 750 000 in 750 Nam.- Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./1 1. 1925 Erhöh. um RM. 3 250 000 in 3250 Nam.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1926; ausgegeben zu 100 %. Die neuen Akt. wurden von den bisher. Aktion. dem Allg. Deutschen Gewerkschaftsbund, dem Allg. freien Angestelltenbund und dem Allg. Deutschen Beamtenbund sowie von den diesen Spitzenorganisationen angeschloss. einzelnen Gewerkschaften übern.; ausserdem haben sich die Konzentration A.-G., Berlin, u. der Hauptverband deutscher Krankenkassen e. V., Charlottenburg, beteiligt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. fremde Geldsorten 1 349 564, festverzinsl. Schatzanweis. 2 851 441, Wechsel 2 683 735, Einricht. 1, Nostroguth. bei Banken u. Bank- firmen 29 430 147, Debit. 42 048 547, (Aval- u. Bürgschaftsschuldner 2 902 624), eig. Eff. 6 304 088. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Spez.-R.-F. 250 000, Kredit. 79 113 651, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 2 902 624), Reingewinn 903 875. Sa. RM. 84 667 526. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 139 332, Reingewinn 903 875. – Kredit: Gewinnvortrag 28 026, Generalertrag 2 015 181. Sa. RM. 2 043 207. Dividenden 1924–1927: 10, 10, 10, 10 %. Vorstand: Geh. Reg.-Rat Dr. Heinrich Bachem. Prokuristen: E. L. Steffens, H. Heidlberg. Aufsichtsrat: Vors. Theodor Leipart, Vors. d. Allg. Deutschen Gewerkschaftsbundes; Stellv. Siegfr. Aufhäuser, Vors. d. Allg. freien Angestelltenbundes; Dr. Rud. Hilferding, Reichsminister a. D., M. d. R., M. d. R.-W.; Friedr. Husemann, M. d. R., Vors. d. Verbandes d. Deutschen Bergarbeiter, Bochum; Albert Falkenberg, Ministerialrat a. D., Vors. d. Allg. Deutschen Beamtenbundes; Dir. Siegm. Cohler, Hermann Kube, Allg. Dt. Gewerkschaftsbund; Emil Lehmann, Dt. Holzarbeiter-Verband; Benno Marx, M. d. R.-W., Geschäftsführer des Allg. Verbandes d. Dt. Bankangest.; Friedr. Paeplow, Vors. d. Dt. Baugewerksbundes, Hamburg; Karl Rössler, Verband der Fabrikarbeiter Deutschlands; Ernst Schäfer, Dt. Metallarbeiter- Verband, Stuttgart; Oswald Schumann, Vors. des Dt. Verkehrsbundes; Bruno Schweinitz, Verband der Dt. Buchdrucker; Otto Urban, Vors. des Zentralverb. d. Angest., M. d. R.-W.; Otto Zehms, Dt. Textilarbeiter-Verband, Stadtrat Wilhelm Ahrens, Dir. Friedrich Bartels, Präs. des Preuss. Landtages, Vors. des Hauptverbandes Deutscher Krankenkassen E. V. Helmut Lehmann, Dir. Konrad Ludwig, M. d. R., Geschäftsführer Adolf Rupprecht, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank für auswärtigen Handel Akt.-Ges. in Berlin W. 56, Markgrafenstr. 41. Gegründet: 1922. (Die Ges. übern. den Akt.-Mantel der Fa. Vechtaer Vorschuss-Verein Akt.-Ges.) Zweigniederl. in Vechta. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts, insbes. mit dem Ausland. Die Ges. will besonders den Verkehr mit den österreichisch. Nachfolgestaaten pflegen. Interessen gemeinschaft besteht mit der Österreichischen Credit-Anstalt für Handel, u. Gewerbe, Wien, der Böhmischen Escompte-Bank und Credit-Anstalt, Prag, der Zivnostenski banka v. Praze, Prag u. der Amstelbank, Amsterdam. Kapital: RM. 8 800 000 in 8000 St.-Akt., 666 Vorz.-Akt. A u. 134 Vorz.-Akt. B zu RM. 1000. Alle Vorz.-Akt. lauten auf Namen u. sind nur mit Genehmig. des A.-R. übertragbar. Die Vorz.-Akt. Lit. A haben ein Vorrecht auf einen Gewinnanteil von 6 % mit N achzahl.-Pflicht, die Vorz.-Akt. Lit. B auf einen Gewinnanteil von 10 % mit Nachzahl.-Pflicht. Im Falle der Liquidation der Ges. sind die Vorz.-Akt. vorab rückzahlbar mit 100 %. Urspr. M. 250 000 000 in 225 000 St.-Akt. u. 25 000 Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 2./6. 1923 um M. 750 000 000 in 675 000 St.-Akt. u. 75 000 Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./10. 1923 um M. 200 000 000 in 100 000 St.-Akt. u. 100 000 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 31./10. 1924 Umstellung des Kapitals von M. 1 200 000 000 auf RM. 435 000 in 400 St.-Akt., 30 Vorz.-Akt. Lit. A u. 5 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 1000. Die gleiche G.-V. beschloss die Erhöh. des Kapitals um RM. 2 865 000 in 2600 St.-Akt., 220 Vorz.-Akt. Lit. A u. 45 Vorz.-Akt. Lit. B. zu RM. 1000. Weiter erhöht –– ―